Beiträge von Cali

    Bin die Tage mal ausnahmsweise eine längere Strecke Autobahn gefahren. Da habe ich drauf geachtet, und da hat er tatsächlich die Leuchtschilder auf Brücken korrekt erkannt. Was er nicht hinbekommen hat, war das Ignorieren von Schildern auf Nebenspuren, selbst wenn eine Leitplanke dazwischen war. Da hatte ich dann immer das Schild von der Abfahrtsspur auf dem Display.


    Zwei Sachen wollte ich aber noch erwähnen zu dem Thema. Die Erkennung wird schlechter, wenn die Scheibe beschlagen oder nicht 100% sauber ist und wenn die Kamera nicht richtig justiert ist. Beides wurde hier im Forum schon beschrieben.

    Und Toyota ist nicht alleine betroffen von den Fehlern bei der Erkennung. Das Thema geht durch die Bank und betrifft alle Hersteller. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass ein großer Hersteller (weiß nicht mehr ob VW?) die Verkehrzeichenerkennung nur in Verbindung mit Navi angeboten hat.


    Ich bin aber echt mal gespannt, wie das ab Sommer weitergeht mit dem Thema. Es soll wohl in der EU verpflichtend bei allen neuen Modellen ab 01.07.2022 drin sein. Und zwar gekoppelt mit dem ACC. Das Auto soll also automatisch die Geschwindigkeit reduzieren, wenn man schneller als erlaubt ist. Vorübergehende Überschreitungen z.B. wegen Überholen sollen möglich sein. Ausschalten soll auch funktionieren, aber bei jedem Neustart vom Auto ist es wieder aktiv.

    Ab ich glaube 2024 soll es Pflicht sein für alle Neuzulassungen.

    Quelle habe ich leider nicht mehr im Kopf. Sollte aber zu finden sein, wenn´s interessiert.

    Es geht um schlafende Kinder hinten?

    Ich würde einfach vorne den Schalter mit dem Türsymbol ausschalten. Das Licht vorne leuchtet sonst ja auch nach hinten. Aber ich würde mal tippen, dass die beim Diskofeeling auf einer belgischen beleuchteten Autobahn durchschlafen, dafür aber beim Stopp des Autos im Dunkeln schlagartig hellwach sind. 8)

    Du kannst die 10mm längeren Bolzen von H&R dafür verwenden. Die Artikelnummer steht in dem Thread, den Eugen verlinkt hat. Zum Beitrag. Die 7mm-Platten werden wohl nur für die gedacht sein, die die Bolzen nicht tauschen wollen. Verständlich, wenn sie das dann nur mit den Werksfelgen getestet haben.

    Ich habe ein festeingebautes Navi und ich fahre sehr oft in der Ortschaft mit 100 bis irgendwann ein 50 Schild erkannt wird.

    Hmm, da scheint es Fehler zu geben, wie hier:

    Nach meiner Erfahrung hat sich die Erkennung der Verkehrszeichen (v.a. Tempolimits) deutlich verbessert, nachdem ich die Navigations-Software von ursprünglich 1520 auf 1530 (aktuell: 1540) upgedatet habe.

    In anderen Toyota-Foren wird auch berichtet, dass es bei einer bestimmten Version des Kartenmaterials Fehler gab.

    Aber in welchen Ortschaften fährst Du rum, in denen es 50-Schilder gibt? Kann mich nicht erinnern, mal innerorts eins gesehen zu haben. Vielleicht, wenn innerorts auf einer Durchgangsstraße 70 sind und dann wieder 50? Weiß nicht. Aber sehr oft?


    Hier auch noch ein Zitat aus demselben Thread.

    Grundsätzlich muss man bei Beobachtung der Verkehrszeichenerkennung beachten, dass mit eingebautem Navi diese auch durch die Kartendaten gefüttert wird. Mit Navi wird man also eine deutlich bessere "Erkennung" beobachten. Ich habe Navi nachrüsten lassen und konnte daher sehr gut den Unterschied beobachten.

    Offenbar wird immer wenn sich aus den Kartendaten eine Veränderung ergibt diese übernommen und zwischendrin die aus der tatsächlichen Erkennung überschrieben. So habe ich in der Stadt trotz Navi des öfteren die Anzeige "Autobahn", weil irgendwo ein Anzeiger Richtung Autobahn gesehen wurde. Ortsschilder werden wohl gar nicht erkannt (aber aus Navi-Daten ermittelt).

    Ein Klick auf das Zitat lohnt sich, denn in dem Thread ist danach ein Auszug aus dem Handbuch.

    In dem Handbuch steht auch ein bisschen versteckt der Hinweis, warum deutsche Ortsschilder nicht erkannt werden. Es werden nur die aus dem https://de.wikipedia.org/wiki/…ra%C3%9Fenverkehrszeichen erkannt. Das ist ein deutsches Problem, nicht ein Toyota-Problem. Darüber findet man im Internet viele Beschwerden an BMW, VW, Peugeot, Citroen, ...

    Du hast vollkommen Recht. Die meisten von uns haben noch das alte Navi, worauf sich u.a. mein Beitrag bezog. Hier im Thread geht´s aber um das Modelljahr 2022, und da gibt´s ja das Smart Connect. Also sorry für die Verwirrung.

    Ach, und Danke für den Hinweis mit den 4 Jahren. Das wusste ich nicht. Ich hatte die 3 Jahre von unserem MapCare im Kopf.


    Trotzdem will ich aber noch hierauf antworten. Bezieht sich wieder auf das alte Navi.

    Sorry, aber hier gibts n' Veto! ............ Hab das feste Navi drin, und bei meinen seltenen Ausflugsfahrten auch immer mit ner Route aktiv. Trotzdem krieg ich im Tacho-Display die abenteuerlichsten Zahlen angezeigt. Also hier seh ich absolut keinen Zusammenhang - auch wenn ich mir das Gegenteil wünschen würde.

    Echt? Ist bei mir nicht so krass. Aber ich ändere meine Formulierung auf der letzten Seite. Denn immer korrekt ist die Anzeige ja leider nicht.

    Aber: Unsere Verkehrszeichenerkennung kennt die deutschen Ortsschilder nicht. Daher zeigen alle Corollas ohne Navi (vor MJ22) innerorts meist 100 oder 70 an. Das passiert mit Navi nicht. Da ist innerorts 50 bis zum nächsten Schild mit Tempolimit. Immer wenn die automatische Erkennung nix erkennt, nimmt sie die Daten aus dem Kartenmaterial. Erkennt sie was, hat das Vorrang. Das kann dann blöderweise auch mal das 6 km/h Schild auf dem parkenden Anhänger vom Bauern sein. :S


    Edit: Ich kann meinen Beitrag auf der letzten Seite nicht mehr ändern. ;(

    Einlesen mit Firefox z.B. Der QR-Code enthält afaik nur einen Link zur Toyota-Website. Der ist also nur für die, die beim Runterladen der Karten vergessen haben, den Aktivierungscode aufzuschreiben/ zu fotografieren. Ich gehe aber davon aus, dass Du den Aktivierungscode schon hast, richtig? Dann klickst Du im Auto einfach auf "Weiter" und gibst dann auf der nächsten Seite Deinen Code ein.

    Wie hattest Du jetzt eigentlich das Garagentor aufbekommen? ^^

    Stehe vor der Garage und komme nicht mehr rein.

    Was kann ich tun???

    -----

    Im Ernst: Ich behaupte einfach mal, dass hier nicht wenige ihr Auto mit einer Restspannung von unter 12 V parken und es gar nicht registrieren, weil der Wagen immer ohne Murren angeht. Es gibt halt keinen Anlasser, der einen aufhorchen lässt, wenn er sehr gequält dreht.

    Hier: Probleme bei längeren Standzeiten beim Hybrid Modell? habe ich mal was zusammengefasst. Es gab nämlich schon einige Fälle wie Deinen, und meine Batterie machte mir auch Sorgen (Ruhestrom, Ladestrom...).

    Wenn ich das am nächsten Morgen messe, habe ich ja nicht mehr oder weniger Öl drin als nach der oben verlinkten Methode. Mir fehlt einfach eine logische Erklärung, warum ich erst den Motor warm fahren soll. Die Menge Öl bleibt doch gleich. Ob warm oder kalt. Letztlich steht im Link auch keine Begründung, warum es so gemacht werden sollte.

    Zunächst mal halte die Quelle oben nicht für seriös - siehe Impressum. Die Begründung mit dem besseren Abfließen hört sich auch eher nach viel Phantasie an.


    Ich denke, es kommt darauf an, was der Hersteller vorgibt. Denn warmes Öl dehnt sich aus. Ich glaube, das können sogar mehrere Hundert ml auf eine Füllung sein. Dementsprechend hat man am Peilstab schon größere Unterschiede, wenn man kalt oder warm (heiß) prüft. Wenn Toyota sagt, Motor betriebswarm, dann haben sie auf diesen Zustand die Striche am Peilstab angebracht. Ich glaube, BMW macht das anders und sagt kalt bzw. Zimmertemperatur.


    Wenn der Motor gerade gelaufen ist, muss man natürlich etwas warten, bis wieder alles zurück in die Wanne geflossen ist. Klar.


    Wenn Du jetzt aber bei einem Toyota (oder jedem anderen, bei dem warm geprüft werden soll) im kalten Zustand prüfst und nachfüllst, kann es passieren, dass Du zuviel drin hast.