Genau. Raus mit der Sprache!
Kann ja nicht sein, dass er uns so lange warten lässt, bis er zuhause ist. ![]()
![]()
![]()
(Bin aber auch sehr gespannt...)
Genau. Raus mit der Sprache!
Kann ja nicht sein, dass er uns so lange warten lässt, bis er zuhause ist. ![]()
![]()
![]()
(Bin aber auch sehr gespannt...)
Man sollte sich natürlich an das halten, was in dem Handbuch steht. Wie schon mehrfach gesagt, da macht man ja auf keinen Fall etwas mit falsch.
Aber ich denke schon, dass diese Dinge noch im Handbuch stehen, um evtl. Produktionsfehler und daraus folgende Schäden gering zu halten und einfach weil es halt schon immer so drin stand.
Ok, das hört sich jetzt aber anders an, als wenn bei uns etwas drinsteht, was eine neue Kupplung schonen soll.
Ich bin mir da ziemlich sicher, dass Toyota bei den Handbüchern wirklich haargenau nur die Modelle beschreibt, für die das Handbuch gedacht ist. Das Handbuch zu meinem Corolla umfasst zwar HB und TS, 1.8er und 2.0er, großes und kleines Display im Tacho, großes und kleines Radio, ... Aber es ist nur für die Hybride. Dementsprechend sind auch die Angaben zum Einfahren oder auch zum Motoröl aktuell und bestimmt nicht einfach so von früher übernommen.
Wie das mit dem Einfahren der Motoren ist, weiß ich nicht. Ich weiß, dass manche Sportwagenhersteller die Motoren vor dem Einbau auf dem Prüfstand quälen, bis der Auspuffkrümmer glüht. Bei Massenautos werden dagegen erst im eingebauten Zustand die Flüssigkeiten eingefüllt, und der Motor wird zum ersten Mal gestartet, wenn er aus der Produktionshalle rausgefahren wird.
Das, was Du zum Einschleifen etc. geschrieben hast, bzw. dass das heute nicht mehr nötig ist, leuchtet natürlich alles ein. Nur dann frage ich mich, warum die Ölablassschrauben heute immer noch magnetisch sind. Oder sind sie es gar nicht mehr? ![]()
Für das Einschleifen auch bei modernen Motoren spricht allerdings, dass oft (auch schon hier im Forum) gesagt wird, neue Motoren sollen ruhig mal getreten werden, wenn sie warm sind. Beispielweise länger Vollgas bergauf. Manche gehen so weit, dass sie sagen, zu vorsichtig eingefahrene Motoren brauchen später mehr Öl bzw. haben weniger Kompression.
Ich habe mir halt von allem, was ich so gehört und gelesen habe, das für mich schlüssigste rausgesucht und als oberste Regel das Handbuch genommen.
Egal. Ich glaube jedenfalls, dass das Einfahren nicht nur für den Motor und die Bremsen gedacht ist.
Ich habe zwar keine Ahnung, aber denkbar wären doch auch das IVT oder die MGs. Vielleicht auch der sogenannte 4-Wege-Kat oder der HV-Akku. Letztere haben dann aber wohl eher was mit dem Einfahrprogramm zu tun:
Hat vielleicht irgendwer Fahrten in diesem Einfahrmodus mit dem Hybridassistenten aufgezeichnet, die man dann vergleichen kann?
So könnte man diesen Mythos rund ums Einfahren etwas besser hinter leuchten
Ja, das wäre natürlich was. Nur ob das jemand vorher und nachher gemacht hat? Wäre auf jeden Fall interessant.
Aber wir haben hier ja einige mit flammneuen Corollas. Vielleicht können die mal sagen, wie die Drehzahl nach dem ersten Anspringen ist. Bei mir waren es anfangs 1.600. Und ab wann sie einen Abfall der Drehzahl bemerken. Das war bei mir etwa bei 4.000 Kilometern. Können auch etwas mehr gewesen sein, so genau habe ich den Zeitpunkt nicht abgepasst. Jedenfalls vor 5.000 km. Seitdem ist bei mir die Drehzahl im Flammenwerfermodus immer bei 1.300 - abgelesen am Zeigerinstrument.
Dan85 hat hier mal berichtet, dass es bei ihm genau nach der 1. Inspektion war, mit deutlich mehr Kilometern. Das ist zwar verwirrend, aber natürlich nicht weniger glaubhaft. Vielleicht spielt auch die Zeit eine Rolle. ![]()
Chris1983 : Kannst ja mal berichten. Im Handbuch stehen alle (?) Einstellungen drin, die man selbst oder eben der Händler vornehmen kann. In meinem ab Seite 630. Und da gibts nur eine Einstellung für den Dämmerungssensor.
Dass die Instrumentenbeleuchtung nicht gleichzeitig mit dem Abblendlicht schaltet, verstehe ich aber auch noch nicht so richtig. Es gibt ja nur einen Sensor. Könnte sein, dass bei Einstellung "0" der Tacho dann doch zeitgleich mit dem Licht abdunkelt, bei +1 oder +2 später und bei -1 oder -2 früher als das Licht. Würde bedeuten, dass die Instrumentenbeleuchtung sich nicht verändert, sondern nur scheinbar, weil sich das Fahrlicht verändert hat. Habe ich aber nicht ausprobiert.
Eine Skandinavien-Einstellung gibt es glaube ich noch nicht mal in den Tiefen des OBD-Menüs. War ja wie oben geschrieben, schon öfter Thema hier. Unsere Autos kommen aus Japan - sollte man vielleicht bedenken. Passend dazu: Obwohl das Matrix-Licht eine Einstellung für Stadtgebiete und der Tempomat eine Funktion für die Anpassung an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit hat, erkennt unsere Software keine deutschen Ortsschilder. ![]()
Und es wird beispielsweise auch die Handschuhfachbeleuchtung laut Handbuch an die Rückleuchten gekoppelt. Sprich, der Corolla denkt Rückfahrleuchten an = "Nachtlicht" an.
Ich glaube jedenfalls, dass Du mit einer OBD-Software nur das einstellen kannst, was im Handbuch steht. Also das, was der Händler einstellen kann. Was nicht gehen wird, sind Funktionen, die der Corolla halt nicht kann. Rückleuchten mit Tagfahrlicht, Hinweiston beim Verriegeln (Hupen?
), Verriegeln beim Losfahren, Runterfahren des rechten Außenspiegels im Rückwärtsgang, Leaving-Home-Licht, kein Abdimmen der Ambientebeleuchtung, ... Fast alles Sachen, die ich gerne hätte. ![]()
Miracast oder MirrorLink funktionieren nur im Stand. Wenn man es überhaupt aktiviert bekommt. Auf dem Handy heißt das dann z.B. Smart View oder Drahtlosprojektion.
Das "Aus" neben "Miracast", was Du oben als Bild gepostet hast, ist kein Schalter zum Einschalten, sondern nur eine Status-Anzeige. Aktivieren kann man es wohl im Bereich Audio bei den Quellen. Wie genau, weiß ich aber auch nicht.
Nach meinen Information wird der Akku Filter im Rahmen der Inspektion gewechselt nicht beim Hybrid Service Check.
Sicher? Ich glaube, der wird nie gewechselt, sondern nur gereinigt. Da ist auch nichts dran, was man nicht abwaschen könnte.
Also ich habe mich dran gehalten, was Toyota mir im Handbuch für die ersten Kilometer mit auf den Weg gegeben hat. Ich fände es zwar auch interessant, wenn mir jemand die Hintergründe erklären könnte. Aber wenn nicht, auch gut.
Ich habe auch in den ersten 1.000 km ab und an mal Vollgas gegeben (nicht plötzlich), weil im Handbuch nichts von Last oder Drehzahl steht und ich schon öfter gehört habe, dass neue Motoren durchaus gefordert werden wollen. Also quasi das gemacht, was für mich einleuchtend und gleichzeitig nicht gegen die Empfehlungen von Toyota war.
Aber will hier (in diesem und in dem anderen Thread) jemand ernsthaft behaupten:
- Toyota schreibt in ein Handbuch für einen Hybrid Empfehlungen für ein Auto mit Handschaltung?
- Toyota schreibt in ein Handbuch für ein Auto Bj. 2019-2021 Empfehlungen für Autos aus den 80ern oder früher?
- Alle Corolla-Fahrer, die einen dauerhaften Abfall der Drehzahl im Flammenwerfer-Modus um 200 - 300 Umdrehungen und / oder einen dauerhaft geringeren Verbrauch festgestellt haben, haben Wahrnehmungsstörungen?
Thema scheint wohl kein Interesse zu finden...
Doch doch. Mich interessiert das. Nur hätte ich außer "keine Ahnung" zu sagen nichts beizutragen hier. ![]()
Ich bin da anders gestrickt. Bei der Batterie zum Beispiel. Hätte ich sie beim Abnehmen der Fahrertür-Verkleidung nicht abgeklemmt, hätte ich jetzt einen Fehler im Speicher. Oder wäre mir der Sensor unter der rechten B-Säule mit angeklemmter Batterie runtergefallen, hätte ich vielleicht gemerkt, dass der auch was mit den Airbags zu tun hat. ![]()
Was ich sagen will: Da ich da viel zu wenig Ahnung habe, klemme ich sie lieber einmal zu viel als einmal zu wenig ab. Aufgrund der Erfahrungsberichte hier bin ich da auch recht schmerzfrei.
Ähnlich mit den Software-Updates. Damit wären wir ja auch wieder beim Thema. Ich gehöre zu denen, die jedes Update einspielen, auch wenn mir keine Fehler aufgefallen sind, die durch das Update behoben werden. Das mache ich aber auch nicht schon immer so, sondern erst nach den Erfahrungsberichten hier im Forum. Es ist jetzt schon häufiger vorgekommen, dass Kunden mit einem Problem zum Händler sind, und der erstmal nichts gefunden hat. Erst später stellte sich heraus, dass ein Update das Problem behebt. Dem möchte ich vorbeugen. WLAN fällt mir da spontan ein. Oder natürlich die entladene Batterie.
Ich persönlich möchte z.B. immer den aktuellen Straßennamen auf dem Home-Bildschirm haben. Und die Karte im Home-Bildschirm in Fahrtrichtung. Beides hatte ich direkt nach dem Kauf nicht, sondern erst mit den Updates.
Und auch wenn ich neue Fehler durch Updates so eigentlich nur von Tesla (was man so liest) kenne, weil die ja auch neue Funktionen draufspielen, will ich da bei Toyota nicht die Hand für ins Feuer legen. In Köln gibts ja auch Apotheken und Pferde. Von daher möchte ich Dich da nicht umstimmen. ![]()
Tschüss TomS.
Vielen Dank für Deine tolle Unterstützung hier.
Hau rein im neuen Zuhause, und vielleicht schaust Du ja nochmal hier rein...
Wuschelchen : Was hast Du denn gemacht, dass es jetzt zuverlässig funktioniert und nicht mehr nach Lust und Laune?
Chris1983 : Die Ursache für Dein Problem war wohl das Abklemmen der Batterie, oder? Damit werden einige Einstellungen zurückgesetzt. Bei mir waren z.B. die gespeicherten FM-Sender weg.
Wäre jedenfalls schön, wenn Du uns jetzt nicht für jedes Problem mit dem "Radio" verantwortlich machst.
Denn ich befürchte fast, dass es nicht das Letzte war. Hier im Forum tauchen ja regelmäßig welche auf.
Und nicht ganz unwichtig für z.B. Gewährleistung: Du hast die Updates nicht wie geschrieben von hier bezogen, sondern von TME.