Beiträge von DieterWelzel

    Doch UKW und DAB+ kann ich vergleichen, weil beide Quellen in meinem TS Lounge verfügbar sind. 8o

    Selbst wenn man das als Äpfel-/Birnenvergleich ansieht.

    Klar unterscheiden die sich nicht nur im Klang und der Klangqualität. DAB+ verschlechtert sich das Signal nicht einfach, sondern dann ist das wie so häufig in der digitalen Welt einfach weg und Du hörst gar nichts mehr. Bei UKW kann es Dir dagegen passieren, dass Störungen und Dropouts einem den Hörspass vermiesen.


    Der subjektive Faktor wird häufig unterschätzt. Hörgewohnheiten und individuelle Wahrnehmbarkeiten von Frequenzen zum Beispiel altersbedingt spielen da eine große Rolle.

    Klar spielt auch die Klangqualität der Quelle und der Anlage eine große Rolle. Aber je nach Song und wie der abgemischt und gemastert ist, gibt es auch da schon große klangliche Unterschiede. Und ja, fest programmierte Presets höre ich mir auch an und passe die im Bedarfsfall an.

    "Polestar 2" hatte ich wie "MIrai 2" durch Verfolgen der aktuellen Entwicklungen in Sachen alternativen Antriebe incl. Elektroautos schon gehört.


    Und ja der Markt ist gewaltig im Umbruch und das fühlt sich schon wie Schallgeschwindigkeit an. Sieh es locker wie die heute SHOW:

    heute-show-autonomes-fahren.jpg


    Sorry für OT.


    Und ja, so ein modernes Auto piept schon mal und dann kann es sein, dass man erst einmal schauen muss warum es piepst. Ist mir übrigens nach der ersten Inspektion passiert, als ich vom FTH wegfuhr. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich meine Reifen standardmäßig mit 2,8 bar Druck fahre und das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) entsprechend höher programmiert ist. Und da hat dann diese Werkstatt etwas Luft von den Reifen abgelassen. Das Piepsen kam dann für mich überraschend und ich lernte dadurch erstmalig auch die Warnleuchte für den Reifendruck kennen. Direkt gedreht, zurück zum FTH und er erhöhte den Reifendruck wieder und alles war wieder gut.

    Ja, der sehr hohe Detailgrad über die Hochtöner sorgt beispielsweise für eine überdurchschnittliche Präsenz der Hi-Hat im Gesamtklangbild und das ist ungewohnt. Dieses "Zischeln" kann auch schnell nervig wirken.


    Ich gehe auch davon aus, dass ich den Bass vielleicht noch wieder leicht, sprich im eine Stufe reduziere. Es kommt allerdings stark auf den Sender und die Musik an, ob ich das Gefühl habe, dass die Basslautstärke passt oder nicht. C-HR und RAV4 mit JBL-Anlage haben wohl im Kofferraum auch noch einen Subwoofer und gehen damit bestimmt tiefer runter in Sachen Frequenzgang.


    Ich hatte zuvor nur einen Daihatsu Charade (baugleich mit Yaris 2. Generation) als Basismodell. Da waren zwei Lautsprecher der einfachsten Art drin. Dagegen ist die JBL-Anlage im TS Lounge auch ohne Subwoofer schon ein Sprung in eine ganz andere Liga. Ganz davon zu schweigen, dass der TS Lounge auch deutlich besser gedämmt und geräuschärmer ist.

    Oft ist es aber auch der unterschied zwischen berg hoch oder Berg runter. 50 Höhenmeter unterschied sind deutlich am Verbrauch sichtbar, auf so kurzen Strecken. Auch wenn man sie als Fahrer garnicht bemerkt.

    Damit meine ich die Differenz zwischen hin und Rückweg. ;)

    Nicht schlecht geraten. Der Hybrid Report weist 55 m Höhenunterschied zwischen Start und Ziel aus. Hinweg +55 m, Rückweg -55 m. ;):thumbup:

    Klassik hör ich nicht und ist damit für mich als Referenzwert ungeeignet. Da schon eher die von mir bevorzugte Musik über meine Studioboxen und mein Studiokopfhörer für das Abhören von Aufnahmen.

    Gegenüber letzte Woche mit Minustemperaturen ist es seit gestern bei uns schon fast frühlingshaft warm. Wenn ich da meine Verbräuche vergleiche macht das schon viel aus.


    Gleiche Strecke über ca. 27 km und ähnliche Fahrweise lt. MyT-App am 12.2. 6,5 l/100km und am 19.2. 5, l/100km.

    Rückfahrt mit relativ warmen Motor dann lt. MyT-App am 12.2. 4,7 l/100km und am 19.2. 4,0 l/100km.


    Machte also beim Kaltstart eine Differenz von 1,4 l/100 km bei der Strecke bei mir aus und mit warmem Motor dann nur noch ca. 0,7 l/100 km.


    Schon Wahnsinn was die Außentemperatur und die Temperatur des Motors beim Verbrauch ausmacht.

    Die Höhen klingen damit etwa wie bei Nulleinstellungen mit UKW. Das ist schon extrem wie sich die gleichen Radiosender bei UKW und DAB+ vom Klang her unterscheiden.


    Ich werde aber demnächst auch noch etwas andere Einstellungen ausprobieren (z.B. mehr Höhen, mehr Mitten). Bei mir war durch langes Hören von UKW mit Nulleinstellungen bei Höhen, Mitten und Bässen dieses Klangbild mit Gewohnheitseffekt eingebrannt. Taste mich jetzt an andere Klangeinstellungen ran.


    Fader/Balance verändern klingt für mich auch noch total ungewohnt und irgendwie falsch an.

    DABplus-EInstellung.jpg

    So sieht jetzt meine Klangeinstellung für DAB+ Radiosender aus. Ist alles Geschmacksache, aber ist schon ordentlich Bass drin und die Höhen sind nicht mehr so übermäßig präsent. Lautstärke übrigens habe ich in der Regel bei 21, 25 oder 29.


    PS: ASL ein macht bei mir für mich schon Sinn. Aber auch das muss jeder für sich selbst rausfinden und entscheiden.

    Also ich habe bisher nur Waschstraßen ohne Transportband genutzt.

    Da gibt es nur noch die Unterscheidung, ob man im Auto drin bleibt oder bevor es losgeht aussteigt.

    Bei der Waschstraße von Esso habe ich bisher immer vorher das Programm auswählen können und dann mit dem Auto reinfahren können.

    Zusätzlich gibt es bei meiner bevorzugten Esso-Tankstelle auch noch eine Hülle für den Heckscheibenwischer.

    Wenn ich reingefahren bin, dann wird das Auto auf P ausgestellt und klappen bei mir dann die Seitenspiegel von selbst ein.


    Generell muss ich bei Waschstraßen, bei denen ich das Auto abschließe, immer daran denken, dass ich meine Alarmanlage deaktiviere, bevor ich in die Waschstraße fahre und das Fahrzeug abstelle. Andernfalls besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie losgeht. Ist mir schon mehrmals passiert... :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    Weil es hier angemerkt wurde, habe ich am Mittwoch auf meiner Fahrt von ED nach CB mal ein wenig mit der automatischen Anpassung herumgespielt. Wenn ich diese deaktiviere (wie hier vorgeschlagen) fehlt mir bei etwas höheren Geschwindigkeiten (ab 100 km/h) sofort die Lautstärke und vor allem der Klang... es geht einfach in den Umgebungsgeräuschen unter. Um den gleichen Klang wieder zu erlangen, muss ich die Lautstärke sehr deutlich anheben... was für mich überhaupt keinen Sinn macht. Also ASL wieder rein, und ich habe meinen gewünschten Klang wieder...

    Danke für Deinen Hinweis. Ich werde es auch mal ohne und mit ASL auf der Autobahn testen und wenn ich die gleiche Beobachtung mache ASL ebenfalls wieder aktivieren. :thumbup: