Beiträge von Cali

    Meine Stabis haben sich auch nicht metallisch angehört. Und ich weiß auch gar nicht, wie sich ein ausgeschlagenes Stabi-Lager anhört. Die sind übrigens aus Plastik.

    Ich hatte auch überhaupt kein Knacken auf Wellen wie bei Tiefgaragenausfahrten. Das hatten eigentlich die meisten hier beschrieben. Bei mir nur ganz selten, wenn ich mal rückwärts eine Ausfahrt mit abgesenktem Bordstein raus bin.


    Poltern hatte ich manchmal bei sehr rauhem Asphalt, wie es ihn in manchen Kurven gibt oder eben auf Kopfsteinpflaster. Auf Schlaglöchern auch manchmal.


    Ich wil damit sagen, dass es von Auto zu Auto unterschiedlich sein kann, wann er poltert. Bei manchen war es auch temperatur- oder feuchtigkeitsabhängig.

    Was bei allen aber gleich war, war dieses laute Poltern von vorne.

    Genau das Ding meinte ich.

    Aber eine kleine Chance sehe ich noch. Nämlich, dass die Projektgründer darauf gesetzt haben, dass es das in absehbarer Zeit massenhaft gibt. Vielleicht kommt ja dann ein umgelabeltes Teil, das es heute schon bei Ali gibt. Wenn das dann den versprochenen Funktionsumfang hat, wäre das zwar immer noch Besch..., aber besser als nichts.

    War ja nur ne Frage. Wenn MP3 vom Stick für Dich ok ist, passt das ja.


    Ich möchte meine Musik lieber in FLAC-Qualität, wobei ich mich da vom Stick trennen könnte, wenn ein anderer Speicher mir das auch bieten würde. Mal sehen, ob dieses unseriöse Kickstarter-Projekt, bei dem ich auf so ein Teil gesetzt habe, doch noch liefert und das dann kann...

    Die Box hat als eine der wenigen einen USB-A Port für die Wiedergabe und läuft derzeit auf Android 10. Zuvor hatte ich einen USB-Hub mit Schaltern und musste zwischen USB-Stick und AA Adapter (ich hatte/habe AAWireless und Carsifi) umschalten da nicht beides gleichzeitig funktioniert.

    Wird denn das Musik-Signal verlustfrei ans Radio weitergegeben oder nochmal in irgendeine Kompression gepackt? Sprich, hört sich Flac genauso gut an, wie wenn man den Stick direkt einsteckt?

    Und kannst Du im Radio bei Quelle jetzt immer noch USB auswählen?


    Falls ja, wäre das vielleicht was für mich. Falls nein, sehe ich keinen Vorteil vom USB-Stick gegenüber einem internen Speicher (vielleicht auch Erweiterung per microSD) in dem Teil. Da kann ich dann ja einfach die Musik draufpacken und brauch den Stick nicht mehr.

    Zuhause im Raum Herford sieht das aber leider ganz anders aus, geflickte Straßen mit Löchern mag er gar nicht. Sobald das Rad den Bodenkontakt verliert, scheppert es in den Innenraum als wenn keine Dämpfer verbaut wären.


    Also ist das Thema Fahrwerk stark straßenabhängig.

    Jein. Denn das hört sich stark nach den Stabi-Lagern an, die bei den ersten Baujahren bei Kopfsteinpflaster und Höckern gerade beim Ausfedern gerne mal gepoltert haben.

    Ich habe meine auf Garantie tauschen lassen und seitdem überhaupt kein Poltern mehr auf Kopfsteinpflaster. Bei mir wäre ich aber ohne die Info aus dem Forum hier nicht in die Werkstatt gefahren deswegen, weil es sehr selten vorkam. Lag vielleicht daran, dass ich sehr selten auf Kopfsteinpflaster fahre. ^^ Da ich aber wusste, woher das Geräusch kam und dass es kostenlose Abhilfe gibt, habe ich das natürlich gerne in Anspruch genommen.


    Übrigens war mir auch dank der Hinweise im Forum hier (aus 2019 und 2020) bewusst, dass nicht irgendeine akustische Entkopplung des Fahrwerks Grund für die lauten Rollgeräusche war, sondern einfach nur die miesen Falken-Reifen. Da sie auch so extremen Verschleiß hatten, waren sie relativ schnell entsorgt bei mir.


    Insgesamt ist das Geräusch-Niveau des Corolla damit absolut in Ordnung für mich. Da ich Spaß daran habe, hobbymäßig selbst zu verbessern, was ich kann oder mir zutraue zu können, habe ich dann mit der Dämmung hier und da und dort auch noch... einiges rausgeholt.

    Grund für diese Verbesserungen war aber wie gesagt nicht, dass der Corolla laut wäre, sondern Spaß am Selbermachen und Freude am Ergebnis. Und das sogar bis heute jeden Tag.


    Übrigens: Beim Yaris war das anders. Da musste was gemacht werden... ;)

    Richtig rum ist er ziemlich sicher. Die Luft wird nach unten gezogen. Da habe ich genau aufgepasst, weil so ein Fehler halt leicht passiert.

    Aber Du bringst mich auf eine Idee. Vielleicht war es gar nicht so gut, dass ich ihn mit ziemlich viel Druck nach ganz unten in die Schublade gedrückt habe. Ich dachte halt, da unten muss es dicht sein. Möglicherweise wäre er besser einen Millimeter weiter oben, damit er oben dicht ist, wenn die Schublade hochgedrückt wird. Ich schau mal...

    Hier in diesem Unterforum auf Seite 2 findet sich dieser Thread: