Beiträge von DieterWelzel

    Den 2.0er gibt es aber auch in höherer Ausbaustufe. Mein TS Lounge 2019 hat beispielsweise Sportsitze und adaptives Fahrwerk. Beides gibt es meines Wissens nicht für einen 1.8er Hybrid. Gleiches gilt für das Head Up Display (HUD), das es seit 2020 im Lounge gibt.

    So Hohlräume wie Luftfilterkästen etc. lieben Marder, die sind so schön heimelig :sleeping:

    Ich hab den besten Marderschutz, den es gibt: Hundehaare! Alle 3 Monate den Hund striegeln und die Haare im alten Strumpf in den Motorraum hängen, das hält jeden Nager fern.

    Für meinen Marderschutz muss ich nichts mehr tun und brauche ich auch keinen Hund und Strumpf.

    Die Toyota-Alarmanlage überwacht auch den Motorraum und wenn da ein Marder reinkommt, dann geht die los. Und bei dem ohrenbetäubenden Lärm sucht der sofort das Weite.

    Den Thread hatte ich nicht gesehen. Ein großer Teil meines Beitrags unter Feuilleton: Die Sternstunden und Abgründe des Autofahrens mit dem Vergleich meines Vorgängerautos Daihatsu Charade (entspricht Yaris 2. Generation als Basismodell) mit meinem Corolla TS Lounge passt aber wie die Faust auf das Auge hier rein. Deshalb hier der passende Teil:

    Wahnsinn was Du erlebt hast. Danke für diese sehr lesenswerten Geschichten. Du hast einen tollen Schreibstil und hast mich mit Deinen Geschichten in den Bann gezogen. :thumbup:


    Kein Wunder, dass bei Deiner Autovergangenheit Dir ein 1.8er Hybrid reicht. ^^


    Ich habe zwar als Wessi die deutsche Einheit mit Mitte Zwanzig erlebt, aber erst mit 40 Jahren 2004 den Führerschein gemacht. Von daher kam ich auch nie in den Genuss des berüchtigten Lappens, sondern bekam direkt die Ausführung im Scheckkartenformat.


    Bin dann ab und zu das Auto meiner Freundin und späteren Frau gefahren, um das Autofahren nicht gleich wieder ganz zu verlernen. Erst war es ein Daihatsu Sirion und als der mehr Öl als Sprit schluckte, musste dieser gehen und wurde es ein Daihatsu Charade (baugleich mit dem Yaris 2. Generation als Basismodell), der immerhin 99 PS hatte und mit dem Du das Gefühl hattest gleich abzuheben, wenn Du auf der Autobahn schneller als 130 km/h gefahren bist. Also sicherlich schneller und komfortabler als Dein Trabbi oder Wartburg, aber gleichwohl halt für gesamtdeutsche Verhältnisse preiswerte Kleinwagen mit Minimalausstattung.

    Meine Frau starb vor drei Jahren und ich erbte den Charade. Ab da musste ich immer selbst fahren und hatte innerhalb eines Jahres über 20.000 km mit diesem Auto zurückgelegt.

    Das heißt, ich verbrachte plötzlich einen nennenswerten Teil meiner Lebenszeit im Auto und sehnte mich nach mehr Komfort. Durch die hohe Zuverlässigkeit und geringen laufenden Kosten des verkappten Yaris, stand Toyota als Marke für mein nächstes Auto schon ganz oben auf der Wunschliste. Ich fing mich an für den Toyota Auris Kombi Hybrid zu interessieren, den der Drummer einer meiner beiden Bands fuhr. Ein sehr sparsames und bequemes Auto, das allerdings kaum wesentlich schneller beschleunigte als mein Charade.


    Dann kam die Ankündigung, dass Auris künftig wieder Corolla heißt und auch mit einem 2.0er Vollhybriden kommt. Ich fuhr dann sowohl den 1.8er und 2.0er Probe und danach war mir klar, dass ich unbedingt den 2.0er mit voller Hütte will. Das war 2019 mit dem Lounge die höchste Ausstattungsstufe. August 2019 bekam ich dann mein erstes selbst gekauftes Auto mit Tageszulassung und seitdem fahre ich endlich gerne Auto. So entspannt war ich noch nie Auto gefahren und mache das meistens auch im ECO-Modus. Nur wenn ich es eilig habe, dann schalte ich auch schon mal in den Sport oder Sport+ Modus. Die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h habe ich übrigens bisher ganz selten ausgereizt.


    Begeistert bin ich immer noch von meinem TS Lounge. Nicht mehr kuppeln zu müssen und ist einfach entspannend für mich. Früher hatte ich den Daihatsu immer mal wieder abgewürgt. Das kann mir jetzt nicht mehr passieren. 8)


    Auch stand ich mit dem Daihatsu mal bei sengender Hitze auf der Autobahn im Stau. Lies die Klimaanlage an und machte den Motor aus. War eine Scheißidee! Als der Stau sich auflöste, ließ sich das Auto nicht mehr starten und ich brauchte Starthilfe, die ich dankenswerterweise bekam.

    Kann mir jetzt mit dem TS Lounge auch nicht mehr passieren. Da springt der Verbrenner von selbst an, wenn die Klimaanlage den Akku leer zu machen droht.


    In Kurven schwankte der Daihatsu wie ein Schiff und ein paar Mal war ich knapp davor aus der Kurve getragen zu werden. Dagegen liegt der TS Lounge mit seinem niedrigen Schwerpunkt einfach super in der Kurve.


    Nur einmal drohte mich der Daihatsu nicht aus der Kurve zu tragen. Da war ich zu schwungvoll nach einem heftigen Regenguss in den Kreisverkehr gefahren und dann ließ sich der Daihatsu überhaupt nicht mehr lenken. Fuhr dann ohne etwas dagegen machen zu können durch Aquaplaning weiter gerade aus und kollidierte mit dem rechten Vorderrad dann gegen die Bordsteinkante. Seitdem habe ich deutlich mehr Respekt vor Wasser und Glätte auf der Fahrbahn und hatte dann mit dem Corolla auch zeitnah ein Fahrsicherheitstraining gemacht. Besser spät als nie.


    Der Daihatsu hatte immerhin schon ein Radio mit CD-Player eingebaut. Die Klang über die beiden Lautsprecher war allerdings mehr als bescheiden. Bei höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn war das Fahrgeräusch so laut, dass Du einfach nur das Radio lauter gedreht hast, um wenigstens das Fahrgeräusch zu übertönen. Dagegen ist die JBL-Anlage im Lounge mit ihren 800 Watt und 8 Lautsprechern eine Wohltat. DAB+ Radio lerne ich jetzt auch das erste Mal verstärkt schätzen und der Sound ist sicherlich noch verbesserungs- und optimierungsfähig, aber spielt schon in einer ganz anderen Liga als vorher.


    Tja, und mein Spritverbrauch war beim Daihatsu mit ca. 6,3 l/100 km echt ok, aber obwohl ich jetzt keinen Kleinwagen, sondern einen Kombi fahre, verbrauche ich fast 1 l/100 km weniger und kann zudem mit E10 auch noch preiswerter tanken.


    Ich könnte jetzt noch stundenlang weiter zu den Unterschieden dieser beiden Autos aus dem Toyota-Konzern schreiben, aber inzwischen vernehme ich den Lockruf des Bettes und will Euch auch nicht langweilen.


    Fazit: Im Nachhinein betrachtet war der Daihatsu für mich nicht das richtige Auto und der Kauf des TS Lounge eine sehr gute Entscheidung, die ich bis heute noch keine Sekunde bereut habe.


    Danke fürs Lesen.

    Also ich hätte bei HUK24, sprich nur online auch noch ein paar Euro sparen können. Allerdings ist mir auch die Möglichkeit des persönlichen Kontaktes im Bedarfsfall wichtig und war mir die Preisdifferenz wert.