Ich habe heute den freien Tag bei schönstem Wetter genutzt, um auch mal mit der Türdämmung anzufangen. Ich habe mit der Beifahrertür angefangen und auch direkt eine Überraschung erlebt. Da ist ein Kabel, das ich bei den anderen Bildern hier nicht gesehen habe.
Hier rechts auf dem Bild zu sehen:
Ich habe noch ein Bild von nah gemacht, wo es hingeht. Ist aber leider mit wenig Kontrast:
Ich habe wirklich keine Ahnung, was das ist. Auf der Innenraum-Seite ist da auch nichts.
Als ich dann die große weiße Wartungsklappe geöffnet habe, kam mir erstmal das Wasser über die Hand gelaufen. Ich habe gestern das Auto gewaschen, aber so viel hätte ich nicht erwartet.
Hier auf dem Bild sieht man die Nässe:
Also erstmal drinnen trockengewischt. Dann habe ich noch das Innenblech mit Bremsenreiniger fettfrei gemacht.
Nachdem das Blech dann mit Alubutyl vollgeklebt war, habe ich alles noch mit Korrisionsschutzspray eingesprüht. Vorwiegend natürlich die freien Metallflächen und die Klebekanten.
Mit dem Material müsste ich hinbekommen. Wie die Pioniere hier habe ich 2 qm Alubutyl mit Wabenstruktur. Da schneide ich einfach weiter von der großen Rolle und vertraue auf die Erfahrungsberichte.
Und das hier auf dem Bild ist ziemlich genau ein Paket Zealum ZN-Finish:
Wie man sieht, habe ich mich an den Tipp von Meuble gehalten und oben eine Aussparung gelassen. Denn das Gegenstück auf der Verkleidung ist recht groß. Die ist übrigens noch nicht fertig. Wie es aussieht, wird das zweite Paket Zealum nicht ganz ausreichen dafür. Aber die hintere Tür ist ja kleiner, das sollte also passen.
Ich kann jedenfalls bestätigen, dass man mit Floh´s How-To das auch als Laie hinbekommt. Man sollte nur viel Geduld haben. Meine wurde jedenfalls auf die Probe gestellt.