Beiträge von Cali

    Manche Autos haben/hatten so einen ab Werk drin (Touareg z. B.). Daher bin ich auch davon ausgegangen, dass so einer nachgerüstet werden soll. Die hängen dann natürlich an einer eigenen Stromversorgung.

    Aber der Threadersteller scheint sich nicht mehr dafür zu interessieren. Von daher...

    Meint ihr der Corolla würde mit einer AGM klar kommen? Denn diese hat ja eine Ladeschlussspannung von über 15V. Evtl wäre ja diese Batterietechnik eine Lösung für die, die Probleme haben

    Spontan hätte ich gesagt nein. Die wird ja niemals richtig voll.


    Aber Versuch macht klug. Ich habe jetzt seit über einem Jahr eine AGM in einem VW T4-Diesel (5 Zylinder, 2,4 Liter). Und zwar eine gebrauchte aus einem Mercedes GL 500, weil die bei 90% Kapazität ausgetauscht wurde wegen Start-Stop. Sie tut bisher völlig problemlos ihren Dienst, obwohl die Lima auch nicht mehr als 14,5 Volt liefert. Ist aber eine stärkere Lima ab Werk, weil es ein California ist, der auch die Wohnbatterie laden muss.

    Ich habe das aber nur wegen der Sache mit dem geschenkten Gaul gemacht, und weil mir deswegen die Lebensdauer nicht so wichtig war.


    In den Corolla würde ich aber Stand heute keine AGM einbauen. Meine nächste wird eine Standard Blei-Säure mit 52 Ah.

    Danke für die Infos.

    Querverkehr im Stand hat meiner (2019) aber auch schon. Wenn ich im Stand in R bin, piepst und blinkt er in den Spiegeln bei rückwärtigem Querverkehr. Neu ist glaube ich dann, dass er vor Parallelverkehr von hinten im Stand warnt, wenn man eine Tür öffnen will.

    Ich denke, er wird auch den Linksabbiegeassistenten haben, der bei Gegenverkehr bremst z. B. an Kreuzungen. Hat der neue Yaris. Und der hat auch einen Center-Airbag zwischen den Vordersitzen.


    Kann es sein, dass beim Lounge die Sportsitze entfallen? Und vielleicht die 18-Zöller? Würde beides Sinn machen in meinen Augen.

    Weiss jemand von euch mit welcher Leistung das Corolla Hybrid-System die kleine 12V Batterie auflädt?

    Da wurde schon viel drüber spekuliert hier im Forum, auch von mir. Ich kann mich nicht dran erinnern, dass mal jemand eine belastbare Zahl genannt hätte. Kann mich aber irren.

    Ich persönlich würde das nur mit Bedacht machen und dann natürlich auch nur, wenn das Auto an ist. Außer ein Laptop-Netzteil fällt mir aber spontan nichts ein, was man nicht auch mit 12 oder 5 Volt Gleichspannung betreiben könnte. Kompressor-Kühlbox, Handy, Tablet, Fernseher geht alles.

    Zumindest bei den 2019ern hatten alle ohne Technik-Paket kein DAB+. Ist in meinen Augen fatal beim Weiterverkauf. (Und natürlich schon vor dem Weiterverkauf beim Radiohören, denn das hört sich im Corolla unerträglich an.)

    Ok, im Yaris wollte ich den Kofferraumboden auf jeden Fall großflächig mit Alubutyl dämmen. Aber kennst Du den Boden vom 2.0er HB? Da gibt´s ja keine Reserveradmulde. Darüber noch die dicken Styroporkästen und darauf die recht massive Bodenplatte. Und dann erinnere ich mich noch an das hier:

    Also ich kann in sofern nur was dazu beitragen, dass ich leider keine wirklichen Unterschiede feststellen konnte, was die Dämmung selbst angeht. Ich habe das ja hauptsächlich wegen dem Soundsystem Upgrade durchgeführt.

    Da ging´s um Kofferraum(boden)dämmung im HB.

    Doch, hinten bringt auch ne Menge vor allem auf der Autobahn.

    Ja, stimmt. Habe ich ja selbst mal hier im Thread geschrieben. Ich gehe davon aus, dass bei Autos mit offenem Kofferraum (Fließheck, Kombi) viel Straßenlärm von hinten in den Innenraum kommt. Habe mich da gestern falsch ausgedrückt. Ich meinte eher mein Ergebnis vom Dämmen hinten. Da war ich etwas unsicher, nachdem ich fertig war, weil noch so viel Blech unbearbeitet blieb. Am Kofferraumboden z. B. habe ich fast gar nichts gemacht, weil teilweise schon Dämm-"Paste" (?) drauf war und teilweise eine zweites Blech drüber war. Außerdem liegen da beim HB die Styropor-Kästen drauf.


    Heute bin ich aber mal etwas schneller (um die 100) gefahren und fand das Resultat super. Kann natürlich sein, dass da viel Einbildung dabei war. Auf jeden Fall ist jetzt die (subjektive) Haupt-Geräuschquelle das Seitenfenster vorne links. Ansonsten finde ich das jetzt schon sehr leise. Die Türen waren ja schon gedämmt und seit ein paar Tagen nach der linken nun auch die rechte A-Säule.

    Jetzt kommen vor dem Herbst auf jeden Fall noch die Radhäuser vorne dran.