Beiträge von Cali

    Doch, das kann sein. Denn das hat mit dem Tempolimit (Verkehrsschilder) nichts zu tun. Wenn Du da drüber bist, kann zwar je nach Einstellung auch ein Piepton kommen, aber dann wird das angezeigte Verkehrsschild rot. Die eingestellte Tempomatgeschwindigkeit wird mit einem (grünen?) Quadrat umrandet und ein Pfeil nach unten erscheint, um Dir vorzuschlagen, mit einem Klick runter den Tempomat anzupassen.


    Wenn die eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit mit einem weißen quadratischen Hintergrund hinterlegt ist, bist Du schneller als das von Dir eingestellte Soll. Ganz egal, was gerade auf der Straße erlaubt ist oder was er denkt, was erlaubt sei.

    Wenn das ohne Dein Zutun (Gaspedal) z. B. bergab oder auf einer Kuppe passiert, piept er dabei. Wenn Du Gas gegeben hast und deswegen drüber bist, piept er glaube ich nicht.


    Das mit dem Überfahren der Linie habe ich probiert. Linie wird blau, dann gelb, dann piept er. Aber nicht immer vier Mal. Bei mir hat er fünf Mal gepiept, beim nächsten Versuch drei Mal. Ich glaube, je nachdem wie lange ich drüber war oder wie lange ich mit dem Gegenlenken gewartet habe.

    Genau, alles richtig gemacht mit dem Kauf. :)


    Wobei ich mich ehrlich gesagt auch gefragt habe, ob die dort größere Batterien drin haben. In der ADAC-Pannenstatistik wurde er ja "Flop des Jahres" genannt deswegen. Bin mal gespannt, ob der Corolla Hybrid beim TÜV-Report wegen der Bremsen negativ auffällt. :/ Es gab ja schon Berichte hier im Forum, dass die Plakette bei der ersten HU deswegen verwehrt wurde.

    Jepp. Ein selbsternannter Autotester (YT) hatte bei einem Test auch mal erzählt, dass er immer in B schaltet, wenn er vom Autovermieter einen Toyota Hybrid bekommt. "Battery-Mode". :S


    Ein anderer Lebenskünstler hat gar nix dazu gesagt in seinem Video, aber zum Schluss bemerkt, dass er deutlich mehr als die WLTP-Herstellerangabe verbrauchen würde. Bei seiner Fahrt konnte man sehen, dass er in B gefahren ist. ;(

    Genau. Hat mit GPS nix zu tun. "Nur" Internet war weg.


    Lösung: Dem Handy erklären, dass es für Internet die mobilen Daten nutzen soll, auch wenn es in ein WLAN eingeloggt ist. Geht bei meinem Handy mit dem Häkchen bei WiFi+. Was es alles für mögliche Einstellungen in Android (und iOS?) gibt, kann man im Wireless AA-Thread nachlesen.


    Besser wäre es in meinen Augen aber, wenn er sich gar nicht mit der Fitcam verbindet, wenn man das nicht braucht. Ich habe WLAN immer aus, außer ich brauche es. Ich kenne mich nicht so gut mit Android aus, aber gibt es keine Möglichkeit ein Netzwerk nur manuell zu verbinden ohne es gleich ganz aus der Liste der bekannten rauszuwerfen?

    ja das Problem ist wenn die die 4,3 Liter laut Handbuch auffüllen ist es zuviel, ich sage immer max. 4 Liter, ok mehr stell ich auch nicht hin (4 Liter Flasche) damit bin ich dann bei genau MAX.

    Habe ich jetzt auch vor der Inspektion gesagt, nachdem es bei den ersten beiden Malen immer zu viel war. Beim letzten Mal habe ich sogar etwas absaugen gelassen, weil es einen ganzen Zentimeter über Max war.


    Dieses Mal war es mit den 4,0 Litern auch bei mir haargenau an der Max-Markierung. Abgelesen bei kaltem Motor nach einer Nacht Standzeit.

    Wenn es jetzt bei warmem Motor ein Mü drüber ist, wird das wohl kein Problem sein. Und ich hoffe, die Verdünnung mit Sprit wegen seltener Langstrecke wird auch nicht problematisch. Aber wenn ich mir vorstelle, jetzt noch 300 ml draufzukippen, stellen sich mir die Nackenhaare auf.

    Und ich will mein Auto auch einfach nicht mit Klebeband zu kleben ;).

    Na das ist doch mal ein Argument, das ich nachvollziehen kann. :thumbup:

    Aber alles was unter dem WLTP Zyklus bemessen wird, wird technisch identisch auf den Märkten angeboten werden.

    Ja, sehe ich auch so. Ein Auto für alle Märkte. Jetzt mal ne These von mir. Einfach mal so in den Raum geworfen ohne Anspruch auf Richtigkeit:

    Der Kühlergrill ist so designt, dass man damit auch in Katar im Sommer Vollgas fahren kann. Er muss unter allen Bedingungen funktionieren. Damit ist er für unsere Breitengrade überdimensioniert. Manchmal spielt auch die Optik eine Rolle. Wenn ein großes Maul besser aussieht (in den Augen der Designer), wird er größer gemacht. Siehe Audi.

    Dass auch weniger ausreicht für den Motor, kann man ja am neuen Prius erahnen.

    Das ist ja das was ich oben gemeint hab. Bei den kurzen Fahrten und 8 grad Außentemperatur bleibt das Thermostat geschlossen und der Kühler eiskalt. Da wird man keinen Unterschied merken, nicht messbar meiner Auffassung nach.

    Doch, merkt man. Deutlich. ;)

    Messbar? Hmm, ich habe weder Temperaturen gemessen noch die Zeit gestoppt. Ich "messe" mit subjektiver Wahrnehmung (Motor bleibt an der Ampel aus, auch wenn es länger rot ist) und Durchschnittsverbrauch.


    Wenn der Kühler eiskalt bleibt, ist das doch eigentlich ein Zeichen dafür, dass dem (Motor) kalt ist, oder? :rolleyes: Dann kühlt er das Wasser mit dem Wärmetauscher für die Heizung. Nicht, weil er den Motor kalt halten will, sondern weil der Fahrer es gerne warm hätte.

    Wahsinn, was Ihr für einen Aufwand betreibt, nur um zu widerlegen, dass das was bringt. :huh:

    Man kann auch einfach in fünf Minuten ein paar Streifen Panzertape draufkleben (Aufwand?) und sich freuen, dass der Motor trotz Heizung ausbleibt.


    Um selbst festzustellen, reicht es auch, einfach mal drauf zu achten bei einer Winterfahrt:

    Wie oft läuft der Motor, obwohl er das im Sommer nicht gemacht hätte? Wie schnell fällt die Temperaturnadel an der Ampel, wenn die Heizung an ist? Übrigens: Die Geschwindigkeit, mit der die Nadel fällt, kann man mit dem Heizgebläse regeln. 8| Kein Witz, keine Übertreibung.


    Damit kann man dann auch abschätzen, was das bringt. Wer überwiegend Autobahn fährt, wird das eher selten bis gar nicht beobachten. Ergo, bringt nicht viel.

    Aber ich selbst habe festgestellt, dass es selbst bei Kurzstrecken (15 Minuten) etwas bringt. Je kälter draußen, desto mehr natürlich.


    Und natürlich ist der Einwand mit der Überhitzung berechtigt. Ich hatte beim ersten Versuch ja gleich komplett zu gemacht, und war entsprechend vorsichtig. Aber dann bin ich damit bis Ende April gefahren. Da waren auch Autobahnfahrten mit über 100km am Stück dabei mit max. etwa 130 km/h.


    Eins ist aber klar. Den gleichen Effekt hat das:

    Ich denke da hat man mehr nutzen wenn man die Heizung runter dreht oder ganz aus macht.

    Heizung aus im Winter geht auch. Mache ich aber nicht, außer vielleicht beim Rangieren.