Beiträge von Cali

    Also die Abrollgeräusche werden sicher nicht über Körperschall übertragen. Gummi überträgt sehr schlecht Körperschall, deswegen wird er ja auch zum dämpfen (ist das das richtige Wort?) von Körperschall verwendet, z.B. zwischen zwei metallischen Teilen oder zwischen Metall und Beton. Und bis zur Felge ist ja ordentlich Gummi.

    Da düfte wirklich die Dämmung des Blechs das Mittel der Wahl sein.


    Bei den Bremsen bin ich aber voll bei Dir. Und da helfen glaube ich nur blanke Scheiben. Ich wusste aber bis gerade auch nicht, dass man tatsächlich das Fahrwerk von der Karosse akustisch entkoppeln kann bzw. dass sowas gemacht wird.

    Okay, jetzt verstehe ich, was Du meinst. Mir ist im Corolla auch was aufgefallen, was ich vorher nicht so hatte. Das deute ich aber anders. Ich erlebe es schon öfter mal, dass hinter mir ein sportliches Auto provoziert. Dicht auffahren, wieder fallenlassen, bisschen nach links zucken, ... Und nein, ich bin kein rollendes Hindernis, weil mein rechter Fuß von der Eco-Anzeige ferngesteuert wird.


    Ich denke, das liegt einfach an der Optik des Corolla. Speziell der HB sieht von hinten schon bullig aus. Sportlicher und muskulöser als die allermeisten Kompakten. Wer den nicht kennt, könnte schon meinen, dass es sowas wie GTI, R, S, N, ... ist. Dicke Backen, zusammengekniffene "Augen", dunkle Scheiben, ... hat schon was. Beim 2.0er noch die Fake-Endrohre.

    Ich glaube wirklich, die fühlen sich angestachelt von der Optik und bekommen in dem Moment einen Testosteronschub. Oder glaubst Du, die wollen Dich zur Seite schubsen, weil sie das Toyota-Logo oder den Hybrid-Schriftzug sehen? So wie Trump beim G-irgendwas-Gipfel.

    Na dann mal Willkommen im Forum. Liest Du schon seit 2019 hier mit? :huh:


    Das hier interessiert mich:

    [...] aber seitdem ich im Toyota herumgleite stelle ich immer mehr "Diskrimminierungen" seitens gewisser anderen Marken fest, was schade, unnötig und einfach traurig ist.

    Wie meinst Du das denn? Mit Kommentaren wie in dem einen Beispiel, was Du beschrieben hast? Oder tatsächlich im Straßenverkehr mit Drängeln oder anders? :/

    Na ja, das meinte ich ja. Sie stehen im Toyota-Katalog (PDF, 0,88 MB) als Zubehör auf Seite 32. Da steht die AHK aber auch drin, und die ist von Westfalia. Bei der ist leider auch nix mit dem CAN- oder sonstigem Bus verbunden. Sonst würden da ja auch bei angeschlossenem Stecker die Sensoren hinten ausgeschaltet werden.

    Im Display wird da nichts angezeigt, ganz sicher. "Akustische Warnung" steht dort. Und ob die über die Lautsprecher erfolgt, weiß ich nicht. Bei meinem "original" Peugeot Blondinen-Piepser hat das Kästchen mit den LEDs gepiepst, nicht die Lautsprecher. Wie gesagt, ich vermute das ist vom freien Zubehör-Markt. Frag doch einfach mal Deinen FTH.


    Ach so. Freigeschaltet muss da bestimmt nichts werden. Könnte mir vorstellen, dass da nur die Rückfahrscheinwerfer angezapft werden. Zubehör-Kram halt.


    ... So, gerade mal in der Einbauanleitung geschaut. Jo, da wird ein Kabel mit einem Stromdieb angezapft. X/ Und hinten links wird ein kleiner Zusatz-"Lautsprecher" eingebaut. Kannst ja mal reinschauen: https://www.toyota-tech.eu/aim…PW501-02010_06DE4484E.pdf

    Stoßfänger ab, Kofferraumverkleidungen und linke C-Säulen-Verkleidung ab, Rücksitze raus, ... 34 Seiten Anleitung nur für die Piepser hinten. 8)

    In der Preisliste stehen sie bei Zubehör drin. Front € 326,- und Heck € 291,-, jeweils zzgl. Montage. Und nur akustische Warnung. Bei Anhänger- oder Fahrradträger-Betrieb noch mal € 9,- für den Schalter zum Deaktivieren hinten. Wobei man die 9 Euro wahrscheinlich nicht mehr merkt, wenn man die Arbeit bezahlt...

    Insgesamt dürfte das ziemlich nah an den Preis für das ganze Technik-Paket kommen - € 990,-. :rolleyes:

    Nur hinten dann entsprechend weniger. Das scheint mir aber genauso wenig original Toyota zu sein, wie die AHK, oder oder oder... Ich habe mir mal in einem Peugeot eine einbauen lassen bei und angeblich von Peugeot. War auch nur so ein Zubehör-Mist, dafür aber deutlich günstiger als die hier. Hatte aber hinten 4 LEDs in grün, gelb, rot je nach Abstand, die ich im Rückspiegel sehen konnte. Bis sich ein Sensor verabschiedet hat und das Autohaus in der Zwischenzeit pleite war...

    Einziger Vorteil in meinen Augen vom Toyota-Angebot: die Sensoren sind in Wagenfarbe.

    Es wird Zeit für einen Thread "Einfahrmodus", oder? ;)


    Zum Thema hatte ich ja woanders was geschrieben. Also auch hier mal. Mein 2.0 HB braucht im Moment 4,8 Liter im Schnitt (seit Frühjahr). Über das komplette Jahr (ist nächsten Monat so weit) werden es dann wohl gaaanz knapp unter 5. Meine Fahrweise ist vorausschauend, ich meide Ultrakurzstrecken. Das war es aber auch schon mit spritsparenden Maßnahmen. Ok, ich nehme keinen unnötigen Ballast mit (Unterbodenkonservierung und Türdämmung ist nicht unnötig ^^) und vermeide meistens unnötiges Beschleunigen, wenn die nächste Kurve nah ist.

    Ich muss mich aber nicht überwinden, auch mal aufs Gas zu treten, wenn es die Situation erfordert oder ich in der Laune bin. Außerdem bin ich viel im Mittelgebirge unterwegs - Gruß in den Westerwald. Dafür bin ich sehr zufrieden.

    Es könnte sogar noch besser sein. Die letzten Wochen hat die Spinnerei meines HSD mir etwas den Schnitt versaut. Auch habe ich manchmal das Auto nach einer Fahrt in Ready stehen gelassen, um die 12V-Batterie zu laden. Da ging auch mal der Schnitt um eine Nachkommastelle hoch.


    Gestern hat er mal gezeigt, was geht. 38 Kilometer über Land mit einigen Ortsdurchfahrten. Viel bergauf, bergab, viele enge Kurven. Von der Mosel ein Stück hoch in die Voreifel und wieder runter, dann eben. 3,7 Liter bei einem 50 km/h-Schnitt. :huh:8)

    Jetzt habt Ihr mich doch schon wieder hierhin gelockt. ;)


    In dem von micha1509 verlinkten Artikel steht ja, dass die aktive Reinigung speziell bei der Schubabschaltung arbeitet. Nur die hat man ja fast nie beim HSD, außer auf der Autobahn. Dazu passt auch das, was im Handbuch steht:

    Zitat von OM12L37M.pdf Seite 391

    Eine übermäßige Partikelansammlung kann durch regelmäßige Dauerfahrten über eine lange Distanz mit intermittierendem Loslassen des Gaspedals, wie z. B. beim Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen, verhindert werden.

    Tja, und ich fahre mit dem Corolla so gut wie gar nicht Autobahn. Mache ich demnächst einfach ein paar mal statt Landstraße und achte dabei auch auf die Schubabschaltung. Wobei mir "regelmäßige Dauerfahrten über eine lange Distanz" dann doch etwas zu weit gehen. Das wäre ja noch schlimmer als bei den Ford Ecoboost. Siehe hier:

    Zudem muss ich alle sechs Wochen auf die Autobahn, damit der Rußpartikelfilter gereinigt wird. Hier zeigt mir der Wagen dankenswerter Weise immer eine Warnung an, damit er nicht in den Notlauf geht und per Hand gereiningt werden muss.

    Oh je. Ich sage das nicht gerne, aber das hört sich so an, als wäre der völlig ahnungslos. Unglaublich. Sowas nennt sich dann Fachbetrieb. Hier im Thread haben schon mehrere beschrieben, wie sie es selbst gemacht haben. Ohne Bühne, ohne Software und z.T. auch ohne spezielle Zange/Presse für die Bolzen.

    Wie hätte der Spezialist das denn probieren wollen zum Vorführen? Bei 10 mm bekommt man ja gar nicht mehr die Radmuttern angezogen, um das Auto auf die Räder zu stellen. Anschauen mit angehobenem Auto? :S


    Ich würde mir sofort eine andere Werkstatt suchen. Und vorher mal den Thread hier komplett lesen. :whistling:;)

    Kann ja mal sagen, wie ich es gemacht habe. Freie Werkstatt ausgesucht und Festpreis ausgemacht - 2 Arbeitsstunden. Vorher denen gesagt, dass sie für die hintere Bremse vorher die Batterie abklemmen sollen und dass sie nach dem Wiederanklemmen einen Fehler im Tachodisplay zu den Parksensoren etc. angezeigt bekommen, der aber nicht schlimm ist und nach einer kurzen Geradeausfahrt wieder verschwindet. Als ich ihn abgeholt habe, hatten sie das auch schon erledigt.


    empii : Ich habe vorne 7 mm und hinten 15 mm. Sieht sehr stimmig aus, und ich kann es auch empfehlen. Allerdings solltest Du beachten, dass die 7mm-Platten nur mit den Serienbolzen gehen, wenn Serienfelgen drauf sind. Bei Zubehörfelgen passt das nicht mehr ohne längere Bolzen. Und die gibt es von H&R nur in 10 und 15 mm.

    Hinten geht nur bis 15 mm mit Gutachten und Eintragung. 20mm-Platten gibt es für den Corolla soweit ich weiß nicht mit Gutachten. Geht dann nur mit Einzelabnahme.

    Gerade mal nachgeschaut. Bei mir steht auf Seite 391 was zum Benzinpartikelfilter. Allerdings steht dort nur eine Beschreibung im Störungsfall mit Hinweis im Display. Der Normalbetrieb wird dort leider nicht beschrieben.


    Ich stelle mir das laienhaft so ähnlich vor wie die Reinigung eines Rußpartikelfilters beim Diesel, wo er (der Diesel) hinten schwarze Wolken rausbläst.