Beiträge von DieterWelzel

    Also ich habe einen TS Lounge aus 2019. Unterschied zum TS Lounge 2020 ist meines Wissens lediglich der Wegfall des adaptiven Fahrwerks und stattdessen mit HUD.

    Team Deutschland hat - soweit ich weiß -

    - standardmäßig kleinere Felgen gegenüber dem Lounge (17 ggü. 18"),

    - Bi-LED-Scheinwerfer ggü. Matrix-LED

    - Standardsitze vorne ggü. Sportsitze

    - manuelle ggü. elektrisch öffnende/schließende Heckklappe

    - keine ggü. blaue Ambientebeleuchtung

    - 6 Lautsprecher ggü. 8 Lautsprecher JBL-Soundsystem

    - keinen Regensensor (nur mit Businesspaket) ggü. Regensensor


    Sofern beim Lounge das Update von MM17 auf MM19 noch nicht drauf ist, kannst Du es mit der Anleitung hier im Forum selbst auf eigenes Risiko versuchen oder lässt es durch einen FTH machen. Das kostet bei den meisten FTHs ca. 199 Euro.


    Ca. 30.000 km ist eine relativ geringe Laufleistung. Ich bin aktuell bei ca. 58.000 km.


    Wenn es ohne Schulden zu machen geht und es preislich im Verhältnis zum Team Deutschland passt, würde ich den Lounge vorziehen, zumal ich beim MM die Tasten bevorzuge.

    Kartenupdate 2/22 müsstest Du beim Lounge noch draufmachen können, da drei Jahre lang Karten-Updates incl. sind.


    Im Übrigen würde ich auch beim gleichen Motor beide Autos probe fahren, um zu sehen, ob das Auto mir liegt und die Ausstattung passt.

    Welche Ganzjahresreifen hattest du denn drauf 50000 ist eine gute Leistung.

    Ich habe mir jetzt gerade die Nokian drauf gemacht.

    Die Werkstatt meinte ich soll nicht traurig sein wenn ich nach 20000 wieder wechseln muss auf neue.

    Der Verschleiss bei den Reifen ist natürlich auch von der Fahrweise abhängig und die war bei mir sehr reifenschonend.

    Ich habe die Michelin Cross Climate drauf und lt. Inspektionsprotokoll noch ca. 5 mm Profil. Die sind natürlich teurer als die Nokian, aber die bessere Haltbarkeit und weniger häufige Wechsel rechnet sich für mich persönlich schon, zumal sie auch bei Tests besser abschneiden und mir insbesondere gute Fahreigenschaften bei trockener und nasser Fahrbahn sowie diesbezüglich relativ kurze Bremswege wichtig sind. Sicherheit geht vor und dazu trägt neben einer vorausschauenden und nicht zu schnellen Fahrweise auch ein guter Reifen bei. Schnee und Eis gibt es ja gottseidank in der Rheinebene eher selten.

    Gurke

    Keiner ist gezwungen Spritmonitor zu nutzen. Ich finde diese Website und die App allerdings eine gute Möglichkeit nicht mit Excel arbeiten zu müssen und gleichwohl meinen Verbrauch auch über mehrere Jahre nachverfolgen zu können. Toyota bietet über das MyToyota-Konto und die MyT-App leider nur die Daten für die letzten 12 Monate.


    Überwiegend Autobahn schaffe ich aktuell schon noch unter 5 l/100 km, allerdings nur durch langsameres Fahren (80 bis 100 km/h). Sobald ich im Herbst und Winter schneller unterwegs bin, bin ich meistens auch schon im Bereich mit einer 5 vor dem Komma dabei. Der schlechte cw-Wert des Corolla´s (0,31) schlägt leider bei höheren Geschwindigkeiten kräftig zu.

    Ja, die aus meiner Sicht leichte Off-Topic Diskussion wie man mit dem HSD und dem Elektromotor am sparsamsten Fahren kann, könnte unbedarfte Leser abschrecken.

    Da schaut man besser z.B. in den Spritmonitor um zu sehen was es so als Bandbreite an durchschnittlichen Verbräuchen gibt und testet als Corollaner selber aus, welche Fahrweise spritsparend ist.


    Auf jeden Fall spielen auch die Temperaturen, Wetter incl. Wind eine Rolle beim Verbrauch. Seit über drei Jahren fahre ich jetzt meinem TS Lounge und wenn ich spritsparend fahre, dann schaffe ich im Frühjahr und Sommer regelmäßig Verbräuche mit einer 4 vor dem Komma und im Herbst und Winter ist regelmäßig eine 5 vor dem Komma. Akltuell lieg ich mit meinem jährlichen Durchschnittsverbrauch bei 4,92 l/100 km, was ich für meinen 2.0er TS Lounge mit seinen 18 Zoll Felgen sowie Allwetterreifen einen erfreulich niedrigen Wert halte.

    Für viel Autobahn finde ich ne 5 vorm Komma doch ganz gut.

    Vielleicht ist dein Fuß minimal schwerer geworden. ;)

    Ich fahr ja meistens auf der Autobahn eher langsam (80 - 100 km/h). Nur wenn ich zu spät zu einem Termin kommen würde, fahre ich auch schon mal schneller (110 - 150 km/h), wobei die vielen Baustellen mit 80 und stellenweise sogar 60 km/h dafür sorgen, dass der Zeitvorteil sich sehr in Grenzen hält (wenige Minuten auch bei Strecken über 200 km).


    Schwerer Fuß? :D

    Ja, hier wird regelmäßig über die Nachkommastelle gesprochen. Allerdings habe ich mit meinem TS Lounge mit viel Autobahnanteil bei den Fahrten seit kurzem wieder die 5 vor dem Komma. Gleiches Phänomen wie in den früheren Jahren. :(

    Nächstes Jahr gibt es dann hinten neue Allweiterreifen, denn die sind mit inzwischen ca. 50.000 km ohne Seitenwechsel inzwischen leider mit Sägezahn zu hören.

    Und häufig gibt es auch auf der Autobahn Schilder mit Geschwindigkeitsbegrenzungen. Bei mir in der Umgebung häufig 100 oder auch 120 km/h. Baustellen dann häufig 60 oder 80 km/h, wobei ich gestern auf einer Bundesstraße mit Baustellen überwiegend 40 km/h hatte und da hält sich dann auch praktisch fast keiner mehr dran und empfand ich dann auch als Zumutung, weil es keine besondere Verengung, sondern halt nur einspurig war.