Wenn das alles so einfach wäre...
... hätten wir uns 16 Seiten Kopfzerbrechen sparen können. Da wäre ich dabei gewesen und hätte mir das Grübeln gespart, wenn ich das glauben würde.
Wenn das alles so einfach wäre...
... hätten wir uns 16 Seiten Kopfzerbrechen sparen können. Da wäre ich dabei gewesen und hätte mir das Grübeln gespart, wenn ich das glauben würde.
Ich habe ja selbst irgendwo hier mal geschrieben, dass ich es für möglich halte, dass es etwas mit der Abgasbehandlung zu tun hat. Der Flammenwerfer-Modus ist ja auch für diesen Zweck. Aber die Reinigung oder Regeneration des Partikelfilters ist ein Vorgang, der nur in größeren Abständen nötig ist. Der hier im Forum beschriebene Ford Focus etwa fordert den Fahrer nur alle paar Wochen auf, auf die Autobahn zu fahren, wenn er es sonst nicht gemacht hat.
Es wird also bedarfsabhängig gemacht. Sprich, der Filter wird nur gereinigt, wenn es nötig ist. Nicht auf Verdacht.
Hältst Du, @Corolla GT86 es für möglich, dass Toyota gesagt hat, wir verzichten auf die Prüfung, ob es wirklich nötig ist? Wir machen das bei jedem Warmstart. Dass wir dadurch dann bei dem einen oder anderen den Verbrauch erhöhen und damit auch die Emissionen, nehmen wir in Kauf?
Ich habe hier ja mal den Idle-Check als Hypothese reingeworfen. Ich bin noch nicht ganz weg von den Hybrid-Stages. Das ganze Durchlaufen der Stages bei einem Kaltstart scheint ja ein ziemlich komplexer Prozess zu sein. Dauert jedenfalls ziemlich lange.
Ich kenne nur die eine Dokumentation der Hybrid-Stages aus dem Priuswiki, die das auf priuschat.com gepostete englische Gedächtnisprotokoll eines japanischen Beitrags ins Deutsche übersetzt und ergänzt haben: https://www.priuswiki.de/index.php?title=Hybrid-Stages
Ich finde den englischen Text verständlicher, denn der deutschen Übersetzung kann man nicht blind vertrauen. Beispiel:
"At a stoplight, in S2, the ICE will stop immediately and fairly smoothly."
"Hält man den Wagen an, geht der ICE sofort aus - und sehr leise."
S1 heizt den Kat auf, S2 den Motor.
S3 versucht, S4 zu erreichen.
Zitat: "Vermutlich nutzt der Bordcomputer den S3-Modus, um den Wärmespeicher (Thermoskanne) maximal aufzuladen. Der eventuelle Mehrverbrauch durch den S3-Modus würde dann durch eine kürzere Warmlaufphase beim nächsten Mal kompensiert. Mit etwas Glück fällt die S3-Phase in eine Strecke, in der ohnehin Leistung benötigt wird, so dass man diese Phase gar nicht bemerkt."
Das Schaubild sagt:
Ist der Kat bei einem Start kalt, beginnt der HSD wieder in S1. Ist der Kat noch warm genug, aber das Kühlwasser unter 66° C, beginnt er mit S2. Ist das Kühlwasser noch wärmer, beginnt er sofort in S4.
Das gilt alles für einen älteren Prius, weiß gerade nicht, welche HSD-Generation.
Aber könnte es nicht sein, dass es damit etwas zu tun hat? Dass er also versucht, den Motor auf Temperatur zu bringen?
Vielleicht passt ja auch der von Dir erwähnte Zündzeitpunkt dazu. Weiß nicht, damit kenne ich mich nicht aus. Ich dachte eigentlich auch, dass ein mageres Gemisch heißer verbrennt. Aber egal, muss ja auch nicht unbedingt mit dem Zündzeitpunkt zusammenhängen.
Mir scheint es gut denkbar, dass es mit den Emissionen zu tun hat. Sei es durch Spritsparen oder durch saubere Verbrennung und/oder Abgasnachbehandlung Emissionen (Gase, Feinstaub) verringern. Vielleicht war auch nur der Verbrauch der Hauptgrund, und die geringeren Emissionen ein schöner Nebeneffekt.
Aber weiterhin denke ich, dass zu viel dagegen spricht, dass es hier um eine zyklische Partikelfilter-Reinigung/-Regeneration geht.
Bei einer Ampel, die bei grün nur eine Handvoll Autos durchlässt, fahre ich natürlich auch immer zügig drüber, wenn noch andere hinter mir sind. Das sollte in meinen Augen eine Selbstverständlichkeit sein. Zügig heißt in dem Fall dann auch mal über dem Eco-Bereich.
Generell mache ich die ganzen Spritspar-Fahrweisen nur, wenn es die Situation zulässt, und wenn ich selbst gerade Muße dazu habe. Zum Beispiel würde ich auf einer zweispurigen Autobahn niemals auf die Idee kommen, einen Lkw mit 95 zu überholen, wenn hinter mir Verkehr ist. Ich würde auch nicht auf einer Landstraße, wo 100 erlaubt und problemlos möglich sind, mit 70 rumgurken, wenn Verkehr ist.
Das Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme gilt ja nicht nur auf dem Supermarkt-Parkplatz oder beim Nichterzwingen der Vorfahrt.
Es gibt hier eine Straße innerorts, die ich oft fahre mit vielen Ampeln alle paar Hundert Meter. Topfeben, zweispurig (in eine Richtung) und ziemlich geradeaus, also mit Blick auf die nächste und übernächste Ampel. Grüne Welle wurde an zwei Ampeln abgeschafft, was auch immer sich die Verkehrsplaner dabei gedacht haben.
Wenn ich also an einer Ampel stehe, und ich weiß, dass die nächste wahrscheinlich rot sein wird, wenn ich ankomme, beschleunige ich erst gar nicht auf 50. Denn dann könnte ich gar nicht mit 50 weiterrollen, sondern müsste sofort wieder verzögern. Wäre unsinnig. Also rolle ich da wirklich langsam elektrisch los bis auf Tempo 30 bis 40 und dann in dem Tempo weiter auf die rote Ampel zu. Manchmal habe ich Glück, und sie springt dabei schon auf grün um (scheinbar wird das vom Verkehr von der Einmündung beeinflusst). Dann stehen die, die gerade links an mir vorbeigespurtet sind, noch kräftig auf der Bremse, während ich rechts an ihnen mit 40 vorbeirolle und gerade auf 50 beschleunige.
Anders bei der nächsten Ampel. Wenn ich da mal stehe, weiß ich, dass danach grüne Welle ist. Dann beschleunige ich meistens flott mit Verbrenner auf gut 50, lupfe den Gasfuß und gleite dann elektrisch weiter.
Sowas geht natürlich nur, wenn man die Ampelschaltungen gut kennt. Auf dieser Straße passiert es mir auch fast nie, dass an der Ampel der Motor anspringt. Davor gibt es nämlich eine Strecke, auf der man elektrisch fahren könnte, wenn man wollte. Mache ich aber nicht, um Akku für diese Straße zu sparen.
Schnarchnasen kann man also nicht automatisch mit Spritsparern gleichsetzen oder umgekehrt. Stimmt vielleicht manchmal, aber nur manchmal.
Thema effizient beschleunigen: Ich glaube, dieses flott mit Verbrenner auf gut 50 in der oben beschriebenen Situation, um dann den Gasfuß zu lupfen, ist effizient. Würde ich rein elektrisch bis auf gut 50 beschleunigen, wäre die anschließende rein elektrische Gleitphase viel kürzer.
Das ist aber bestimmt nicht in allen Situationen effizient, sondern nur, wenn man die Akkuladung danach noch braucht. Ist es die letzte Ampel vor dem Ortsausgang, würde ich auch versuchen, rein elektrisch loszufahren und dann den Verbrenner bei höherem Tempo einspringen zu lassen.
Oh, dann war das schon wieder ein Missverständnis. Sorry. Mitlachen wäre mir jetzt nicht in den Sinn gekommen, denn mein Beitrag war überhaupt nicht lustig gemeint. Egal, genug für heute. Zwei Missverständnisse reichen ja.
Und ja, stimmt. Anstrengend ist das manchmal, geht mir auch so.
Aber weisste, was ich wirklich lustig finde? Ich habe jetzt scheinbar auch einen Manamana, nur bei mir heißt er Atlan.
Der letzte, der hier den Lach-Smiley zum Auslachen benutzt hat, war der GlofinHL (die Beiträge stehen hier mit Username Corolla300), der mittlerweile auch schon wieder seinen neuen Account corolla_321 gelöscht hat.
Also meiner lässt mich immer ohne Motor rückwärts aus der Garage fahren, wenn die Temperaturen es zulassen. Sind aber auch nur ein paar Meter, und ich habe den VFL. Hast Du mal den EV-Knopf gedrückt?
Die Taktik mit dem Starten des Verbrenners beim Ausparken finde ich gut.
Ich habe übrigens noch gar keine klare Meinung zu dem Thema, deswegen kann ich auch noch keine vertreten oder gar verteidigen.
Ok, Missverständnis. Es kam nicht nur bei mir so rüber, als würde unten keine gekühlte Luft rausgeblasen. Und ja, die Automatik bleibt auch an, wenn man da rumstellt. Sie geht aus, wenn man das Gebläse verstellt.
Die Klimatomatik kühlt ausschließlich über die oberen Lüftungsdüsen, nicht über die im Fußraum.
Echt jetzt? Ich war letztens unterwegs mit Klima auf Auto, also alle Einstellungen automatisch. Da wurd´s mir dann obenrum zu kühl, und ich habe auf Scheibe und Fußraum gestellt. Grünes Lämpchen bei Auto immer noch an. Da hatte ich dann das Gefühl, dass die Füße kalt werden.
Es kann weder A noch B sein. A ist das aktive Freibrennen und B das passive. Für A werden Temperaturen über dem Normalzustand benötigt, sonst würde er ja bei warmem Abgasstrang permanent Freibrennen. und für B darf kein Kraftstoff eingespritzt werden. So weit waren wir doch schon hier im Thread.
Wenn einem jetzt nach ganz viel Nachdenken keine Erklärung für die restlichen Buchstaben im Alphabet einfällt, kann man doch nicht einfach sagen: dann muss es halt doch A oder B sein. Fertig. Die Argumente dagegen habe ich vergessen, ignoriere oder verdränge sie.
Ich finde ja den Hybrid Assistant super, um den HSD besser zu verstehen. Aber dabei sollte man im Auge behalten, dass die Entwickler der App auch keine internen Infos von Toyota haben. Viele angezeigte Infos werden auch nicht direkt aus dem Fahrzeug ausgelesen, sondern werden von der Software anhand vieler anderer Messwerte interpretiert.
Auf der Blogspot-Seite der Entwickler kann man sehen, dass sie beim Corolla noch nicht so weit sind, wie bei anderen Toyota HSDs:
Quelle: https://hybridassistant.blogspot.com/p/cars.html
Das heißt, der Engine State ist nicht genau wie bei anderen Modellen, sondern nur ungefähr. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch für die Hybrid Stages gilt. Eigentlich klappt das beim Idle Check ganz gut, auch die Ankündigung mit dem Pause-Zeichen neben dem S3, wenn er bereit für den Idle-Check ist und man ihn durch langsamen coasten starten kann. Aber eben nur ganz gut. Manchmal habe ich das Gefühl gehabt, er hat´s verpasst.
Wenn man sich die Update-Historie ansieht, wurde passenderweise beim letzten Update ein "Corolla-Fix" hinzugefügt.
Könnte also sein, dass der Corolla da etwas macht, das die HA-Entwickler noch gar nicht auf dem Schirm haben. Vielleicht haben sie auch keinen 2.0er Corolla als ständiges Test-Fahrzeug rumstehen.
Es könnte ja theoretisch etwas ähnliches wie der Idle-Check sein. Irgendeine Kalibrierungsfahrt. Oder vielleicht hat es was mit den Einspritzdüsen zu tun. Oder weiß der Geier was. Toyota wird garantiert nicht alles an Infos rausrücken, das hätten die anderen Hersteller mindestens genauso gern wie wir. Es könnte auch sein, dass Toyota da ein Routineprogramm vorgesehen hat, ohne zu ahnen, dass der 2.0er im Alltag tatsächlich wie ein Pizza-Taxi oder Uber bewegt wird. Ist ja auch so, dafür wird meistens der 1.8er gekauft.
Mich stört das nicht so sehr. Das liegt aber wohl hauptsächlich daran, dass ich das nicht mache mit den ständigen Starts. Trotzdem habe ich das schon öfter beobachtet, und nicht immer war danach mein Akku leergesaugt. Das liegt dann aber glaube ich an meiner Fahrweise zu dem Zeitpunkt.
Der HA hat ja den HyBall, mit dem man im Blick hat, ob man effizient unterwegs ist. Zusätzlich wird links daneben die Power-Bar des Verbrenner in unterschiedlichen Farben dargestellt, je nachdem, wie effizient gerade der Verbrenner läuft. Das zusätzlich zu den kW, die er gerade leistet. Mit dem HyBall kann man übrigens auch den heretical mode erreichen und halten, wenn der Verkehr es zulässt und man genug Muße dafür hat.
Aber was ich sagen wollte: Mit dem HyBall kann mal kontrollieren, dass man in S1 nicht den Akku leersaugt. Also im Flammenwerfer-Modus. Dazu gibt es ein auch ein Video:
Wenn ich das in diesem 1.000 rpm-Modus mache, klappt das manchmal genauso gut. Dazu muss aber halt auch die Straße und der Verkehr passen, klappt also nicht immer.