Was den (schwarzen 10 poligen) Lautsprecherstecker bei unseren Radios angeht sind im Kabelbaum aber nur 8 belegt (2 je Lautsprecher: +,- / L,R / front,rear) auch laut Wiring kommt nicht mehr aus dem Radio (und würde mich auch wundern).
Hi Floh,
beim Stecker vom ISO-Adapter sind alle 10 belegt, es werden aber nur 8 weitergeleitet, weil ISO ja "nur" 4 Kanäle kann. Aber die 2 zusätzlichen Kabel sind da. Ich habe mir gedacht, auf einen Versuch könnte man es ja ankommen lassen. Denn in der Einbauanleitung vom Touch 2 with GO (Seite 9) habe ich gesehen, dass es auch Corollas mit Center Speaker gibt. Wahrscheinlich sind die aber in den Parametern der Config-Files der DCU bei uns deaktiviert. Wer weiß, vielleicht werden sie ja in den JBL-Versionen für den Sub benutzt. ![]()
Aber durch Deine Erklärung hat sich das ja erübrigt. Es kommt bei Dir über High-Level halt zu wenig an für den aktiven Woofer. ![]()
Ich verstehe Deinen Gedankengang. Aber eigentlich wäre es doch die Aufgabe Deines Kicker-DSP-Verstärkers, das gesamte Frequenzband anzugleichen, also auch alles unterhalb 150 Hz. Hat der denn keine Line-Out-Anschlüsse?
Das wäre dann ja der Königsweg. Dann könntest Du diese Ausgänge als Subwoofer per DSP konfigurieren (lassen). Sprich Lowpass.
Bei Deinen Alternativen Key Loc oder Bassverstärker muss ich passen. Da habe ich noch nicht mal eine Idee, was da mehr Sinn machen könnte. Aber bei beiden dürfte es wohl nicht möglich sein, die Laufzeit zum Frontsystem zu korrigieren. Denn wenn ich das richtig verstanden habe, kannst Du beim Kicker Key nach der automatischen Einmessung nicht mehr manuell eingreifen. Sonst könntest Du ja die sagen wir 1,50 Meter mehr (also 4.500 ms) zum Kofferraum einfach vorne addieren.
Ach so: "Limiter". Ja, so in etwa meinte ich das. Also eine zwangsweise Absenkung der Tiefstfrequenzen. Vielleicht auch lautstärkeabhängig in Form dieses irgendwo hier erwähnten "Kuhschwanzfilters". Ich habe da aber (also bei dem lautstärkeabhängigen) bei unserem Seriensystem meine Zweifel. Da kann man meiner Meinung nach schon mit mutwillig aufgedrehter Lautstärke die Endstufe über ihre Belastungsgrenze bringen, was dann auch sehr unangenehm klingt.
Aber einfach pauschal ganz unten die Hälfte abschneiden ist was anderes... Für mich eher denkbar.
Noch was: Du hast doch jetzt ein kalibiriertes Messmikrofon. Wäre das nicht eine Idee, damit einfach mal mit einer Software zu messen?