Beiträge von Cali

    Software und Karten sind zwei paar Schuhe. Software-Updates (17TMT2EU-FA00_1560.kwi) kannst Du runterladen, solange welche angeboten werden. Kartenupdates bekommst Du nicht per Direkt-Link, sondern nur über Deinen Account. Wenn Dein Map&Care abgelaufen ist (3 Jahre beim Neuwagen), musst Du das kostenpflichtig neu buchen, wenn Du neue Karten willst. Dann gibt´s die Live-Dienste per Internet dazu.

    Was hinter A36_4 steht, weiß ich nicht. Ist das vielleicht noch die Version von der Auslieferung, und es wurde noch nie ein Kartenupdate gemacht?


    Die 0020 im Dateinamen der Audio-Software ist nicht die Versionsnummer. Wenn im Dateinamen der zip-Datei "Latest" drinsteht, ist es die neueste Version. Einfach mal den Stick mit der Datei reinstecken. Der prüft, ob es die richtige ist. Und wenn die Version auf dem Stick neuer ist, als die im Auto, macht er das Update.

    Weiter geht´s mit den Bildern.


    Hier die Corollas mit zwei ihrer Fahrer:

    2 Forianer.jpg


    Und der Corolla in Rally-Optik:

    Rally-Corolla.jpg     Rally-Corolla.jpg

    Linkes Foto ist vom letzten Mal 2022 zum Vergleich und rechtes Foto dasselbe Auto von gestern 8)


    Der neue Land Cruiser und der alte:

    Land Cruiser neu.jpg     Land Cruiser alt.jpg


    Und noch mehr Toyotas und ein Lexus:

    Crown.jpg     Lexus.jpg


    Prius.jpg     GR Yaris.jpg


    Land Cruiser 1.jpg

    Und hier isser, der schwatte unter den roten:

    4 Corollas.jpg


    Auf dem Bild sind es sogar vier rote. Der im Hintergrund war ein Corolla aus Belgien, der neben seinen Cousins parken wollte. ;)

    5 Corollas.jpg


    Mehr Bilder folgen...


    Und ja, war mal wieder sehr schön. Die Schwätzchen mit sympathischen Corolla-Fahrern haben Spaß gemacht, so ist die Zeit ganz schnell verflogen.

    Schade, dass viele nicht konnten gestern, aber wir in der kleinen Runde haben uns bei Kaiserwetter einen schönen Tag in Köln gemacht. Die Waffeln in Toyota-Logo-Form habe ich zwar nicht probiert, aber die Würstchen waren lecker. Und die Führung durch die Toyota Collection fand ich interessant, auch wenn Alex und ich uns dann bei der Vorstellung des neuen Land Cruisers möglichst unauffällig aus der Blattfedern-Fangruppe davongeschlichen haben. :saint:

    Ok, verstehe.

    Dann schau vielleicht mal hier, ob Dir das hilft:

    So. Hat ein bisschen gedauert. Aber da ich beim Löten ziemlich ungeschickt bin, war ich da auf die Hilfe vom Profi angewiesen. Die hatte ich gestern in Person von Floh124 nach unserem Treffen bei der Toyota Collection. Vielen Dank nochmal. :)


    Aber erstmal zur Erklärung, warum ich mir das so überlegt habe, wie das jetzt gelöst ist.

    Die Ambientebeleuchtung wird über den Minus gedimmt (gepulst). Bei meinem ersten Versuch habe ich einfach mal Minus an einer Schraube in der Tür geholt. Ja, sie leuchten dann dauernd in voller Helligkeit, aber leider auch nach dem Abschließen. Denn das Plus ist scheinbar Dauerplus, sprich nicht nur die Helligkeit, sondern auch Ein/Aus wird über Minus geschaltet. Also wieder zurück.


    Die Idee mit dem Minus von der Schalterbeleuchtung war nichts für mich, denn dann würde das Ambientelicht ja nur leuchten, wenn auch die Schalter beleuchtet sind, also nur bei Licht an. Es sollte aber wie original schon leuchten, bevor man das Auto anmacht, bzw. sogar schon, wenn man sich mit dem Schlüssel nähert.


    Meine Idee war nun, beide Minus-Anschlüsse zu nutzen. Das Minus von der Ambientebeleuchtung und das Minus von der Schalterbeleuchtung.

    Problem: Die beiden Minuspole darf man natürlich nicht verbinden, denn da hängen ja zwei verschiedene Steuergeräte dran, die die Verbindung pulsen.

    Lösung: In jede Minus-Leitung jeweils eine Diode, die den Stromfluss nur in eine Richtung zulässt.


    Wir haben uns für Gleichrichterdioden 50V 1A aus dem Lagerbestand von Floh :whistling: entschieden:

    pasted-from-clipboard.png

    Ich glaube, es waren 1N4001, auf jeden Fall keine Zener- und keine Schottky-Dioden.


    Um einfach an das Minus der Schalterbeleuchtung zu kommen, hatte ich mir vorher die Griffbeleuchtungen vom Ali mit passenden Anschlüssen für die Schalterbeleuchtung bestellt:

    Türgriff-Beleuchtung Anschlüsse.jpg


    Da dann einfach die schwarzen Leitungen nehmen.

    Bei der Ambientebeleuchtung war das Minus in der Fahrertür die rosa Leitung und in der Beifahrertür die hellgrüne (wenn ich das richtig im Kopf habe).


    Zur Rückrüstbarkeit noch JST-Stecker in die neue Verbindungsleitung. Einfach Stecker ziehen, dann ist es wieder OEM.


    Jetzt funktioniert es so:

    Beim Annähern ans Auto und beim Öffnen der Tür fließt der Strom über die Original-Minusleitung. Sie leuchten hell. Ist dann das Auto an, und ich schalte aus P raus, fließt der Strom über das Minus der Schalterbeleuchtungen (geringerer Widerstand), und sie leuchten weiterhin hell. 8)


    Wie sagt man? Was lange währt, wird endlich gut. Am 12. Oktober 2021 (!) hatte ich schon geschrieben:

    Ach so, das mit dem Umklemmen in den Türen mache ich dann auch. Ich habe mir dafür schon einen 20er-Pack zweipolige JST-Stecker mit Kabel beim anderen A besorgt, wegen der Rückrüstbarkeit. Kleinere Stückzahlen lohnen sich kaum.

    Und in einem anderen Thread hatten Dan85 schon im November und Floh124 im Dezember 2020 u. a. geschrieben:

    [...] mir ist meine zu dunkel beim fahren, daher werde ich die mal wenn Zeit ist umklemmen. 8)

    [...] wie Dan schon gesagt hat, gibt es die Möglichkeit, die Ambientebeleuchtung an die Beleuchtung der Schalter zu legen, dann dimmt sie zusammen mit der Tachobeleuchtung ab (über den Tacho selbst einstellbar) und ist allerdings dann auch nur an, wenn die Schalterbeleuchtung an ist (mindestens Standlicht). Ich habe die Technik dahinter (also das Umklemmen) in meinem Thread zu meiner selbst gebauten Ambientebeleuchtung "erklärt". Softwaretechnisch gibt es da seitens Toyota keine Möglichkeit, diese Dimmung zu verhindern, die stattfindet, sobald man aus P raus geht.

    Gestern auf der Heimfahrt im Dunkeln konnte ich direkt das Ergebnis bewundern. Endlich sieht man etwas vom "Ambiente". Und trotzdem ist die Original-Funktionalität erhalten geblieben, dass sie auch schon leuchten, bevor das Auto an ist.

    Hab die Becker-Faust im Auto gemacht und bin dann innerlich grinsend im Dunkeln über die Bahn gecruist. :love:

    habe heute meine Focals verbaut. Die frequenzweiche ist zu dem Woofer mit in die Tür gekommen.


    Hat jemand schonmal versucht mit einem Kabel durch den Kabelschlauch zukommen?

    Ich muss mit dem Hochtönerkabel von der Tür bis hoch zur A-Säule kommen, wo ich dann ein Kugelgehäuse verbauen möchte.

    Warum hast Du die Frequenzweiche nicht oben hingesetzt? Zum Beispiel unter die Lautsprecherabdeckungen auf dem Armaturenbrett. Dann würde Dir das eine Kabel in die Tür reichen, und Du müsstest kein neues durch den Türstecker friemeln. So gehst Du ja jetzt mit dem Signal in die Tür rein und dann wieder raus. :S

    Ich freu mich schon drauf und hoffe, dass es bei denen mit Vorbehalt klappt.

    Wenn es regnet, werde ich einfach mal losfahren und hoffen, dass es wieder aufhört. Ist also fest eingeplant bei mir.


    Buffy: Du müsstest schon am Donnerstag abfliegen. Für Freitag habe ich keinen Flug von Nashville nach Köln gefunden. :saint:

    Na ja. Der SOH der Batterie hat ja nichts mit Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit oder Umweltschutz zu tun. Finde ich verständlich, dass das bei der HU nicht geprüft wird.


    Konsequenterweise könnte man dann ja den Corolla nach der durchschnittlichen Auto-Lebensdauer von 12 Jahren verschrotten. Oder den Auspuff nach 100.000 km erneuern. Nicht, dass der nach 110.000 km auf der Autobahn abfällt. :P ;)


    Ich wollte meine Batterie auch schon wechseln, weil ich dachte, die hat einen weg. So lange, wie mein Corolla als Neuwagen auf dem Hof vom Händler stand (1 Jahr), war die garantiert tiefenentladen. Und einmal sagte der Hybrid-Check auch bei der 12V-Batterie "nicht bestanden". Ich selbst habe über einen längeren Zeitraum gemessen, dass die über Nacht für mein Empfinden viel zu viel Ruhespannung verloren hat.

    Und jetzt ist die immer noch drin und funktioniert noch gut. Nach der "Kur" durch eine sehr langsame 2-Tage-Aufladung mit maximal 3 Ampere und ein Rekonditionieren mit dem C-Tek hält die über Nacht wieder die Spannung.


    Die ist jetzt vier Jahre alt, und ich gehe davon aus, dass sie nicht so lange leben wird, wie sie ohne Vorschädigung könnte. Aber jetzt wird sie gepflegt, und ich lasse sie weiter drin. In meiner Situation wäre es wohl angebracht, spätestens zum Winter eine Powerbank ins Auto zu legen.

    DieterWelzel : Kennst Du nicht einen, der eine zu verkaufen hat, weil er seine nach der Anschaffung einer neuen Batterie nicht mehr braucht? ^^

    Willst Du das wirklich wissen? ^^


    Aber fühlt sich irgendwie cool an, über so einen Quatsch zu schreiben, ohne dass einer sagen kann, dass wäre off-topic. Passt doch wunderbar zum Thread-Titel, oder? :P


    P.S.: Hab nachgeschaut. Ist doch kein Plastik. :saint: