Beiträge von Cali

    Doch, genau so einfach ist das. Wie will ich denn sonst 50 Ah in eine Batterie bekommen? Entweder mit 5 A 10 Stunden lang, wie jedes andere Auto das macht. Oder vielleicht mit 10 A nur 5 Stunden lang.

    Aber niemals in 15 Minuten. Das geht nur mit 200 Ampere, und damit würde man die Batterie killen.


    Und was hat das mit dem Hochvoltsystem zu tun? Meinst Du, in einem Kia werden die 200 V direkt an die 12 V-Batterie geschaltet?

    Du redest Dich hier um Kopf und Kragen mit dem Hinweis, dass Du gelernter Kfz-Mechatroniker bist. Jetzt erzähl aber nicht, dass Du auch den Hochvolt-Schein hast und wirklich an den E-Autos und Hybriden arbeiten darfst.


    Edit: Gerade mal gegoogelt. Der Niro lädt eine komplett leere Batterie (Auto vorher nicht angesprungen, Starthilfe) mit anfangs 34 A aus dem HV-Netz, hat ein ADAC-Pannenhelfer gemessen. Das geht dann natürlich weiter runter, je voller die Batterie wird. Normale Lichtmaschinen machen anfangs auch nicht mehr oder weniger.

    Weiß ich nicht, ist aber was anderes, als:

    Wenn der Kofferraum auf ist Brennt da die Beleuchtung auch fahren die Steuergeräte nicht runter .

    Um eine 50 Ah Batterie von komplett leer ganz voll zu laden, müsste man mit 200 A laden, damit man (ein Kia) das in 15 Minuten schafft. Das kann ich glauben, oder nicht. Stimmt. ;)

    Ich weiß ja nicht, Gasumbau an unserem Hybrid sehe ich eher problematisch. Das ewige an und aus und dann noch zwischen Gas und Benzin rumgeschalte... :/

    Klingt, als hättest Du noch nie ein Gas-Auto gefahren. Da gibt´s kein "Rumgeschalte". Start mit Benzin (nur wenn der Motor kalt ist), dann Umschalten auf Gas. Das war´s.

    Ich kann auch nicht sehen, was beim Umschalten schädlich sein soll. Wenn es Probleme gibt, dann eher mit den 50° höheren Verbrennungstemperaturen, Stichwort Ventildeckeldichtungen.


    Erfahrungsberichte gibt´s im gelben Forum, User Autogas-Prius.

    Er schreibt ganz oft in das Zitat, wenn du da auf alles anzeigen klickst, steht sein Text unter deinem.

    Es lohnt sich aber nicht, da drauf zu klicken und das zu lesen, denn da steht Unsinn drin. :P


    Er schreibt zum Beispiel, dass beim Corolla eine offene Kofferraumklappe die Batterie entladen kann. Ist Quatsch, da ein Relais im Kofferraum nach 15 Minuten fast alles ausschaltet, auch das Lcht im Kofferraum und das Tachodisplay...

    Oder dass bei eine Kia in 15 Minuten die 12V-Batterie von leer vollgeladen ist... ?(


    Bin grad mal ne halbe Stunde rumgefahren und hoffe dass die nun wieder geht.

    Häng die an ein Ladegerät, wenn Du nicht demnächst nochmal mit dem Pannenhelfer quatschen willst. ;)

    Das war eine rhetorische Frage. Deswegen die Smileys. ;)

    Ja, stimmt. Das mit dem Gasgeben in einer Gaspedalstellung klingt logisch. Kann sein, dass ich bei dem extrem langsamen Anfahren am Ende doch ungleichmäßig beschleunigt habe. Muss ich mal ausprobieren. Trotzdem finde ich es interessant, dass er fast volle Punktzahl gibt, wenn man ganz kurz vor dem PWR-Bereich losfährt.


    Das mit den Testfahrten über dieselbe Strecke ist auch so eine Sache. Wie bekommt man das hin, dass SoC und Akkutemperatur genau gleich sind? Außerdem macht das HSD manchmal Sachen, die keiner nachvollziehen kann. Wie will man wissen, dass es sich bei allen Testfahrten gleich verhalten hat?

    Ich bin auf jeden Fall mal gespannt auf Deine Berichte hier. Ich drücke die Daumen, dass das mit dem Autofahren bald wieder geht.

    Ich hole mal ein Zitat aus dem Verbrauchs-Thread hier rüber:

    Die Senkung der letzten ca. 1,5 Wochen kommt durch das Gasgeben bis an den rechten Rand des Ecometers zustande...

    Finde ich interessant. Klar, das ist noch kein Nachweis, aber vielleicht kommen ja noch mehr solche Beobachtungen zusammen.


    Ich greife das hier auf, weil mir selbst etwas ähnliches aufgefallen ist. In letzter Zeit achte ich wieder etwas öfter auf den Eco-Meter. Und da im HUD der blaue Empfehlungsbalken nicht angezeigt wird, habe ich den mal im Tacho anzeigen lassen. Wenn man den dort anzeigen lässt, werden ja gleich auch die Eco-Punkte angezeigt.

    Eigentlich gebe ich ja auch nicht viel auf die, weil die Kriterien, nach denen die vergeben werden, überhaupt nicht den Verkehr berücksichtigen. Ich kann ja zum Beispiel nichts dafür, wenn genau vor mir die Ampel rot wird oder wenn ich im fließenden Verkehr nicht die Geschwindigkeit halten kann.


    Aber interessant fand ich die Bewertungen für das Anfahren. Wenn ich zügig angefahren bis, auch etwa bis zum rechten Rand des Eco-Bereichs, gab´s fast volle Punktzahl dafür. Also 5 von 5 Balken und immer so um die 97 Punkte. Fahre ich dagegen provokant langsam an, bisschen mehr als Standgas, quittiert das der Corolla mit 82 bis 85 Punkten und 4 Balken.

    Zum Verbrauch kann ich nichts sagen. Dazu müsste ich ja die beiden Varianten jeweils mehrere Male konsequent die ganzen Fahrten durchziehen und dann vergleichen. Und mehrere Tage wie eine Wanderdüne anfahren ist mir dann doch zu viel verlangt, nur um mein Interesse an der Sache zu befriedigen. :|


    Aber wenn jemand so schmerzfrei ist und das ausprobieren möchte, gerne hier posten. Lasse363 , liest Du noch hier mit? ;) :saint:

    Ich habe nur eine Frage: bist du sicher, dass dieses Produkt für Gummi geeignet ist? Denn Hartplastik und Gummi sind unterschiedliche Materialien.

    Genau vor der Frage stehe ich auch oft. Ist das Material ölbeständig oder nicht? Eigentlich ist mein Favorit Ballistol Universalöl. Bei manchen Gummis bin ich aber unsicher, ob das geeignet ist, oder man besser etwas silikonhaltiges nimmt.


    Für die Fensterleisten nutze ich ein bis zwei Mal im Jahr Ballistol, und die scheinen das gut zu vertragen. Damit kann man auch nicht direkt sichtbaren Schmutz wegrubbeln, und das versiegelt dann direkt in einem Schritt.

    Für die weichen Gummidichtungen wie Türgummis nehme ich dann doch lieber eine silikonhaltige Gummipflege. So ein Ding mit Applikationsschwämmchen vorne drauf.