Ich denke auch, dass der KeyLoc eine super Lösung für solche Zwecke ist. Also wenn man einen Verstärker ohne Equalizer und/oder Subwoofer (im Corolla) hat. Nicht billig, aber etwas Vergleichbares habe ich bisher noch nicht gefunden.
Ich habe in der Zwischenzeit auch bei mir nochmal Testfiles ausprobiert. Bei 20 Hz ist himmlische Ruhe, gar nichts, nicht mal das kleinste Vibrieren. Bei 30 Hz hört und spürt man dann deutlich was, bei 40 Hz lauter und bei 50 Hz volle Lautstärke. Aus dem Gefühl würde ich sagen, dass 30 Hz halb so laut ist wie ab 50 Hz aufwärts.
Bei mir ist allerdings wie gesagt ein kleiner Untersitzsubwoofer. Der kann ja bauartbedingt nicht so tief spielen. Zum Vergleich: Der Untersitz-Subwoofer von Focal hat einen Highpass von 50 Hz.
Da fängt der also erst an.
Ich habe das ohne KeyLoc hinbekommen mit einem DSP-Verstärker mit integriertem 40-Band-Equalizer pro Kanal (8), bei dem man sogar für jedes Band per Hand die genaue Frequenz eingeben kann und eine Flankensteilheit von ich glaube 6 bis 48 dB pro Oktave auch jeweils pro EQ-Band (also nicht nur für Hi-, Lo- und Bandpass).
Hat man schon einen Verstärker, bietet sich als Alternative zum KeyLoc vielleicht auch ein händisch einstellbarer DSP mit Vorverstärkerausgang an. Die gibt es dann auch mit 4 Eingangs- und 4 bis X Ausgangskanälen, und die bieten so feine Sachen wie Laufzeitkorrektur. Ich habe mir ja die AYA Doppel-CD bestellt, da kann man das gut hören. Ist einfach geil, wenn der Sänger genau in der Mitte auf dem Armaturenbrett steht und es nicht zwei Synchron-Sänger in den Hochtönern sind. 