Beiträge von Cali

    Kommt beides zusammen. Du verteidigst hier manchmal Deine Meinung bis zum Umfallen mit der Bereitschaft zu großen intellektuellen Opfern, um mal Harald Lesch zu bemühen.

    Ich erinnere mich gerade an das Beispiel, als Du gesagt hast, der Kühlerlüfter würde ja gar nichts bringen, wenn die Lufttemperatur im Motorraum und die Außentemperatur gleich sind. ?( Da hast Du auch - koste es, was es wolle - Deine Theorie mit der Sinnlosigkeit des Grillblocking verteidigt. Und dass Haut durch Wind gar nicht abkühlt, sondern man das nur so fühlt. ||


    Ich habe keine Ahnung, warum der Corolla das macht. Waren nur mal so Schüsse ins Blaue ("kann mir gut vorstellen"). Aber interessieren würde mich das schon. Denn auch für mich ist das manchmal nervig. Dann würde ich schon gerne verstehen, was der Grund dafür ist, und ich könnte das dann vielleicht leichter hinnehmen als is so.

    Nur die Partikelfilterreinigung passt wirklich überhaupt nicht dazu. Warum machen das denn alle anderen Autobauer nur auf der Autobahn? Das ist halt ein Szenario, in dem a) schon alles heiß ist und b) allerhöchstwahrscheinlich nicht plötzlich der Motor ausgemacht wird. Also eignet sich das zum Programmieren als Szene in der Software.

    Wenn Ford einem dazu auffordert und ihr das bei anderen Marken auch mitbekommt, wenn der Reinigungsprozess stattfindet, ihr euch aber sicher seit, dass es nach dem start mit warmen Motor nicht gemacht wird, wann denkt ihr denn macht Toyota das sonst so?

    Dann, wann es alle anderen auch machen? Auf der Autobahn?


    Bei den Dieseln war es ungefähr alle 2.000 km. Die hatte ich auch mal in einer Woche voll, entsprechend habe ich das ungefähr einmal in der Woche beobachtet. Außer, ich bin mal weniger gefahren. Beim Focus Benziner hat hier mal jemand geschrieben, wie oft die Aufforderung kommt. Alle 4 Wochen? Weiß nicht mehr.


    Ich weiß auch gar nicht, ob der Corolla 2.0 das überhaupt so macht. Scheint sich ja zu unterscheiden beim OPF.


    Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es was mit der Abgasreinigung zu tun hat. Kat aufheizen z. B. Aber nicht mit der Reinigung des Filters. Kat auf Temperatur bringen ist Standardprozedere nach dem Start. Und Du meinst, Toyota macht eine Partikelfilterreinigung bei jedem Motorstart? :rolleyes:

    Der Anschlag vom Lenkrad ist nicht oder kaum gedämpft. Das schlägt dann schon hart an, wenn man unsanft bis zum Anschlag dreht. Oder kommt das Klong aus Richtung der Räder? Dann würde ich mal nachgucken lassen.

    Die Updates enthalten Bugfixes. Im Einzelnen sind die auf Seite 1 hier auch aufgelistet. Du musst in dem Beitrag dann die Spoiler aufklappen.

    Wenn Dich die Bugs nicht stören oder Du sie noch gar nicht bemerkt hast, kannst Du auch auf die Updates verzichten. Außer Du hast noch nicht mal die 1530 von der MEU (Navi). Aber das hättest Du wohl schon bemerkt, wenn der nachts die Batterie leersuckelt.


    Das Multimedia im Facelift ist was ganz anderes. Komplett neu, auch die Hardware.

    Ich weiß nicht, ob ich das schon mal geschrieben habe. Wenn, dann nochmal.


    Aus meiner Sicht ist diese Theorie mit der Partikelfilterreinigung Kappes. Dazu muss der auf Höchsttemperatur gebracht werden. Die Diesel, mit denen ich viel gefahren bin, haben das immer erst nach einer gewissen Zeit AB-Tempo gemacht. Konnte man dann im Spiegel an der Rauchwolke sehen.

    Der Ford Focus Benziner zum Beispiel fordert den Fahrer alle paar Tage oder Wochen per Meldung im Kombiinstrument auf, auf die Autobahn zu fahren, um die Reinigung zu machen. Macht man das nicht, muss man in die Werkstatt. Die Aufforderung dazu steht dann auch im Display.


    Warum in aller Welt sollte Toyota auf die Idee kommen, so einen Reinigungsprozess direkt nach dem Motorstart zu machen? Halte ich wirklich für undenkbar.


    Übrigens kann man das Akku-Leersaugen auch verhindern. Das klappt super, wenn man sich den Hybrid-Assistant zur Hilfe nimmt und die Leistung aus der und in die Batterie überwacht. Also immer so sachte Gas geben, dass nichts aus der Batterie genommen wird.

    Der Stagewechsel geht dann ganz schnell, wenn der Motor vorher noch warm war. So habe ich es schon hinbekommen, mit 40% SoC zu starten und nach etwa 1 km 44% zu haben. 8)


    Man muss dann aber wirklich gaaaanz sachte Gas geben. Wenn da vor einem frei ist und hinter einem Verkehr, kommt das nicht so gut. ;)

    Na ja, hat der Floh doch auf Seite 2 hier im Thread gezeigt:

    Ich würde dennoch der Einfachheit halber empfehlen an den Original Stecker der Ambientebeleuchtung zu gehen. Man muss nicht an die A-Säulen Verkleidung, welche etwas tricky zum abbauen ist und die Funktion ist ja auch super, wie Cali beschrieben hat.
    Ich habe auch noch ein Foto von dem original Stecker gefunden:
    2020-10-30-16-44-55.jpg2020-10-30-16-45-06.jpg

    Wenn Deiner schon eine Ladeschalen-Beleuchtung hat, ist der Stecker natürlich schon besetzt. Dann musst Du einen zweiten an das Kabel machen. Die Stecker beim Ali-Teil sind JST-Stecker.

    Um da ranzukommen, muss die Verkleidung über der Ladeschale raus. Das ist die, in der auch die USB-Buchse ist.

    Hohlraumkonservierung würde ich nicht machen lassen! Toyota ist da werksseitig sehr gründlich; Rost war eigentlich nie ein Thema!

    Was früher war, muss ja nicht zwangsläufig heute immer noch so sein. Es gibt auch andere Berichte. Beim TS zum Beispiel wurde öfter schon berichtet, dass beim Anbau der AHK schon ganz schön Rostansatz an den Längsträgerköpfen zu sehen war. Gibt auch Fotos davon hier im Forum.

    Die Kofferraumscharniere fallen mir zu dem Thema auch noch ein.

    Der Corolla E210 hat bei einem Test auf Rostprävention von einem schwedischen Automagazin mal 2 von 5 Sternen bekommen. Auch hier im Forum nachzulesen:


    Oder der aktuelle C-HR:

    Hallo ins Forum , laut Auskunft meines Toyo -händlers 2017 beim Kauf eines C- HR , einer der ersten , war die Auskunft , daß Toyota es mit dem Unterbodenschutz nicht so genau nimmt , wie andere Autohersteller , habe ich nach 1,5 Jahren auf einer Werkstattbühne mir den CHR mal von unten angesehen , u. habe an diversen Stellen mit Schutzmitteln die auffälligen Stellen an den ,, Trägern ,, nachgepflegt . Ich war erstaunt , über Fotos von CHR - Fahrern , wie es unter ihren sogenannten ;;Grinse wagen ,, aussah , mir ist buchstäblich das grinsen vergangen !! Habe jetzt seit 1,5 Jahren einen TS 2.0 . Zwischenzeitlich habe ich den Toyo -Händler gewechselt ,weil er mir doch zu Gewinnorientiert war. Habe mir bei einem anderen Toyo -händler jetzt eine Ahk montieren lassen , u. bei der Gelegenheit haben sie gleich markante Stellen am Unterboden meines TS mit behandelt ! Es ist schon traurig , daß man bei solch teuren KFz selbst für Unterbodenschutz sorgen muß ! Toyota spricht zwar für gute Technik , aber was darüber geht , eben nur für Trockengebiete . Was ich hier äußer , ist meine persönliche Meinung . Es gibt wahrlich viele gute Händler , man muß sie nur finden !:):thumbup: Alles gute zum Rest - Weihnachten wünscht Euch Haribo aus WHV !!

    Mit den Links oben kommt man auch zu dem Thread, in dem es ausführlich um das Thema Versiegelung geht. Da habe ich auch Bilder von meinem gepostet.

    Ist ja vielleicht interessant für die Wartenden hier, die den Corolla länger fahren wollen.

    Ich hab jetzt kurz mal geschaut und das die 30 tsd war vom Umfang her identisch oder täusch ich mich da?

    Das würde mich auch interessieren. Weiß jemand was genaues?

    Werden bei der 60.000er laut Serviceplan wirklich die Kerzen gewechselt? Ich bekomme das gerade nicht in der MyT-App angezeigt. Weiß auch nicht, ob die Aufzählungen da vollständig sind.

    Außerdem schaue ich da wirklich nur sehr ungern rein. Ich ärgere mich immer, wenn ich da angezeigt bekomme, dass ich die Prüfung der Fahrerfußmatte auf korrekten Sitz auch bezahle.

    Autofahrer sollten darauf verzichten, aus Spritspargründen mit deutlich erhöhtem Luftdruck in den Reifen zu fahren. Die leichte Einsparung an Kraftstoff stehe in keinem sinnvollen Verhältnis zu den Sicherheitsrisiken, sagt Ruprecht Müller, Reifenexperte vom ADAC Technik Zentrum in Landsberg am Lech.

    Zwar besage eine Faustregel, dass der Kraftstoffverbrauch je 0,1 bar über der Herstellerempfehlung um ein Prozent zurückgehe. Wer aber, um lohnenswerte Einsparungen zu erzielen, den Druck um 0,5 oder 1,0 bar erhöhe, riskiere einen merklich längeren Bremsweg.

    Dass der Reifen schneller verschleißt (erhöhte Abnutzung in der Mitte), wirst Du ja bestimmt schon bemerkt haben.

    Und das "ganz schöne Rumpoltern" spürt natürlich auch das Fahrwerk.


    Ich mach´s nach der Devise: niemals unter Herstellervorgabe, bisschen drüber ist okay, aber nicht mehr als 0,2. Seit ich die Drücke im Tacho sehen kann, mache ich aber auch keine Reserve (plus 0,2) mehr drauf.


    Kann natürlich jeder machen, wie er lustig ist. Mit den Sicherheitsbedenken... ich hätte schon welche.