Beiträge von Cali

    Ihr müsst nicht spekulieren, ob das geht oder nicht. Es steht schon alles hier im Forum. Eine Suche nach "Parksensoren nachrüsten" brachte mir sofort diesen Thread:



    Kurzversion: Es gibt Nachrüst-Kits, die auch vom FTH verkauft werden. Die sind aber nicht ins System integriert, sondern piepsen nur. Keine Anzeige im Tacho oder HUD.

    Und es gibt es Nachbau-Kit beim Ali, das wie das originale ab Werk funktioniert. Thread ganz bis zum Ende lesen.

    zu der Nachricht von Cali : Ich wollte zunächst einmal eine Sammlung an Antworten erhalten, um überhaupt auf etwas eingehen zu können. Mein Thread habe ich gerade mal vor 9 Tagen verfasst. Also bitte mal ein wenig mehr Geduld und nicht gleich eine Mutmaßung, dass ich nicht mehr mitlesen würde, in den Raum stellen. Danke :)

    Wollte Dir nicht aufs Füßchen treten, sorry. Ich habe mich nur gefragt, ob es Sinn macht, noch weiter Zeit und Hirnschmalz in die Frage zu stecken, wenn gar nichts zurückkommt. Kam schon öfter mal vor hier. Ein einfaches "bin noch da" hätte ja gereicht.


    Aber egal, Du bist noch da. Hast Du auch gelesen, was ich zu Deiner Frage geschrieben habe? Oder nur die letzten Sätze?

    Ich wollte damit sagen, dass es am Akku und dessen Temperatur liegt, wenn beim Start der Verbrenner anspringt und wenn er die EV-Taste verweigert. Und meine Vermutung war, dass es da vielleicht Unterschiede zwischen dem NiMH im 2.0er VFL und dem LiIon im 1,8er gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Akku auch mehr könnte, aber nicht, ohne vorzeitig zu altern. Toyota hat da schon jahrezehntelange Erfahrung. Und sie sind sehr darauf bedacht, dass die Akkus lange halten. Deswegen auch das geringe Nutzungsfenster von 40 bis 60%.


    Die Außentemperatur ist im Moment des Starts egal. Ebenso die Motortemperatur oder die vom Öl oder Wasser. Es zählt die Akkutemperatur. Wenn die unter 13 Grad Celsius liegt, springt nach 3 Sekunden der Verbrenner an.

    Es kommt vor, dass man das Auto draußen bei Minusgraden abstellt und trotzdem vier Stunden später noch ein EV-Losfahren möglich ist. Dann war halt der Akku noch warm, während alles andere im Auto schon abgekühlt ist. Deswegen macht es auch einen Unterschied, ob man draußen oder in einer Garage parkt. Und ob die Garage freistehend oder im oder am Haus ist.


    Bei der EV-Taste ist es ähnlich. Hier liegt die Latte aber höher. Denn damit kann man nach dem Kaltstart schneller als 30 km/h fahren (bei meinem jedenfalls) und mehr Gas geben als nur bis zum ersten Strich des Eco-Balkens. Wenn man sie nutzen möchte, prüft das System, ob das mit der aktuell maximalen Entladeleistung und dem Ladestand möglich ist. Wenn nicht, dann nicht.

    So kann es sein, dass man sie nicht nutzen kann, obwohl der Akku voll und warm ist. Nämlich dann, wenn er zu warm ist.


    Sollte das alles die von Dir wahrgenommenen Unterschiede zwischen 2.0er und 1.8er nicht erklären können bzw. unplausibel sein, könntest Du noch das Forum durchstöbern nach "fehlender Leistung". Da gibt es einen Thread mit einem merkwürdigen Verhalten des 2.0ers, wo er auch unter idealen Bedinungen partout nicht mehr elektrisch fahren wollte, sobald man das Gaspedal berührt.

    Da du nach Quellen fragst: Meine 8kW bei kalter Batterie habe ich aus der Hybrid assistant app. Das wurde jetzt bei plus zehn Grad schon viel besser.

    Ja, ich weiß bzw. dachte mir das, dass die Werte aus dem HA kommen. Deinen Satz hatte ich als Beleg zitiert, um darauf hinzuweisen, dass die maximale Entladeleistung in die Knie geht, wenn der NiMH-Akku kalt ist.

    Leider auch, wenn er knallvoll ist zum Beispiel nach einer langen Bergabfahrt. Ich habe aber nicht kontrolliert, ob er in dem Moment auch zu heiß ist. Den HA habe ich schon länger nicht mehr benutzt. Jedenfalls passiert mir das regelmäßig, wenn die Akkuanzeige 8 von 8 Balken zeigt. Da reicht ein Antippen des Gaspedals mit dem kleinen Zeh, dass der Verbrenner anspringt. Fühlt sich echt blöd an, mit knallvollem Akku und laufendem Motor über eine ebene Straße zu rollen. X/

    Aber aus den diversen Bausteinen im Flammenwerfer-thread und den Eckdaten des Fahzeugs selbst ergibt sich für mich folgendes Bild:

    Nicht Kaltstart ("Flammenwerfermodus") mit Warmstart ("Akku-Leersaugmodus") verwechseln.

    Wir reden hier auch über die zweite Frage von Garthii, und die bezog sich nicht auf das Verhalten direkt nach dem Start.

    Das nächste Problem ist, dass ich mit dem Auto von meiner Frau teilweise richtig "Gas" geben kann, ohne dass sich gleich der Benziner dazuschalten muss. Das kann ich mit meinem Kombi nicht. Hier darf ich das Gaspedal, trotz ebener Strecke, nur ganz leicht berühren, sonst würde sich sofort der Benziner dazuschalten. Also man kann auch sagen, dass bei meinem Auto im EV-Modus so gut wie keine Beschleunigung möglich ist.

    Btw: Ich weiß auch gar nicht, ob er hier noch mitliest. Sein erster und bisher letzter Beitrag hier ist schon eine Woche her, und zu den ganzen Antworten auf seine Frage kam noch keine Reaktion.

    Cgr: Bist Du noch dran an dem Auto? Dann könntest Du doch die Info von Byte für Dich nutzen.

    Wenn die HV Batterie leer gewesen ist, kann ein Hybrid Check erst durchgeführt werden wenn man mindestens 300 km damit gefahren ist.

    Es ist ja ein Neuwagen mit jungfräulichem Kilometerstand, oder? Wenn Du schriftlich vereinbarst, dass ein bestandener Hybrid-Check bei weniger als xx Kilometern Gesamtlaufleistung Voraussetzung für das Zustandekommen des Kaufvertrags ist, wärst Du sicher, dass sie nicht tiefentladen war.

    Eine neue Starterbatterie kannst Du raushandeln, oder 70 Euro selbst in die Hand nehmen. Da würde es sich vielleicht eher lohnen, die erste Inspektion rauszuhandeln. Das habe ich bei meinem gemacht, auch wenn er erst 5 km draufhatte. Sonst hätte ich die nach knapp 2 Monaten selbst bezahlen müssen für die Garantie. Wollte ich nicht bei einem "Neuwagen". ;)

    Kurze Korrektur: Ich habe mich oben missverständlich ausgedrückt mit "ohne die Standzeit am Anfang hätte sie noch 100.000 km und 5 Jahre gehalten".


    Die Standzeit alleine macht glaube ich nichts. Wenn sie von 60 % auf 40 % gesunken ist in einem Jahr, hätte ich keine Bedenken. Auch nicht, wenn er alle 2 oder 3 Monate das Auto angemacht hat.

    Aber wenn sie bei 40 % abgestellt wurde und nun tiefenentladen da rumsteht, hätte ich Bauchschmerzen beim Kauf, gerade wenn ich ihn lange fahren will.

    Wie bollermann2310 schon geschrieben hat, trägt die Abgasnachbereitung vom 2,0er zu einem großen Teil dazu bei, dass der Verbrenner hinzugeschaltet werden muss.

    Kann man das irgendwo nachlesen, oder war das geraten? Ich bin mir da nicht so sicher.


    Beim Kaltstart wird der Kat aufgeheizt im Flammenwerfermodus. So weit, so klar. Das machen alle Hybrid-Corollas so.

    Aber dass die Abgasnachbereitung beim 2.0er zu einem großen Teil dazu beiträgt, dass der Verbrenner hinzugeschaltet werden muss, habe ich noch nicht gehört. Der 2.0er hat ja keinen anderen Kat. Er hat nur zusätzlich einen Partikelfilter. Die Theorie würde ja bedeuten, dass der auch geheizt werden muss. Und das muss er nicht. Das Thema hatten wir hier schon. Er wird passiv gereinigt durch Luftzufuhr (Motor drehen lassen ohne Einspritzung) und nicht aktiv durch Freibrennen.


    Der VFL-2.0er hat einen NiMH-Akku. Das ist schon mal ein Unterschied zum Li-Ion im 1.8er oder im neuen 2.0er.

    Die Leistung aus der Batterie bei 0 Grad liegt bei lediglich 5 bis 8kW.

    Das ist nicht viel.

    Ansonsten beobachte ich bei meinem, dass nur die Wassertemperatur (wenn Heizung an) oder der Ladestand des Akkus dafür sorgt, dass der Verbrenner anspringt.

    Ich denke durch dieses Hin und Her mit den Filialen wird das leider keine Option sein, aber das kann ich ja fragen…

    Wenn Du vorher anfragst, werden sie den ersten Startversuch vielleicht ohne Dich machen. ;)


    Beim Hybrid-Check bekommst Du ein Zertifikat mit "bestanden" oder nicht. Viel mehr steht da nicht drauf, jedenfalls keine Zahlen zu SoH oder Innenwiderständen.


    Wahrscheinlich wirst Du es nie feststellen, ob sie geschädigt wurde. Wenn sie in 12 Jahren bei 180.000 km am Ende ist, wird man ja kaum sagen können, ohne die Standzeit am Anfang hätte sie noch 100.000 km und 5 Jahre gehalten. Obwohl das vielleicht stimmt.

    Ich weiß nicht... Hört sich alles nicht so toll an. Du willst das Auto für die nächsten 15 Jahre. :/


    Wenn Du beim ersten Startversuch nach der langen Standzeit dabei sein kannst, könntest Du ja sehen, ob er startet. Dann dürfte mit dem HV-Akku nichts passiert sein. Wenn er aber tiefenentladen ist, geht erstmal nix mehr. Um das Auto wieder zu starten, braucht man ein Spezial-Ladegerät von Toyota, von denen es nur glaube ich nur zwei oder drei in ganz Deutschland gibt.


    (Die Starterbatterie ist auf jeden Fall tiefenentladen und sollte beim Kauf erneuert werden. Meine hatte auch gelitten, aber das habe ich erst später gemerkt.)