Beiträge von Cali

    Soweit ich weiß, hat der Lounge das auch als Hatchback (zumindest der 2019er). Daher hatte ich mir auch schon überlegt, nur das Ersatzteil zu besorgen, falls die Kabel schon liegen. Es wurde dann aber doch eine in der 12V-Dose fast komplett versenkbare USB-Doppel-Dose. Die hat nur um die 10,- Euro gekostet, liefert 2 x 2 A und ist blau beleuchtet.

    Aber danke für die Info mit den 120 Euro. Die Halsabschneider... :cursing:


    Früher war alles besser. ;) Bei meinem letzten Peugeot habe ich mir für knapp 70 Euro das Bedienteil für den Tempomat am Lenkrad als Ersatzteil gekauft, und ein Kumpel hat mir die Funktion per OBD freigeschaltet.

    Also ich werde diese "Garantiekanal-Registrierung" wahrscheinlich bei der nächsten Inspektion mitmachen lassen. Und selbst ohne das mache ich mir keine Gedanken um meine Garantie. Ich habe das Gerät mit der neuen ID im Portal registriert und bekomme dafür 3 Jahre lang Karten und Apps.

    Ich habe (glaube hier im Thread) auch mal einen Auszug aus einer Datei auf einem der 3 Sticks zitiert. Da wurde die Garantie auch ziemlich klar fomuliert.

    BTW: Es haben auch schon Kunden auf Garantie ein neues Gerät bekommen, die ihres beim Upgrade-Versuch zerschossen haben.

    Wie gesagt, für mich ist meine Lösung voll zufriedenstellen ;)

    Na klar. Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte Dir ja nicht in Deine Lösung reinreden.

    Ich habe mir nur überlegt, wie ich das bei mir machen könnte mit meinem Extra-Wunsch. Und da habe ich halt die Gelegenheit genutzt, mir mal Rat bei Dir einzuholen. ;)


    Das, was ich mit den Quetschverbindern geschrieben habe, war aber Quatsch. Das geht zum Laden, aber nicht für Daten. Mit einem dazwischengeschalteten Hub müsste es aber gehen. Dann müsste man halt einen USB-Stecker und auf der anderen Seite eine USB-Kupplung auf die Kabelenden der durchgeschnittenen Originalkabel anschließen.

    So, und falls ich Dich noch nicht genug genervt habe, noch eine Frage. :S Du hast ja wie ich den Club. Hat Deiner eine Lade-USB-Buchse in der Armlehne? Also wirklich eine nutzbare "Dose" und nicht nur den vorbereiteten Stecker untendrunter? Meiner nicht.


    Eugen : Das geht ja auch in die Richtung Deiner Frage.

    Hier noch ein gut gemachtes Skript, wie ich finde. Das hatte ich aus meiner Internet-Recherche noch in den Bookmarks. Hoffe, das ist ok, wenn ich einen Deeplink setze. Man kommt ja einfach auf die Seite, wenn man die URL kürzt: http://www.sound-install-produ…rces/Fahrzeugdaemmung.pdf

    Ab Seite 9 mal Beispiel-Skizzen für Türdämmung in der Praxis. Auch sonst gut erklärt.


    Toyota-addicted : Pssst. Ich schon, aber mein Arbeitgeber wohl noch nicht... :whistling:

    Danke. Alles sehr einleuchtend. :thumbup:

    Dann bin ich mal gespannt, was Du sagst, wenn alles fertig ist..


    Übrigens: Irgendwo habe ich ein Bild gesehen, da hat sich jemand so ein Regendach aus einem halbrund geschnittenen Streifen Alubutyl draufgeklebt. Warum nicht?

    Die letzte Zeit steckt bei mir da die ganze Zeit so ein 128 GB Mini-Stick mit Musik drin. So einer: https://www.samsung.com/de/mem…28gb-black-muf-128ab-apc/

    (Ich sehe gerade, den gibt`s schon für 56 Cent pro Monat bei 3 Jahren Laufzeit. :D)

    Der fällt wirklich nicht auf.


    Mit dem Anschließen meinte ich das so: Du schneidest hinter dem originalen Anschluss die Kabel durch. AUA. Und dann nimmst Du Dir für jedes Kabel einen Quetschverbinder. Das ist quasi ein Plastikschlauch, mit einem Metallring innen in der Mitte. Da würde ich dann auf der einen Seite das Eingangskabel reinstecken und auf der anderen Seite die zwei Ausgangskabel - eins zum Original-Anschluss, eins zur Verlängerung. Und dann den Quetsch-Ring in der Mitte mit einer Zange zupressen. Quasi eine Löt-Alternative. Zugfest ist das auch.

    MaxL : Deinen Einbaubericht von den Focal habe ich sehr interessiert verfolgt. Einfach deswegen, weil es ein Eins-zu-Eins-Ersatz zu den originalen Lautsprechern ist. Das traue ich mir zu. ;) Wobei mir das Anlöten und Heißkleben im Armaturenbrett eigentlich schon zu weit geht, wenn ich überlege, wann ich das letzte Mal einen Lötkolben in der Hand hatte.


    Hierzu wollte ich Dich was fragen:

    Auch wenn der Unterschied objektiv schwer zu beurteilen ist ohne Messinstrumente: Höhen finde ich deutlich präziser (Nachteil: man hört DAB-Kompressionsartefakte viel deutlicher) und Bässe kräftiger und knackiger. Wird für meinen Geschmack schnell zu basslastig, wenn z.B. auf dem Smartphone noch eine Bassanhebung aktiv ist. Aber dem kann man per Klangeinstellungen (auch ohne JBL-Equalizer) effektiv entgegenwirken. Trotzdem vibriert die Türverkleidung doch schnell mehr als vorher schon ;)

    Eigentlich bin ich mit dem Klang nach dem Dämmen der Türen sehr zufrieden. Eigentlich..., denn die Hochtöner juckt das ja nicht.

    Wie muss ich mir das mit den DAB-Kompressionsartefakten denn vorstellen? Hört man das ständig? Das fände ich nicht so toll, denn ich höre meistens Radio. Ich könnte mir vorstellen, dass mich das dann nervt. Letztens nach der Klangprobe habe ich gedacht "Boah, wieso hast Du denn die Lüftung so hochgestellt?", weil sie so laut war. Sie war auf der ersten Stufe...

    Und Du hast auch geschrieben, dass die orginalen Hochtöner mehr Mitten abgeben. Hmm, weiß nicht, ob ich das möchte, dass das von dort weniger wird.


    Vielleicht kannst Du ja mal was zum Klang der Koaxial-Focal schreiben, die Du ja hinten einbauen wolltest. Vielleicht wären die was für mich in den vorderen Türen. Dann hätte ich mir das Löten gespart, klarere Höhen und vielleicht ja auch nicht das mit den DAB-Störgeräuschen. (Wobei es ja eigentlich Sinn macht, dass die Hochtöner eher in Ohr-Höhe sind. - Habe das mal in Klammern gesetzt, da nur laut gedacht.)

    Edit: Ganz übersehen, dass die bei Dir nicht lieferbar waren. Gibt´s die gar nicht mehr?