Beiträge von Cali

    Was den (schwarzen 10 poligen) Lautsprecherstecker bei unseren Radios angeht sind im Kabelbaum aber nur 8 belegt (2 je Lautsprecher: +,- / L,R / front,rear) auch laut Wiring kommt nicht mehr aus dem Radio (und würde mich auch wundern).

    Hi Floh,

    beim Stecker vom ISO-Adapter sind alle 10 belegt, es werden aber nur 8 weitergeleitet, weil ISO ja "nur" 4 Kanäle kann. Aber die 2 zusätzlichen Kabel sind da. Ich habe mir gedacht, auf einen Versuch könnte man es ja ankommen lassen. Denn in der Einbauanleitung vom Touch 2 with GO (Seite 9) habe ich gesehen, dass es auch Corollas mit Center Speaker gibt. Wahrscheinlich sind die aber in den Parametern der Config-Files der DCU bei uns deaktiviert. Wer weiß, vielleicht werden sie ja in den JBL-Versionen für den Sub benutzt. :rolleyes:


    Aber durch Deine Erklärung hat sich das ja erübrigt. Es kommt bei Dir über High-Level halt zu wenig an für den aktiven Woofer. :(

    Ich verstehe Deinen Gedankengang. Aber eigentlich wäre es doch die Aufgabe Deines Kicker-DSP-Verstärkers, das gesamte Frequenzband anzugleichen, also auch alles unterhalb 150 Hz. Hat der denn keine Line-Out-Anschlüsse? :/Das wäre dann ja der Königsweg. Dann könntest Du diese Ausgänge als Subwoofer per DSP konfigurieren (lassen). Sprich Lowpass.


    Bei Deinen Alternativen Key Loc oder Bassverstärker muss ich passen. Da habe ich noch nicht mal eine Idee, was da mehr Sinn machen könnte. Aber bei beiden dürfte es wohl nicht möglich sein, die Laufzeit zum Frontsystem zu korrigieren. Denn wenn ich das richtig verstanden habe, kannst Du beim Kicker Key nach der automatischen Einmessung nicht mehr manuell eingreifen. Sonst könntest Du ja die sagen wir 1,50 Meter mehr (also 4.500 ms) zum Kofferraum einfach vorne addieren.


    Ach so: "Limiter". Ja, so in etwa meinte ich das. Also eine zwangsweise Absenkung der Tiefstfrequenzen. Vielleicht auch lautstärkeabhängig in Form dieses irgendwo hier erwähnten "Kuhschwanzfilters". Ich habe da aber (also bei dem lautstärkeabhängigen) bei unserem Seriensystem meine Zweifel. Da kann man meiner Meinung nach schon mit mutwillig aufgedrehter Lautstärke die Endstufe über ihre Belastungsgrenze bringen, was dann auch sehr unangenehm klingt.

    Aber einfach pauschal ganz unten die Hälfte abschneiden ist was anderes... Für mich eher denkbar.


    Noch was: Du hast doch jetzt ein kalibiriertes Messmikrofon. Wäre das nicht eine Idee, damit einfach mal mit einer Software zu messen?

    Vier Stecker des Adapters werden ja schon für den Anschluss am Radio gebraucht. Dann bleiben ja nur noch drei in Richtung Verstärker. Wenn Du keine Stromversorgung brauchst, nur noch zwei. Ein Stecker und eine Kupplung.

    Der Stecker, der dann mit ISO-Strang vom Verstärker kommt, enthält 8 Kabel für den Highlevel-Eingang. Und die Kupplung vom Verstärker kommend enthält 8 Kabel für die Lautsprecher.


    In diese große Kupplung (ganz links im Bild) kommen eigentlich zwei Stecker. In Deinem Fall dann nur noch einer. Und vom Verstärker kommt dann auch so eine große Kupplung, in die wiederum nur noch ein Stecker vom Adapter kommt.


    Mir ist aber was eingefallen zu Deiner Frage mit dem Subwoofer. Habe ich Dich so richtig verstanden? Du hast die Front-Ausgänge vom Radio als Highlevel-Eingänge für Deinen 4-Kanal-Verstärker genommen. Und die Rear-Ausgänge vom Radio gehen wie gehabt in die hinteren Türlautsprecher. Und von dort zum Subwoofer-Verstärker aktiven Subwoofer. Richtig?

    Dann würde ich mal probieren, zum Test die Lautsprecher in den hinteren Türen abzuklemmen. Die hängen ja als Verbraucher mit an den Leitungen und lassen zusammen mit dem Verstärker Subwoofer vielleicht den Limiter eingreifen. (Ich gehe davon aus, dass der Fader im Radio in Mittelstellung ist.)


    Noch eine Idee. Vielleicht hat es dann ja doch Sinn gemacht, jedes einzelne Kabel vom Adapter zu beschreiben. Du könntest mal ausprobieren, was denn da aus den zwei zusätzlichen Lautsprecherleitungen aus dem Radio kommt. Vielleicht ist da ja ein Mono-Signal, das Du für Deinen Subwoofer verwenden kannst.


    Ab hier Edit:

    Nach einem Tag Abstand denke ich, dass Du mich wahrscheinlich für komplett verblödet hältst, wenn ich mir das im Zusammenhang mit Deinen Fragen durchlese. :rolleyes: Daher habe ich oben erstmal was korrigiert (durchgestrichen).


    Nochmal zu Deinem "Aber die ISO-Stecker". Der Adapter alleine stellt ja erstmal nur ein Radio mit ISO-Anschlüssen nach. Aber zusätzlich stellt er auch 2 Lautsprecher-Paare mit ISO-Anschluss nach. Schau DIr mal die Bedienungsanleitung vom ESX an. Dort auf Seite 6. Die Nummern 4 und 6 sind die Anschlüsse, die der Adapter in Richtung Verstärker zur Verfügung stellt.

    Ansonsten vielleicht meinen sehr ausführlichen Beitrag mit dem Bild vom Adapter nebeneinander auf den Bildschirm legen. Zugegeben, da muss man wirklich Lust drauf haben. ;)

    Na toll,
    den hätte ich auch gebrauchen können, dann wäre mir das "einbinden" meiner Anschlüsse erspart geblieben...


    Was ich bei dem ISO Adapter aber nicht verstehe (das habe ich mich auch schon auf dem Bild von Corolla-freak gewundert): klar das die Toyota Stecker 2 mal vorhanden sind (einmal als Buchse und einmal als Stecker), weil er da ja die Signale für die ISO Adpater abnimmt, aber warum sind die ISO Stecker auch 2 mal vorhanden? Das geht doch darum, ein Iso Gerät daran betreiben zu können, oder?

    Ich weiß nicht, seit wann tomzzaudio den Adapter auf Lager hat. Möglicherweise noch nicht zu der Zeit, als Du gebaut hast. :/


    Zu der Belegung der Stecker beschreibe ich DIr mal, was ich hier gerade in der Hand habe mit dem Bild von der Website von tomzzaudio. *Luft-hol* - Aaaaalso:


    Die beiden weißen Stecker (bzw. Stecker und "Dose") sind die System-Stecker vom Radio, Also kommt der Stecker ins Radio, und an die Kupplung kommt dann der Stecker, der vorher im Radio war.


    Der schwarze Stecker (zweiter von links) und sein Gegenstück (dritter von links) sind die Lautsprecher-Stecker vom Radio. Wenn Du genau hinschaust, siehst Du da 10 Pins, statt nur 8. Die zwei zusätzlichen Pins gehen in das rote und das braune Kabel (sieht man auf dem Bild hinter dem Stecker). Diese zwei Kabel gehen bei dem Adapter nur vom Stecker in die Kupplung und nicht zum ISO-Strang. Die werden wohl für Varianten mit Center-Speaker sein.


    Der ISO-Strang des Zusatzgeräts wird jetzt also an die große Kupplung ganz links angeschlossen, und in die große Kupplung vom ISO-Strang kommen dann der braune Stecker (8 LS-Kanäle) und der schwarze ("System") ganz rechts auf dem Bild.

    An diesem sieht man auch, dass nur 3 von den 8 Pins belegt sind. Und davon gehen nur 2 ins Radio bzw. zum Strang aus dem Auto. Nämlich Dauerplus und Minus. An dem dritten Pin hängt das kurze rote Kabel ganz rechts im Bild. Das könnte man als Schaltplus verwenden, muss es dann aber selbst an einem geeigneten Punkt anschließen, da der MM17/19-Anschluss kein extra Schaltplus hat.


    So. Und mit dieser Info, dass quasi nur 2 Pins vom weißen Systemstecker verwendet werden, sind wir endlich am "heißen" Punkt Deiner Frage. ^^ Dieser Stecker hat 28 Pins. Und was Du da auf dem Bild als Riesen-Kabel-Knäuel siehst, sind sage und schreibe 26 (sechsundzwanzig) Kabel, die nur vom weißen Stecker zur weißen Kupplung gehen. D.h., die werden einfach nur verlängert. Die stellen also nur wieder die Verbindung her zwischen dem Radio und den ganzen Kabeln vom Auto kommend.


    Wenn Du jetzt also ein Gerät anschließt, das eine eigene Stromversorgung hat, könntest Du Dir die weißen Systemstecker vom Adapter sparen. Die brauchst Du dann ja nicht. Sprich, vom Adapter würden dann die beiden weißen und der braune gar nicht eingesteckt. Um diesen ganzen Teil des Adapters aber komplett vom Rest zu trennen, müsstest Du dann von der großen Kupplung ganz links im Bild das gelbe und das schwarze Kabel abknipsen.

    Willst Du nix abknipsen, versenkst Du halt den ganzen Prüll hinter dem Radio.


    Alles klar? Wenn Du jetzt ja sagst, hat es geklappt mit dem "ich sehe was, was Du nicht siehst"-Erklären ohne Draufzeigen. 8)


    Zu dem Rest Deines Postings muss ich jetzt erstmal selbst meine eigenen Synapsen neu verkabeln, bis ich wieder zu irgendwelchen kognitiven Leistungen fähig bin. ?(


    Ach so, eins noch: Wahrscheinlich weißt Du, dass sich die Auto- und Radiohersteller noch nie einig waren, was die Belegung von Dauer- und Schaltplus angeht. Bei dem ISO-Adapter, den ich ich hier habe, ist es so belegt. Wir reden hier von dem schwarzen Stecker ganz rechts auf dem Bild. Unten rechts ist Minus und rechts darüber ist Plus.

    Sollte von Deinem Verstärker also das Dauerplus nach unten links in diesem Stecker gehen, musst Du umstecken. Vielleicht hat der Kabelbaum vom Kicker an diesen zwei Kabeln schon Steckverbinder zum Umstecken.


    Edit: Siehst Du? Klappt jetzt schon nicht mehr mit dem klar Denken. Das untere hätte ich mir sparen können, da Dein Kicker ja eine eigene Stromversorgung hat.

    Zur Info für die, die sich einen Plug&Play-Verstärker und/oder DSP ans MM17/19 anschließen wollen.


    Ich habe mir bei tomzzaudio.de den passenden ISO-Adapter für Corolla / RAV4 ab 2019 bestellt. Kam sehr flott für € 29,95 inklusive Versand. Bei just-sound.de gab´s den (noch) nicht. Auch woanders habe ich ihn nicht gefunden. Hab dann aber auch aufgehört zu suchen... ;)

    Moin.


    Ein MM-Update ist sicher sinnvoll, wird Dich aber bei diesem Problem garantiert nicht weiterbringen.


    Irgendwie fällt es mir auch schwer, das nachzuvollziehen. Du bist ja nicht sehr großzügig mit Infos. ;)

    Ich weiß zum Beispiel nicht, ob denn jetzt nun Bluetooth-Tethering am Handy überhaupt eingeschaltet ist, oder ob es daran hängt. Bei mir (Android 10) ist das unter Einstellungen -> Mobilfunknetz -> Tethering und mobiler Hotspot -> Bluetooth-Tethering. Da Du Android 11 hast, müssten Dir eigentlich die von den Vorschreibern gezeigten Menüs helfen.


    Zu den Einstellungen im Auto vielleicht noch das hier:

    Miracast-, WLAN- und Bluetooth-Tethering-Verbindung aufbauen


    Und dann wäre es gut, wenn Du noch schreiben könntest, wie sich das "kein Internet" denn im Auto äußert? Was konkret geht nicht? Kommen Fehlermeldungen?

    Der hat auch EHR (Edit: der NX 300h - da kam ein Beitrag dazwischen), sagt Tante Google. Das soll übrigens auch den Verbrauch senken und nicht nur schneller den Innenraum aufheizen. Ein warmer Motor schluckt weniger als ein kalter.


    Was ich beobachtet habe: Bei moderater Kälte draußen kann man mit ausgeschalteter Heizung durchaus das Anspringen des Verbrenners verhindern. Ich habe das auch ausprobiert. Auto an, noch vor "Ready" Heizung aus und warten, warten, warten. Er springt nicht an. Ein Knopfdruck auf die Heizung, und er geht an.

    Irgendwo zwischen 5 und 10 Grad Außentemperatur ist die Grenze, wo das dann nichts mehr bringt. Er springt an. Meine Vermutung: Da hat man sich gedacht, der friert garantiert gleich und macht die Heizung an. Also schon mal das Kühlwasser auf Temperatur bringen.

    Ach so, ganz das Mikro vergessen. Sorry für Doppelposting, aber sind ja auch zwei paar Schuhe. :saint:


    Also hat sich dann Dein Kicker Key selbst eingemessen, ohne Dir das Ergebnis zu "zeigen"? Das kann das ESX nicht. Das stelle ich mir hilfreich für die Einmessung der Laufzeiten vor. Also z.B. wenn der Ton nicht direkt vom Lautsprecher zum Ohr gelangt, sondern per Reflexion. Auch stelle ich es mir schwierig vor, einen 30-Band Equalizer für jeden Kanal nur mit dem eigenen Gehör einzustellen. :huh: