Beiträge von Cali

    Manche hier im Forum hatten Probleme mit ihrer Starterbatterie.

    Entweder gab es da schlechte Chargen und/oder Verbraucher, welche die Starterbatterie mal tiefentladen haben und dann war der Wurm drin, wobei anfangs auch die Gefahr bestand, dass Verbraucher nicht nach dem Ausschalten und Abschließen des Autos weiterliefen. Das soll allerdings mit einem Software-Update meines Wissens behoben sein.

    In der Aufzählung fehlt noch die häufigste Ursache für Batterieprobleme:

    "Zu wenig" Nutzung (Kilometer bzw. Fahrzeit) in Verbindung mit Keyless.


    Die schlechte Charge halte ich auch für eine Ausrede von Toyotas Presseabteilung. Wenn das wirklich gestimmt hätte, hätten sie ja bei Kunden mit Batterieproblemen einfach nur eine neue 45 Ah einsetzen brauchen (aus einer guten Charge ^^ ). Sie haben aber in diesen Fällen eine 54 Ah eingebaut. ;)

    Mit Mitteltönern in der A-Säulen-Verkleidung wäre ich aber vorsichtig. Die wird weggesprengt, wenn der Airbag darunter auslöst. Da die kaum was wiegen, können sie von den zwei "Nudel-Clips" ein paar Zentimeter weiter dann festgehalten werden, damit sie nicht in den Innenraum fliegen.

    Ich weiß nicht, ob das mit einem relativ schweren Mitteltöner (Magnet) immer noch so funktioniert. Im schlimmsten Fall bekommt man den dann an den Kopf geschossen.


    Ich habe jetzt aber nicht nach den Videos gesucht und weiß nicht, wie die Lösung aussieht.

    Wer hat denn Lust, am Samstag, 02.09. zur Toyota Collection zu kommen? Wahrscheinlich die letzte Gelegenheit dieses Jahr mit T-Shirt-Temperaturen.

    An jedem ersten Samstag im Monat gibt es ein Public Opening der Toyota Collection zu abwechslungsreichen Themen, immer mit kostenfreien Guided Tours und spannenden Insider-Infos. Frei ist auch der Eintritt in die Fahrzeugsammlung, die sich bei den Openings längst zu einem spontanen Treffpunkt der Toyota Community entwickelt hat.


    Sofern es nicht den ganzen Tag regnet, würde ich auch mal wieder aufschlagen, wenn sich ein paar Gleichgesinnte finden.

    Die Griffkappen hatte ich noch nicht ab, aber vielleicht eine Idee für Dich.


    Beim Yaris haben die Türgriffe an den hinteren Türen einen sehr billigen Eindruck gemacht (akustisch). Ich meine das Geräusch, wenn die Griffe wieder zurück in Ruheposition gezogen werden. Also beim Öffnen der Türen. Das liegt da aber am absolut ungedämmten dünnen Blech.

    Da habe ich das Türblech von innen mit Alubutyl beruhigt. In dem Fall halt nicht nur in der Mitte, sondern auch den Bereich rund um die Türgriffe.


    Und siehe da. Jetzt hört sich das ganz anders an. Viel hochwertiger. Keine Spur mehr von Cola-Büchse. 8)


    Probier das mal aus, wenn Dich die Türverkleidungen nicht abschrecken. Ich weiß nicht, ob das Beschweren der Türgriffe selbst einen vergleichbaren Effekt hätte. Vielleicht ist es ja auch das Geräusch, dass dieses von Dir beschriebene Gefühl des leichtgewichtigen Anfassens subjektiv verstärkt. Es erscheint mir auch unwahrscheinlich, dass Du das Gewicht des Griffs tatsächlich nur erfühlen kannst bei der Federkraft, die da zieht.

    Die Türen schließen eigentlich schön satt und ungefähr 250% wertiger als die von unserem 2018er CLA220.

    Das find ich aber sehr interessant. Ich dachte eigentlich, bei Mercedes schließen die Türen immer satt.

    Ich krame mal ein Zitat aus dem Umbaubericht von mir hier in diesem Thread raus:

    Kurzer Hinweis noch zum Kompromiss. Ich habe die Einbaupositionen einfach als gegeben hingenommen. In den Türen kann man sowieso nichts machen. Aber die Hochtöner könnte man durchaus sichtbar auf den Abdeckungen im Armaturenbrett oder an der A-Säule platzieren. Auch hinten wäre eine sichtbare Platzierung möglich. Beides wurde ja schon hier im Forum beschrieben.

    Von Focal gibt es sogar ein für Toyota passendes Set mit "Aufputz-Tweetern" ISTOY165 TWU.

    Da wäre ich fast schwach geworden. Aber nein, ich wollte keine optische Veränderung. ;( Denn in meinen Augen sind aufgesetzte Tweeter positionsbedingt besser, da sie direkt in Richtung Hörer abstrahlen. Die eingebauten strahlen zwangsläufig nach oben zur Windschutzscheibe und werden von dort reflektiert.

    Durch Harry aus RE wurde ich hier im Forum auf die Lautsprecherabdeckungen vom Ali aufmerksam, die Platz für einen Tweeter in Richtung Innenraum haben. Hier der Beitrag in Harry´s Thread:

    toyota-corolla-forum.de/forum/thread/?postID=44520#post44520

    Danke für den Tipp. :)


    Und jetzt habe ich von einem befreundeten Corolla-Fahrer, der ebenfalls einen DSP-Verstärker drin hat, die Bestätigung bekommen, dass der Klang durch die so Richtung Fahrer gerichteten Hochtöner nochmals deutlich klarer und definierter wurde.

    Jo, da konnte ich dann nicht mehr widerstehen. Ich wollte ja keine optische Veränderung, aber die Dinger sehen so OEM-like aus, dass ich schwach geworden bin.


    Der silberne Ring hat mich dann aber doch gestört. Der spiegelt sich in der Scheibe. Also habe ich den schwarz lackiert:

    schwarz-lackiert.jpg


    Das Abkleben hätte ich mir sparen können, denn am Rand hat das Silber hier und da noch durchgeblitzt, so dass ich nochmal freihand mit dem Lackstift (Edding) nachgezogen habe.


    Das Loch für das Kabel im Deckel des Hochtongehäuses musste ich zum Rand hin aufsägen auf der Beifahrerseite. Denn da hatte ich den Focal-Tweeter an die Leitungen gelötet. Ich weiß gerade aus dem Kopf gar nicht mehr, wie es original war. Ich glaube auch gelötet. Links hatte ich seinerzeit Flachstecker drangemacht, die gingen durch das Loch in dem Deckel. Rechts dann so:


    Schlitz.jpg


    Und fertig sieht das jetzt so aus:


    links.jpg   rechts.jpg


    War kein großer Akt. Aber die Verbesserung beim Klang ist schon deutlich. Da lag ich also mit meiner damaligen Vermutung richtig, dass "aufgesetzte" Tweeter immer besser sind als solche, die senkrecht nach oben Richtung Windschutzscheibe ausgerichtet sind. Nicht nur theoretisch, sondern wirklich hörbar.

    Ich bin richtig happy mit den Dingern. Das Musikhören macht jetzt nochmal mehr Spaß. :)

    (Ich denke, die Focal-Tweeter haben auch einen nicht zu kleinen Anteil daran.)