Beiträge von Cali

    Cali

    Ich kann als TS-Fahrer mich nur zum TS äußern und ja: Den TS kann man bei schneller Kurvenfahrt etwas das Heck ausbrechen lassen. Bekommt das aber selbst wieder schnell eingefangen.


    Dein Design-Eindruck vom TS hat mich jedoch erschrocken. Darfst gleichwohl hier bleiben! ;)

    Optisch nehme ich eher Ähnlichkeiten mit dem Ford Focus Kombi und dem i30 Kombi wahr.

    Da hast Du natürlich Recht, dass er eher wie ein Cousin vom Focus Turnier wirkt. So wie die Scheinwerfer vom neuen Yaris mich irgendwie an den Fiesta erinnern.

    Mit dem Polo- und Passat-Vergleich habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nur die Größenverhältnisse, nicht die Optik. Der Corolla sieht natürlich überhaupt nicht wie ein VW aus. Ich meinte, der Vorderwagen (alles vorderhalb der Windschutzscheibe) wirkt beim TS irgendwie nicht stimmig zu der Riesenportion Auto, die dahinter dann noch kommt.


    Zu den Falken-Reifen: Habe mal mein Profil vorne genauer geprüft. Die Verschleißanzeiger sind bald bündig mit der Lauffläche. Sind also außen noch 2 mm Profil. In der Mitte noch ca. 4 mm. Gefahren sind sie gut unter 10.000 km.

    Chris1983 : Auf der Autobahn geht´s ja auch nur geradeaus, deswegen halten Deine so lange. :P ^^ Bei mir ist es wirklich das flotte Kurvenfahren, was meine Falken gekillt hat. War aber mit Absicht, weil die Reifen mich vom ersten Tag genervt haben. Sowas lautes hatte ich noch nie. Da war ich froh, wenn die im Vergleich leisen Winterreifen draufkamen. Bei früheren Autos war es immer umgekehrt, die Winterreifen waren lauter. Mit abnehmendem Profil sind die Falken aber merklich leiser geworden.

    Jetzt bin ich umgeschwenkt auf GJR. Blöd ist nur, dass ich mir dann die flotten Kurven abgewöhnen muss, denn die sollten schon ein bisschen länger halten... ^^

    Bis dahin erfreue ich mich noch ein wenig an der Launch-Control, die ich für mich neu entdeckt habe. Chris1983 hatte letztens ja mal geschrieben, nur halb aufs Gas und den linken Fuß auf die Bremse. Alter Schwede, schießt der dann weg von der Ampel. :huh:

    Der TS hat ja anscheinend ein komplett anderes Kurvenerhalten als der HB. Mir ist im HB noch nie das Heck gekommen. Ich würde das Fahrverhalten als fast neutral bezeichnen. Tendenz zum Untersteuern, aber weniger, als bei meinen vorherigen Autos mit Frontantrieb.

    Lupfi hatte doch auch mal geschrieben, dass ihm in seinen Harakiri-Kreisverkehrsdurchfahrten das Heck ausbricht. Kenne ich nicht. Und meine Falken-Sommerreifen haben es vom Profil bald hinter sich. Nach knapp 10.000 km. 8) Ist jetzt vielleicht übertrieben, ich müsste mal nachmessen. Aber wenn ich vorne gucke und fühle, dürften das vielleicht noch 3 mm sein.


    Man sieht es ja auch optisch, dass der Corolla als HB und Limo designt wurde und der Rucksack vom TS nachträglich (in Köln) hinten draufgepackt wurde. So schräg von vorne (mehr seitlich als frontal) wirkt er auf mich manchmal so wie die Front vom Polo mit dem Heck vom Passat Variant.

    Au weia, jetzt muss ich aber schnell weg hier. Habe vergessen, dass die TS-Fahrer hier deutlich in der Mehrzahl sind. =O Tschüssi... 8) :saint:

    Anscheinend reden wir hier aneinander vorbei. ?(

    Ja, ich glaube auch. Bzw. ich habe nicht verstanden, was gemeint war.

    Aber warum schreibst Du nicht einfach einen neuen Beitrag, sondern änderst Deinen, obwohl schon Antworten darauf drunterstanden? Man könnte ja wenigstens die Änderungen so machen, dass der ursprüngliche Inhalt noch zu erkennen ist. Man kann hier auch Text durchstreichen. Dann sieht man, was korrigiert wurde, und die Antworten danach hängen nicht sinnfrei in der Luft.


    Egal, zum Thema. Parkraumüberwachung habe ich komplett ignoriert, sorry. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass das nicht zuverlässig möglich ist mit unserer kleinen 12V-Batterie, die ja oft auch gar nicht voll ist beim Abstellen vom Auto.

    Jo, da macht es natürlich Sinn, dass die Kennzeichen klar abzulesen sind. Wobei die Fitcam eigentlich auch bei Nacht die Kennzeichen ganz deutlich erkennen lässt, wenn das Auto nah dran ist. Und das ist es ja bei einem Kontakt, der den G-Sensor auslöst.


    Das mit dem automatischen Löschen habe ich mal grob überschlagen bei meiner. Da ich die Frontkamera mit HD und Heckkamera habe, passen bei mir gut 2 Stunden Fahrt auf die Karte, wenn ich das richtig im Kopf habe. Alles, was älter ist, wird gelöscht.

    Ich habe aber keine Ahnung, ab wann der Sensor auslöst. Bei mir bis heute noch nicht einmal. :/

    Deswegen ist mir das schon ganz recht so, dass ich auch im Nachhinein die Stelle raussuchen kann, wenn er nicht gespeichert haben sollte.


    Apropos: Mal eine Frage an die FitcamX-Nutzer. Hattet Ihr das auch schon, dass das mit dem Loop nicht funktioniert? Ich hatte das jetzt schon mehrfach. Die Kamera hat eben nicht die ältesten Dateien gelöscht, und daher wurden auch keine neuen mehr aufgezeichnet. Das ist natürlich doof. Vor allem, wenn man das nicht mitbekommt, dass er gar nicht filmt. :rolleyes:

    Nach einer Formatierung der Karte über die App ging es dann wieder. Aber zuverlässig ist anders...

    Vielleicht sollte ich mal eine Support-Nachricht über die App schreiben. Über den PlayStore gibt es ja scheinbar keine Updates. Oder einfach deinstallieren und neu herunterladen?

    Es ging darum, ob der Betrieb an sich rechtlich in Ordnung ist, oder nicht. Gibt ja auch Meinungen, die das nicht so sehen.

    Und das Modell, das keinen Loop mit automatischer Löschung der ältesten Dateien hat, würde ich gerne mal sehen. Wir reden aber nicht von Camcordern, sondern von Dashcams, oder? ;)

    Das habe ich schon öfter gelesen, dass der 1.8er ziemlich holprig ist. Scheint was dran zu sein. Vielleicht kann jemand was dazu sagen, der beide im direkten Vergleich gefahren ist.

    Für mich ist das Fahrwerk in meinem 2.0er genau so, wie ich es gerne habe. Klar, kurze Querrillen könnte er noch besser wegfedern, aber es ist halt ein Corolla und keine E-Klasse. Ansonsten finde ich, ist es ein guter Kompromiss aus komfortabel aber trotzdem straff genug mit wenig Wankneigung.

    Das mit der Qualität sehe ich auch so wie Lasse363 . Für meine Zwecke reicht´s. Ich brauche keine ablesbaren Kennzeichen von allen Autos, die durchs Bild fahren. Wozu auch? Es geht nicht drum, den Hilfssherriff zu spielen und andere anzuzeigen, die etwas in meinen Augen falsches gemacht haben. Spätestens dann wird man auch wegen DSGVO auf die Finger bekommen. ;)


    Mir geht es drum, dass ich im Falle eines Schadens an meinem Auto beweisen kann, dass nicht ich, sondern der/die Schuld hatte. Hoffentlich war es dann auch so... ^^ Und wenn ein Schaden an meinem Auto entstanden ist, muss der andere ja sehr dicht dran gewesen sein, Stichwort lesbares Kennzeichen.

    Na ja, und wenn an seinem und meinem Auto ein Schaden ist und wir zwei uns streiten, wird der ja kaum behaupten, dass auf dem Video ein anderer Unfall zufällig am selben Tag zur selben Uhrzeit zu sehen ist. :S


    Ach so, noch was zur Heckkamera. Soll ja vorkommen, dass der Auffahrende behauptet, der Vordermann habe ohne Grund eine Vollbremsung hingelegt. Wenn man dann ein Video hat, auf dem zu sehen ist, dass er vor dem Unfall deutlich den Sicherheitsabstand unterschritten hat bzw. gedrängelt hat, ist die Schuldfrage schon ziemlich sicher zum größten Prozentteil geklärt. Falls doch noch Fragen bleiben, habe ich die Aufzeichnung der Frontkamera mit demselben Zeitstempel.


    Dass die Dashcam immer mitläuft, ist bei uns in D mittlerweile kein Problem mehr, denke ich. Problematisch wird es, wenn entweder nicht automatisch per Loop gelöscht wird und/oder wenn Aufnahmen veröffentlicht werden.


    Ach so: Aufpassen sollte man in meinen Augen, wenn der Ton aufgezeichnet wird. Dann muss JEDER Mitfahrer vorher informiert werden. Gleiches gilt bei einer Videoaufzeichnung des Innenraums. Taxifahrer machen das mit einem Hinweisschild.

    Und natürlich sollte man die Dashcam deaktivieren, bevor man das Auto z.B. in die Werkstatt gibt. Ich selbst klebe sie dann ab und weise trotzdem drauf hin.

    Die Ruhespannung an sich ist aussagekräftig. Die kann man nur in Ruhe, also ohne jeglichen Verbraucher messen. Kurz nach dem Laden der Batterie misst man NICHT die Ruhespannung. Dann ist die Spannung noch eine ganze Weile (ich glaube sogar über eine Stunde) noch höher als die wirkliche Ruhespannung. Deswegen macht man nach dem Laden (Fahren) auch kurz das Radio oder das Licht an, wenn man so schnell messen muss/will.


    Leer ist eine Auto-Batterie auch schon mit 12 Volt. Darunter ist sie tiefenentladen. Im Handbuch vom Corolla steht glaube ich 12,4 oder 12,3 Volt als Grenze, weiß nicht mehr genau. Ab da sollte man mal über Nachladen nachdenken.

    Ich mache das so alle 4 bis 6 Wochen, gerade von vorgestern auf gestern mal wieder. Ich bin jetzt aber auch etwas ruhiger bei dem Thema, weil mein Keyless jetzt nach einem Tag ausgeht.

    Klar kann man das. Ist dann aber nicht aussagekräftig, weil es nicht die Ruhespannung ist.


    11 Volt finde ich auch nicht unproblematisch. Das Auto geht an, ok. Aber würde es einen Tag später auch noch angehen, wenn Keyless an ist? Ganz zu schweigen von der Lebenserwartung der Batterie, wenn die immer so tief entladen wird.