Beiträge von Cali

    Blöde Frage, aber wie bekomm ich diesen Clips heraus, um die Klappe zu öffnen? Ich hab schon unter den Rand des Clips gehebelt, aber ich wollt auch nichts abbrechen.

    Kreuzschlitzschraubendreher, äußeren Ring festhalten und rausschrauben. Wenn die Schraube ganz rausgedreht ist, muss man den Clip (den Ring) gar nicht mehr raushebel. Dann kann man auch gleich die ganze Klappe rausnehmen. Der kommt dann mit.

    Vorsicht beim Reinschrauben, das ist ein empfindliches Plastikgewinde.

    Schau mal hier:


    Fahrer-Fußraum über dem Kupplungspedal :P die 15A-Sicherung "RADIO".

    Snowcat : Das heißt, er muss 10 Sekunden weiterdrehen um nachzuschmieren, obwohl er bis gerade in diesem Moment sowieso läuft? Oder wie war das gemeint? :/

    Irgendwie wäre es schon schön wenn man da ne Erklärung für findet, wenn man jetzt wüsste, dass es z.b. mit dem Partikelfilter zu tun hat, dann würde ich diesen Modus nicht versuchen zu umgehen. Wenn das aber nur ein größerer Idlecheck oder sowas ist, dann lasse ich meinen Corolla lieber vorm Bäcker an...

    Auto anlassen würde also theoretisch dem Partikelfilter schaden, wenn der 1.000er-Modus etwas mit dem zu tun hätte?


    Sorry, dass ich jetzt hier nur Fragen gestellt habe. Aber oft hilft es ja, die richtigen Fragen zu stellen. Mal sehen, ob es die richtigen waren...

    Ich weiß nicht, ob das wirklich schon nötig war, die Box als defekt abzustempeln. Vielleicht müssen die Sensoren wirklich in Position sein. Oder vielleicht kalibrieren sie sich selbst, und das geht erst im Real-Betrieb. Oder es geht nur, wenn alle angeschlossen sind?

    Ich würde wirklich alle anschließen und erstmal waagerecht ausrichten, vielleicht provisorisch mit einem Fetzen doppelseitigem Klebeband. Also die Sensoren senkrecht, aber Blickrichtung waagerecht.

    Und danach werden sie ja erst aktiviert, wenn Du in D oder R schaltest. In P passiert da natürlich gar nix.


    Also mein Tipp: Bevor ich da andere verrückt mache (FTH, Ali-Händler), erstmal selbst sicherstellen, dass nichts übersehen wurde beim Anschließen und Ausprobieren.

    Letztlich finde ich es aber gut wenn hier die meisten bis annähernd Powerbereich beschleunigen, mache ich ja auch so, das ist zwar nicht sparsamer,

    Ist das jetzt so? Dass das nicht sparsamer ist? Ich fänd´s ja schon gut, wenn es genauso sparsam wäre. Toyotas Eco-Score sagt, es ist sparsamer.


    Na ja, mal sehen, ob Lasse noch einen Versuch macht. Aber eigentlich müsste das seine Mutter übernehmen. Sie hat das ja hier verbockt. :P ^^

    Erstmal Respekt, dass Du hier über Deinen Schatten gesprungen bist. :thumbup:


    Ich bin die Tage auch mal wieder öfter mit einem Auge auf dem HA gefahren. Zu diesem Warmstart-Modus kann ich nichts Neues sagen, ich hatte einfach keinen drin, in dem er das gemacht hat.

    Aber mir ist etwas zum Thema PF-Regeneration aufgefallen. Ich habe das nachher mal im Hybrid Reporter rausgesucht.


    Ich war mit ca. 85 km/h unterwegs, als ich etwas langsamer wurde, weil eine Kurve kam, Nicht komplett runter vom Gas, da es leicht bergauf ging. Da ist mir aufgefallen, dass er konstant mit 1.000 U/m gedreht hat. Ein Blick auf den HA hat mich dann überrascht. In dem Leistungsbalken des Verbrenners, indem immer seine Momentanleistung in kW angezeigt wird, stand plötzlich ein Minuswert: -1,8 kW. :huh:

    Das kann ja nur bedeuten, dass in diesem Moment der Motor geschleppt wurde. Bei einem Nicht-HSD würde man wohl Schubabschaltung sagen, aber die gibt es ja bei uns fast nie, weil nicht nötig, wenn man ihn auch gleich abschalten und abkuppeln kann.


    Hier das Diagramm mit den Geschwindigkeiten. Der Moment ist mit Pfeil markiert:

    HA_Geschwindigkeit.jpg


    Auf dem nächsten sieht man die Drehzahl von 1.000:

    HA_Drehzahlen.jpg


    Und hier jetzt die Drehmomente:

    HA_Drehmoment.jpg

    Wie gesagt, auf dem Display wurden da -1,8 kW beim Verbrenner angezeigt.


    Auf dem nächsten Diagramm mit der Energieverteilung kann man es etwas besser ablesen. Die Skala links steht für km/h (blaue Kurve) und kW (rote und grüne Kurve):

    HA_Energieverteilung.jpg


    Die rote Kurve zu dem Zeitpunkt zeigt ungefähr die -1,8 kW, die ich abgelesen hatte. Die grüne Kurve zeigt, dass gleichzeitig etwa 6 kW aus der Batterie entnommen wurden, was im Prinzip bestätigt, dass ich noch leicht auf dem Gaspedal stand und etwas Leistung auch an die Räder ging.


    Vermutung: Wäre ich komplett vom Gas gegangen, hätte er natürlich schneller Geschwindigkeit verloren, und vielleicht hätte der Computer den Moment als nicht so günstig für eine Regeneration angesehen und stattdessen lieber rekuperiert.

    Wer hat hier noch mal behauptet, dass man einen höheren EcoScore beim Beschleunigen hat, wenn man stark Gas gibt?


    Dem kann ich nun zustimmen. Habe es heute ein paar mal gemacht und stets über 95 Punkte dafür bekommen.

    Meintest Du das hier?

    Aber interessant fand ich die Bewertungen für das Anfahren. Wenn ich zügig angefahren bis, auch etwa bis zum rechten Rand des Eco-Bereichs, gab´s fast volle Punktzahl dafür. Also 5 von 5 Balken und immer so um die 97 Punkte. Fahre ich dagegen provokant langsam an, bisschen mehr als Standgas, quittiert das der Corolla mit 82 bis 85 Punkten und 4 Balken.

    Gurke hat ja geschrieben, dass das schon öfter geschrieben wurde. Das ging wohl an mir vorbei, oder ich hab´s vergessen.


    Ich meinte damit auch gar nicht, dass auf einmal der Eco-Score wieder aussagekräftiger geworden wäre. Aber hier geht es um das reine Anfahren, also den Zeitraum bis zum Erreichen der anvisierten "Reise-Geschwindigkeit". Und da hat Toyota offensichtlich ins Bewertungssystem einprogrammiert, dass nicht zu zaghaftes Beschleunigen im zweiten Eco-Bereich mehr Punkte gibt, als ganz langsam im ersten Eco-Bereich.

    Warum haben sie das gemacht? Die Antwort liegt eigentlich nahe.

    bezüglich Wandlungsverluste: Zeigt die Tabelle ja, dass sie sehr gering sind. Bei ca, 25km/h wird schon der niedrigste Verbrauch erzielt. Ein konventioneller Verbrenner hat diesen, bei frühestens 60km/h. Also bei mehr als das doppelte der abgerufenen Leistung.

    Der Zusammenhang zwischen Beschleunigung und dafür benötigte Leistung ist derselbe wie zwischen Geschwindigkeit und dafür benötigte Leistung.

    Ich kann irgenwie nicht so viele Antworten aus der Tabelle rauslesen wie Du.

    Für mich bestätigt die Tabelle wie gesagt nur, dass der HSD effizient ist. Im Prinzip sagt die Tabelle nicht mehr aus, als die WLTP-Werte des Herstellers. Da hat ein Toyota-HSD seine niedrigsten Verbräuche innerorts, ein reiner Verbrenner außerorts. Und innerorts hat man halt eine Durchschnittsgeschwindikeit von etwa 25 km/h, außerorts vielleicht 70.


    Da bei einem Nicht-HSD der Verbrenner immer die Leistung zum Antrieb der Räder bringen muss, ist er in dem Bereich konstant unter 50 km/h natürlich hoffnungslos unterlegen.


    Es geht doch auch immer um eine ganze Fahrt inklusive der an die Beschleunigung anschließenden Gleitphasen, nicht um einen einzigen Beschleunigungsvorgang. Was kommt am Ende als Gesamtverbrauch raus, wenn ich immer zügig beschleunige im Vergleich zum ganz langsamen Anrollen? Vorausgesetzt natürlich, die Zielgeschwindigkeit wird nach dem Beschleunigen auch gehalten. Auf eine rote Ampel zu beschleunigen ist damit nicht gemeint.

    BTW: In dem Zusammenhang müsste man konsequenterweise auch darauf achten, dass am Ende dieselbe Durchschnittsgeschwindigkeit rauskommt. Denn mit niedrigerem Schnitt verbraucht man sowieso weniger, hattest Du ja auch mal geschrieben. Das heißt, beim Versuch mit langsamem Anfahren müsste am Ende schneller gefahren werden, um das wieder aufzuholen. Das macht dann bei einer 5 km Landstraßenfahrt vielleicht nur 1 km/h aus, bei kürzeren Abschnitten mehr.

    Naja, du hast ja die Meinung, dass es sich bei unserem HSD genauso verhält wie bei einem normalen Verbrenner!?

    Nein, das wäre ja schon wieder viel zu einfach gedacht. Nur in die andere Richtung. :S


    Du wiederholst immer nur das Wort Lastpunktverschiebung, und damit ist für Dich die Sache gegessen. Wie der Stein der Weisen, und Wandlungsverluste gibt es nicht. A ist damit nicht der Verbrenner immer nur im effizienten Bereich unterwegs (auch wenn das da nie erreichbare Fernziel ist), und B ist es wie geschrieben immer auch situationsabhängig, hängt also von dem weiteren Verlauf der Fahrt ab.

    Der Hybrid verringert die Nachteile eines reinen Verbrenners, er eliminiert sie aber nicht vollständig. Im HA beobachte ich eigentlich die meiste Zeit, dass der Leistungsbalken des Verbrenners gerade rot dargestellt wird, er also ineffizient läuft.

    Du kannst natürlich glauben was du möchtest, aber irgendeine physikalisch/technische Erläuterung sollte dazu langsam auch mal kommen.

    ?(