Zu heiß für den Akku kann gut sein. Es gibt gewisse Höchsttemperaturen für den Akku (siehe RE: Was ist zu warm für den Akku? )
Beiträge von DieterWelzel
-
-
Naja, 5,2 oder 5,3 - 5,4 l / 100 km ist jetzt nicht der große Unterschied.
Aktuell soll lt. Spritmonitor der tatsächliche Durchschnittsverbrauch bei meiner 532 2.0er umfassenden Vergleichsgruppe 5,5 l / 100 km betragen und ich liege bei 5,21 l / 100 km insgesamt und bei 4,94 l / 100 km für die letzten 12 Monate.
Wenn das Facelift sowohl für den 1,8er als auch den 2.0er etwa den Durchschnittsverbrauch hält und etwas mehr Leistung und bessere Beschleunigungswerte liefert, dann passt das aus meiner Sicht schon.
Gleichwohl würde ich jetzt nicht ohne Not meinen 2019er TS Lounge verkaufen und einen Neuen holen. Das wäre für mich ein zu großes Verlustgeschäft.
-
Seit März diesen Jahres läuft es richtig gut bei mir. Einfach entspannter, gemütlicher und vorausschauend fahren, bringt bei regelmäßig 4,x l / 100 km auch bei überwiegend Autobahnfahrten und lediglich eine Minute länger als die ursprüngliche Schätzung von Google.
Hier meine letzte Fahrt von Bonn nach Düsseldorf.
Screenshot_20220726_134739.jpg
-
Genau so wie Thomas schreibt.
DieterWelzel: 11,4V sind an der Kotzgrenze, hattest du schon Probleme beim starten? Es geht dann immer schneller bergab mit der Spannung, ich glaube so unter 11V ist das booten des Hybridsystems nicht mehr möglich. Ist mir paar mal passiert. Geh mal zu deinem Händler und sprich ihn zu dem Thema an. Ich hatte eine neue Batterie auf Garantie erhalten. Ich würde mir an deiner Stelle schon mal eine kleine 12V Batterie oder einen Starthilfebooster in den Kofferraum legen...
Danke für den Hinweis!
Bisher hatte ich noch keine Bootprobleme mit meinem TS Lounge, aber ich werde gleichwohl das Thema beobachten, öfters mal auf diese Weise den V-Wert kontrollieren und wenn es schlechter wird, direkt mal mit meinem FTH sprechen.
-
Also für die Restreichweite rechnet die Toyota Software wohl auf Basis des vorherigen/bisherigen Spritverbrauchs und passt die laufend an. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass bei 0 km Restreichweite noch die Reserve von ca. 7-8 l im Tank ist und man normalerweise noch locker 100 km weiter fahren kann. Leider sieht man dann nicht die Restreichweite der Reserve und fährt insoweit nach Gefühl.
-
Also wie sehe ich das?
Der Corolla TS ist nicht für Sitzriesen geeignet. Für vier Personen mit in Urlaub fahren, kann ich nur sagen: Kommt drauf an. Was ist alles Wichtige in Deinem Fall?
Wir sind über Ostern mit 1 Kind und Oma zu Viert für vier Tage von Bonn nach Hamburg gefahren und wieder zurück. Für hat uns der Corolla TS vollkommen ausgereicht.
Kind ist bei uns allerdings schon Jugendlicher und braucht keinen Kinderwagen oder dergleichen. Wie es damit aussähe, weiß ich nicht. Dazu fehlt mir dann die Erfahrung.
Wenn es eine größere "Familienkutsche" sein soll/muss, dann wird das Auto definitiv mehr Sprit verbrauchen und vermutlich auch einen höheren Anschaffungspreis haben.
Aufgrund meiner positiven Erfahrungen mit Toyota würde ich wieder zu einem Toyota raten und dann ginge das in Richtung RAV4 als Plugin oder Vollhybrid oder wenn der auch noch zu klein sein sollte, der Highländer Vollhybrid.
-
Im Handbuch steht unter Leerlaufspannung beo 20°C: 12,3 V oder höher (Schalten Sie die Starttaste aus und schalten Sie das Scheinwerferlicht 30 Sekunden lang ein.)
Interpretiere ich das richtig, dass man um die Funktionsfähigkeit zu testen bei eingeschaltetem Scheinwerfer messen soll? Irgendwie ist das Handbuch hier verwirrend. Aber es macht ja Sinn, dass man die Batterie belastet, um zu feststellen zu können, ob sie noch einwandfrei funktioniert. Selbst eine halb trocken gefallene 12 V batterie zeigt u.U. noch hohe Spannungswerte an, wenn man sie nicht belastet.
Bin nicht so der Alles im Handbuch Nachleser. Kannst Du mal bitte einen Screenshot von der Stelle im Handbuch machen?
-
Ja, war ich.
Dann versuch ich das beim nächsten Mal mal mit nur Zündung an.
So sieht es nur mit Zündung an aus.
11,4 V! Kommt mir jetzt etwas niedrig vor. Was meint Ihr?
-
Zum Hochfahren der Elektronik wird die 12V Starterbatterie verwendet. Wenn die nicht mehr genug "Saft" hat oder gar platt ist, dann bleibt der Corolla tot.
Die Hybridbatterie ist also nicht der Schwachpunkt, sondern die Starterbatterie. Auch bei den Vollhybriden wie dem Corolla Hybrid bleiben wie bei allen anderen Autos auch die meisten Fahrzeuge wegen platten Reifen oder zu schwacher bzw. entladener Starterbatterie liegen.
-
Du warst sicher in Ready, oder? Dann wird die Batterie geladen. Wenn du nur Zündung an machst (Startknopf 2 x drücken ohne auf der Bremse zu stehen) wird der Wert <12,5V sein.
Ja, war ich.
Dann versuch ich das beim nächsten Mal mal mit nur Zündung an.