Beiträge von Cali

    hallo, eine frage zwischen drinne.
    ich bin noch bei der massepunkt suche für den plug and play verstärker.
    müsste im bereich des sitzes nicht auch ein punkt sein, wegen der Sitzheizung?
    ansonsten schonmal vielen dank für eure tolle vorarbeit und Anregungen, die haben mir sehr geholfen.

    An den Sitzen selbst oder drunter glaube ich nicht. Ich bin für den Untersitz-Subwoofer an die B-Säule rechts gegangen. Da ist ein Massepunkt, an den man sich dranhängen kann.

    Mein Verstärker sitzt im Mitteltunnel unter den Getränkehaltern. Da bin ich für die Masse an eine Befestigungsschraube von der Armlehne gegangen.

    Bei mir lag es sicher nur an den Reifen, nicht am Fahrwerk. Anfangs waren die neuen Falken abartig laut. So was habe ich vorher noch nicht erlebt. Und ich hatte schon viele Autos. Beim ersten Wechsel auf Dunlop Wintersport 5 war Ruhe im Karton. Kann also nicht am Fahrwerk liegen.

    Mit der Zeit wurden die Falken leiser. Jetzt könnte ich damit leben, aber ich kann ja nicht mit blanken Reifen weiterfahren. 8) Außerdem sind die für mich auf Nässe absolut unberechenbar. Keine Ahnung, woran das liegt. Manchmal geht der auf nasser Strasse wie auf Schienen durch die Kurve. Da wundere ich mich, dass die nicht anfangen zu rutschen. Und manchmal schmieren die ab wie auf einer Ölspur. Wie gesagt, nicht vorhersehbar. Damit fühle ich mich nicht sicher. Aber genug davon, wir sind ja nicht im Reifen-Thread.


    Poltergeräusche habe ich ganz selten mal von vorne. Auf Kopfsteinpflaster und auch schon mal, wenn ich rückwärts einen abgesenkten Bordstein runterfahre. Ich tippe auf die Stabis. Damit fahre ich mal zum FTH, solange noch Werksgarantie drauf ist. Gibt ja ein TSB dafür.


    Und zur Radhausdämmung: Auf Fotos hier habe ich gesehen, dass die hinteren beim TS gut mit BWA-Matten gedämmt sind. Die fehlen beim HB. Da habe ich nachgearbeitet, was auch etwas gebracht hat. Wenn die Hutablage drauf ist, nimmt die zwar schon einiges weg. Es kommt beim HB auch viel durch die dünnen Verkleidungen außen neben den Rücksitzlehnen. Deswegen lohnt es sich, die Radhäuser bis nach vorne hin zu dämmen. Vielleicht kann man auch die Verkleidungen auf der Rückseite dämmen. Weiß nicht, wieviel Arbeit das ist, weil man ja die Auflage- und Einraststellen aussparen muss.


    Vorne habe ich die Radhäuser auch von außen gedämmt, also das Blech. Ganz besonders den hier schon öfter beschriebenen Spalt mit dem schwarzen Plastik Richtung Kotflügel/Tür. Da habe ich zwei Lagen Alubutyl drauf gemacht, daneben nur eine Lage.


    Vorne und hinten nimmt das aber vor allem den Luftschall, der sich ähnlich wie Windgeräusche anhört. Vorne habe ich das Gefühl, hat es auch ein wenig die Motorgeräusche reduziert.

    Wie viel das aber von den nervig singenden Falken reduziert hat, kann ich gar nicht so genau sagen. Die wurden zuerst leiser, dann habe ich gedämmt. :S

    Ich fand aber auch interessant in dem Test, dass einige Reifen gebraucht besser waren als neu. :/


    Da steht ja, dass beim Goodyear erst nach einiger Zeit feine Lamellen sichtbar wurden, die beim Neureifen noch nicht zu sehen waren. Na ja, und früher hat man ja auch immer gesagt bekommen, dass die erst eingefahren werden müssen. Damit war dann wohl nicht nur der Aufkleber auf der Lauffläche gemeint, der früher ja üblich war.

    Der Goodyear kommt gebraucht bei dem oben verlinkten Test ca. 5 Meter früher auf Nässe zum Stehen :huh: , der Michelin gebraucht ca. 5 Meter später als neu.

    Turtle : Kann ich auch so bestätigen.

    Ich habe auch meine Erfahrungen mit Versicherungen gemacht. Wenn Du ohne Anwalt rangehst, wird zu Deinem Gutachten nach Aktenlage ein Gegengutachten erstellt. Das machen die routinemäßig wie am Fließband. Und dreimal darfst Du raten, zu welchem Ergebnis deren unabhängiger Gutachter kommt. ;) <X


    Meine Reihenfolge ist nur noch so:

    1. Zum Anwalt,

    2. zum Gutachter (bzw. zur Werkstatt wegen Kostenvoranschlag, wenn der Anwalt das so sagt wegen geringem Schaden),

    3. Der Anwalt schickt das Gutachten an die Versicherung.


    Kostet mehr, aber nicht mich. Die wollen es nicht anders. :P


    Hinweis: Das soll keine Empfehlung oder Aufforderung sein. Nicht, dass mir da jetzt einer einen Strick draus drehen will. Ich habe nur geschrieben, wie ich es mache.

    Meint Ihr beide dasselbe?

    Das eine ist die Tempolimit-Anzeige in Google Maps. Die wird gerade in den USA ausgerollt und soll bei uns dann auch irgendwann kommen, wenn ich das richtig gelesen habe.

    Das andere ist eine Zusatz-App, die die Tempolimits in die Vordergrund-App Maps einblendet.

    Es gibt doch nur rosa und blau, oder? :/ Und in meinem ist die Flüssigkeit rosa. Ich habe bisher noch nicht gehört, dass es da Spezifikationen oder Hersteller-Freigaben gibt, außer eben die chemische Basis (Glykol oder ???), die man anhand der Farbe erkennen kann.


    Würde mich aber auch mal interessieren, ob bei @Matze der Stand im Ausgleichsbehälter gefallen ist. Oder hast Du mit einem Tester geprüft, und der zeigt zu wenig Frostschutz an?

    Kann ich jetzt schon, denn der ist seit letztem Winter auf dem Yaris von meiner besseren Hälfte. Auch 17-Zoll, aber 205er-Breite und noch etwas weniger Querschnitt.

    Super Nasshaftung (Feuchtegrip und Wasserverdrängung), nicht laut. Der Grip auf trockenem Asphalt ist etwas schlechter als mit Sommerreifen, wie zu erwarten. Macht bei dem Gewicht des Yaris aber überhaupt nichts aus, Mal sehen, wie das dann auf dem Corolla ist.