Beiträge von Cali

    Für Vorschläge wie man eine Entladung unterbinden kann bin ich mehr wie „Dankbar“.

    Aber meine ursprüngliche Frage sollte dahin gehen, ob es Erfahrungen mit sporadischen Entladungen gibt.

    Was willst Du denn jetzt wirklich? Willst Du das Problem mit der entladenen Batterie lösen? Oder willst Du einem vermuteten sporadischen Ruhestrom auf die Schliche kommen? Und wenn letzteres, was erhoffst Du Dir, wenn Du einen findest? Gehst Du dann von einem Defekt aus, der behoben werden kann? Oder wird dann Toyota nicht eher sagen, ist normal, das ist so programmiert?


    Bei mir war es so: Batterie ständig um die 12,0 V morgens.

    • Batterietester bei Toyota drangehangen: 455 A Kaltstartstrom (vgl. oben). Zustand: OK.
    • Hybrid-Check bei Toyota: 12 V-Batterie: Test nicht bestanden.
    • Spannungsmessungen zuhause: immer 0,1 V pro Tag verloren

    Dann habe ich mal sehr lange langsam (max. 2,5 A) geladen. Habe ich hier geschrieben:


    Was danach noch kam bei mir:

    • Keyless von 3 auf 1 Tag Standby gestellt
    • CTEK angeschafft und einmal rekonditioniert

    Ich fahre zwar nicht ganz so wenig wie Du, aber auch weniger als 10.000 km pro Jahr. Deswegen lade ich auch alle paar Wochen/Monate mal nach.


    Und auch wenn Du auf Dein Messgerät schwörst. Ich verstehe nicht, wie Du auf sporadische Entladung im Stand kommst, wenn Dein Auto während der Fahrt scheinbar die Batterie leernuckelt. Das während der Fahrt kann ich mir einfach nicht vorstellen, außer da ist ein Defekt im internen Ladegerät. Viel wahrscheinlicher sind da nicht valide Messwerte ("Gesund: 100%") vor der Fahrt.

    (Aber unwahrscheinlich heißt nicht ausgeschlossen. Hatten wir im Forum halt noch nie.)


    Deine Messungen hier decken sich auch mit meinen vor dem Wiederbeleben der Batterie:

    Um zu wissen in welchem Abstand der Accu nachgeladen werden muss habe ich mir zusätzlich ein Messgerät gekauft und die Daten in einer Excel Tabelle protokolliert.

    Um die Messung nicht zu beeinflussen stand der Corolla ungenutzt in dieser Zeit in einer Garage.

    Dabei stellte sich heraus, dass nach einer Aufladung auf 100% am nächsten Tag nur noch 80%, am übernächsten Tag nur noch um die 60% vorhanden waren.

    Bei mir waren es 0,1 V pro 24 Stunden, angefangen bei 12,5 V. Voller habe ich sie gar nicht mehr bekommen. Automatik-Ladegerät mit max. 8 A bis zur Erhaltungsladung drangelassen, dann eine Minute einen Verbraucher eingeschaltet und danach gemessen.

    Nach der 30-Stunden-Ladung mit max. 2,5 A hatte ich plötzlich über 12,8 V (auch hier wieder zuerst kurz einen Verbraucher an) und kaum noch Verlust mit Keyless im Ruhemodus.

    Das tut mir leid.

    Cali

    Im übrigen hat der Meister mit dem ich persönlich Kontakt hatte auch während der Inspektion alle relevanten Wartungen selbst durchgeführt und der Azubi hat anschließend das Auto gewaschen was ist hieran bitte verkehrt!?

    Ich habe geschrieben, "wenn das hier stimmt", also auf deren Website. Scheint also ein Problem mit der Außendarstellung zu sein. Dort schreiben sie, sie hätten in der Werkstatt keinen Meister, nur einen Gesellen und zwei Azubis.


    Damit wollte ich nicht andeuten, dass Azubis nicht in der Lage sind, typische Arbeiten einer Inspektion fachgerecht durchzuführen. Es ging mir eher um das Verhältnis Fachkräfte zu Azubis:

    Und es ist mir halt mal wieder aufgefallen, wie viele Schreibtisch- und Servicethekenkräfte im Verhältnis mitverdienen wollen an der Dienstleistung Inspektion und Reparatur. Wie gesagt, nur mit Bezug auf deren Website.

    Bei meinem ersten FTH sind auch sehr viele Angestellte im weißen Hemd/Bluse rumgelaufen. Bei meinem jetzigen dominieren die Blaumänner (grau mit rot ;) ).


    Eins muss ich aber eingestehen: Als Toyota-Werkstatt hat man es bestimmt nicht leicht. Die gehen halt kaum kaputt, erst recht nicht in den ersten Jahren, in denen man wegen Garantie zur Vertragswerkstatt fährt. Ohne die Inspektionen könnten die zumachen.

    Vielleicht noch eine kleine Ergänzung zum Keyless-System beim 23er Corolla. Laut meinem FTH haben die neuen Schlüssel eine Sleep-Funktion, wenn sie nicht bewegt werden. Weiss aber nicht mehr, nach welcher Zeit sie einschlafen.

    Ja, aber er hat ja kein 23er Modell. Außerdem schont das nur den Akku im Schlüssel. Das Auto hört weiterhin. Das bringt also dem Auto nur etwas, wenn der Schlüssel in Funkreichweite aufbewahrt wird. (Diebstahlschutz hier mal außen vor.)


    alle Messungen habe abfotografiert und tabellarisch mit meiner Exceltabelle verknüpft.

    Diese Bilder hat die Werkstatt auch schon auf einem USB-Stick bekommen.

    Wenn mein CTEK den Ladevorgang abschaltet bei 100% und das Messgerät denselben Wert dann misst,

    denke ich das beide Geräte auch in Ordnung sind.

    Diese 100% sind aber nicht sehr aussagekräftig, was den Gesundheitszustand der Batterie betrifft. Ich bekomme auch eine sterbenskranke Batterie noch auf 12,9 V Ruhespannung geladen, solange nicht eine Zelle schon tot ist. Die hält die aber nicht lange.

    Interessant wäre: Wie hoch ist der Kaltstartstrom (CCA) und die Restkapazität? Kann das Dein Messgerät messen? Wenn das nur einen Prozentwert ausspuckt, ohne dass Du vorher die Werte der Batterie eingegeben hast, dann wohl nicht. Hört sich eher nach Spannungsmessung an.


    Interessant wäre auch, was die Werkstatt in den 14 Tagen gemacht hat. Eigentlich müssen sie nur einmal ihren Tester dranhängen, um zu sehen, was Sache ist mit der Batterie.

    Außer sie suchen einen Fehlerstrom, der im Stand unbemerkt Strom zieht.


    Vermutlich hat die Batterie einfach diese langen Standzeiten mit eingeschaltetem Keyless nicht überlebt. Weniger als 5.000 km im Jahr reichen nicht, wenn man solche Komfortverbraucher 24/7 (besser gesagt 24/5) nutzt. Ist halt kein Auto von vor 30 Jahren.

    Wird wohl eine neue Batterie fällig sein. Ob die auf Garantie getauscht wird, musst Du sehen. Ansonsten halt 80,- Euro oder so. Und ab dann bei der geringen Nutzung besser Keyless ausschalten im Auto.


    Danach kannst Du ja mal schauen, ob die neue Batterie auch nach einer Fahrt weniger Spannung als vorher hat.

    Und wenn Du wirklich sicher sein willst, dass Du nicht eine gesunde Batterie entsorgst, dann kannst Du sie ja nach dem Laden mal 24 Stunden abgeklemmt lassen und dann mal prüfen. Wenn sie dann deutlich verloren hat, kann das Auto ja nicht schuld sein.

    Vor der Urlaubsfahrt in den Norden 700KM, habe ich während ich den Wagen beladen habe, den Accu auf 75% aufgeladen.

    Im Urlaubsort nach ca.7 Stunde angekommen hatte der Accu nur noch 28%.


    Oder morgens den Accu auf 100% aufgeladen und zur Tochter und wieder zurück, etwa 50KM hatte der Akku nur noch 53 %.

    Na das würde ich aber mal genau so der Vertragswerkstatt schildern. Da ist was faul. (Kann aber auch sein, dass das "Messgerät" faul ist... :whistling: )

    Auf die Keyless Open könnte ich vermutlich verzichten, so lange ich einen Schlüssel drehen kann. Nur welche Beeinträchtigungen gibt es dabei?

    Diese Umstellung könnte ich mir auch vorstellen.

    Du kannst ihn dann nicht mehr am Türgriff auf- und zuschließen, sondern nur noch mit Tastendruck auf der Fernbedienung. Zum Starten Schlüssel vor die Start-Taste halten und dann Start drücken.

    Kannst Du auch mal ausprobieren, ob Dir das nicht zu nervig ist und bei Bedarf wieder aktivieren. Das geht im Multimedia-Menü bei Fahrzeugeinstellungen. Ich glaube Türschloss heißt der Menüpunkt.

    FTH mit Techstream sagt mir leider nichts und was Carista bedeutet auch nicht.

    Techstream hat der FTH auf dem Computer, mit dem er Dein Auto per OBD verbindet. Das ist die Toyota-Software für Diagnose und Einstellung.

    Carista ist eine Handy-App, mit der Du solche Sachen selbst machen kannst. Dazu brauchst Du einen ODB-Stecker mit Bluetooth. Oder einen Bekannten, der beides hat. 8)

    Natürlich habe ich bei meinem ersten Schreiben nicht alles erwähnt,

    was in den 8 Wochen in denen ich gemessen habe so vorgefallen ist.

    Natürlich. Lieber erstmal unvoreingenommen raten lassen. :P ^^

    Dann war Deine Batterie vorher voll. Bei Wenigfahrern ist sie das in der Regel nicht, wenn sie nicht nachladen.


    Nach 5 Tagen ist es dann fast egal, ob er danach noch eine Woche oder zwei Monate steht.

    Hast Du die Threads hier im Forum zu dem Thema schon gelesen?


    Generell stimmt das schon, dass man bei seltener Nutzung nachladen sollte. Das ist aber bei jedem Auto so, erst recht bei den modernen mit viel Elektronik und vielen Komfortverbrauchern.


    Beim Corolla Hybrid kommen aber Besonderheiten hinzu:

    + Der Klimakompressor wird nicht über das 12V-Netz betrieben, sondern über das Hochspannungsnetz.

    + Es gibt keinen klassischen Anlasser.

    + Ein Relais in der Nähe der Batterie schaltet nach 15 Minuten die meisten Verbraucher ab. Beispielsweise auch eine Kofferraumbeleuchtung, wenn der Schalter defekt sein sollte.

    - Es gibt Anhaltspunkte, dass das interne Ladegerät weniger Strom liefert, als eine klassische Lichtmaschine. (Zumindest hat Toyota im Lockdown mal gesagt, dass das Auto einmal pro Woche für 60 Minuten "laufen" sollte. Bei Verbrennern würde es 20 Minuten dauern, bis man den für den Anlasser verbrauchten Strom wieder in der Batterie hat, also sollte man dort auch 60 Minuten fahren. Heißt, er braucht nur 40 Minuten, um den Standverlust nachzuladen.)

    - Das Keyless Open scheint übermäßig viel zu verbrauchen bzw. über eine sehr lange Zeit. In der Standardeinstellung "hört" es 5 Tage lang. Ist der Schlüssel auch nur kurz in Reichweite, weckt man das Auto auf.


    Ich habe bei meinem das Keyless auf einen Tag eingestellt (bekommen). Zusätzlich hänge ich alle paar Wochen/Monate ein Ladegerät dran (CTEK). Seitdem habe ich keine Probleme mehr.


    Andere haben das Keyless einfach im Menü deaktiviert. Das hilft garantiert, bringt aber Komforteinbußen.


    Zum Thema sporadische Entladungen: Das habe ich beim Corolla noch nie gehört. Es ist denke ich unstrittig, dass das GSM-Modul nur einmal nach dem Abstellen funkt, dann nicht mehr. Der "Ruhestrom" geht nur hoch, wenn Du Dich mit dem Schlüssel näherst.

    Kannst ja mal berichten, was Toyota zu der Idee sagt.


    Ich würde wie gesagt auf das Keyless tippen und trotzdem bei geringer Nutzung ab und an mal nachladen.

    Übrigens: Bei der Zeit, die das Keyless aktiv bleibt, kann der FTH mit Techstream nur kurz oder lang einstellen, wobei kurz glaube ich immer noch 3 Tage sind. Mit Carista kannst Du auch 1 Tag einstellen.

    "Saftladen", "dreist". Was schimpft Ihr über den FTH? Der ist nicht Garantiegeber.

    Toyota ins Boot holen muss man daher auch nicht, die sind längst drin und machen den Daumen hoch oder runter. Man kann höchstens nachfragen, ob die die Entscheidung vielleicht doch noch mal überdenken. Dass Toyota es da sehr genau nimmt, wurde hier im Forum auch schon bei der Relax-Garantie thematisiert.


    Aber mal hierzu:

    heute erste Inspektion für 244 Euronen gehabt.😉

    Wenn das hier stimmt, dann ist der einzige Meister dort im Kundendienst/Ersatzteile als Kundenberater beschäftigt. Und in der Werkstatt gibt es einen Gesellen und zwei Azubis.

    Dann passt der Preis. Na ja, fast. ^^


    Möglichst viele Azubis als billige Arbeitskräfte einzusetzen ist ja nichts Neues, vor allem im Handwerk. Aber eine Werkstatt mit nur einem Gesellen zu betreiben, sehe ich nicht so häufig. Wird der nie krank und hat nie Urlaub? Oder ist der Meister dann die Urlaubsvertretung vom Gesellen und kann dann in der Zeit keine Kunden beraten?


    Auf der Seite kann man auch eine Idee bekommen, warum die paar Handgriffe bei einer Inspektion so teuer sind. Dieses Autohaus hat laut Website 9 festangestellte Mitarbeiter inkl. GF:

    • 6 in Verkauf, Beratung, Service, Kundendienst, Leitung
    • 3 in der Werkstatt, davon 2 Auszubildende

    Zieht man 3 ab, die nur mit dem Verkauf von Autos, Zubehör und Versicherungen betraut sind, bleiben immer noch 6, die sich um Reparaturen inkl. Teile und Inspektionen kümmern. Davon arbeiten aber nur 3 am Auto, von denen 2 Azubis sind.

    Wie sieht es denn mit dem neuen Corolla 2023 aus? Im Bereich der Frontkameras gab es da ja wohl keine Änderung.

    Hat nicht @Corolla GT86 hier geschrieben, dass das Facelift da Lüftungsschlitze drin hat?

    Ja, der aktuelle Yaris Hybrid legt in Sachen niedrigem Verbrauch noch eine Schippe drauf.

    "Der beste HSD, den Toyota je gebaut hat." Habe ich öfter gelesen.

    Ich kenne jetzt nicht viele andere, eigentlich nur den Gen 4 als 1.8er und 2.0er. Aber da hat der 1.5er Dreizylinder im Yaris wirklich die Nase vorne. Nur mit den 17-Zöllern braucht er doch ein bisschen mehr. Ich glaube, im Moment liegt der Langzeitschnitt bei 4,2 Litern. Eine 3 vor dem Komma wäre mit kleineren Rädern bestimmt drin. Der recht große Unterschied stand aber auch schon im Prospekt bei den WLTP-Angaben.


    Aber wenn ich das hier in dem Thread so lese, ist der Gen 5 im Facelift nochmal ein großer Wurf geworden. Da wurde der Yaris wohl überholt, wenn man die Fahrzeuggröße, -masse und die Leistung berücksichtigt.

    Was michiboa hier so von dem neuen 2.0er berichtet, ist ja beeindruckend.