Beiträge von Cali

    Erstmal sorry, dass ich hier einen Uralt-Thread ausgrabe. Sollte jemand einen besseren Ort wissen, schreibe ich es dahin und verlinke dann von hier nach da. Vielleicht auch ein neuer Thread?


    Es geht um den angegebenen WLTP-Verbrauch. Da wird unser Corolla 2.0 ja mit 5,3 Litern angegeben. Der CO2-Ausstoß beträgt rund 120 g/km +/- 2 oder 3. Das deckt sich in etwa mit den realen Zahlen bei Spritmonitor. Da liegt der Schnitt bei etwa 5,5 Litern. Ich selbst hatte mit der letzten Tankfüllung 4,9 Liter / 100 km.


    Jetzt musste ich gestern auf dem Hof beim FTH aber große Augen machen. Da stand ein Nissan Qashqai N-Connecta 1.3 140 PS. Und was stand auf dem Schild? WLTP-Verbrauch 5,3 Liter und 121 g/km CO2. Bei Spritmonitor liegt der Durchschnitt von 75 Fahrzeugen bei 8,4 Litern.


    Mir ist schon klar, dass wir hier bei der jährlichen Kfz-Steuer fast schon über Peanuts reden, obwohl ich diesen Begriff nicht mag. Aber trotzdem fühle ich mich hier schon wieder bei diesem WLTP-Verfahren besch... Wie kommt dieser Qashqai an diesen WLTP-Wert?

    weiß nicht, wie da die Erkennung läuft oder ob das System versucht umzuschalten. AA "belegt" ja dauerhaft das Netz

    Hm, leuchtet leider ein. :(

    Schade. Ich habe mir diese Woche mal 3 Café del Mar-Alben als FLAC auf einen Stick kopiert. Das ist schon ein merklicher Unterschied zu DAB beispielsweise. Und FLAC über Bluetooth kann ich wohl vergessen, ganz zu schweigen vom Speicherplatz auf dem Handy.

    Crain : Doch, das ist das geregelt. Sowohl die Überschreitung mit Kilometern und/oder Monaten als auch die Sache mit der Ursächlichkeit bei einem Schaden bei Überschreitung. Leider finde ich die Garantiebedingungen nicht mehr online. Vor ein paar Tagen habe ich mir noch genau das online durchgelesen.

    Egal, dann tippe ich es aus meinen eigenen Garantiebedingungen ab. Hab nämlich keine Prüfung anstehen. ^^


    Zitat von Garantiebedingungen TOHNW50

    Eine Überschreitung der Hersteller-Kilometervorgabe von bis zu 3.000 km bzw. der Hersteller-Zeitvorgabe von bis zu 3 Monaten ist unschädlich, wobei bereits die Überschreitung einer der genannten Vorgaben einem Garantieanspruch entgegensteht. Einem Garantieanspruch steht ein Verstoß gegen eine der genannten Vorgaben nur dann entgegen, wenn dieser für den Eintritt des Schadens ursächlich ist. Eine Mitursächlichkeit ist ausreichend. Die Mit-/Ursächlichkeit wird vermutet. Dem Käufer/Garantienehmer bleibt es unbenommen, den Nachweis für die fehlende Ursächlichkeit zu führen.

    Und in meinen Augen sind wir hier auch beim grundsätzlichen Unterschied zwischen der CarGaranie und der Relax-Garantie.


    Bei der CarGarantie habe ich eine zweijährige Garantie abgeschlossen bis zu max. 150.00 km mit der Voraussetzung, die Wartungsintervalle einzuhalten. Daher sind möglicherweise auch Schäden abgesichert, obwohl dies nicht eingehalten wurde. Nachweis der Nicht-Ursächlichkeit vorausgesetzt.


    Die Relax-Garantie wird bei der Beauftragung einer Inspektion als freibleibendes Angebot übermittelt. Laufzeit: bis zur nächsten Inspektion. Übrigens: TME als Garantiegeberin kann einen Kundenantrag auf die Relax-Garantie auch ablehnen. Von Gründen steht da nichts.


    Also denke ich, dass man bei der Relax-Garantie nicht auf Kulanz setzen sollte. Ich kann ja bei der CarGarantie auch nicht auf Kulanz hoffen, wenn die 2 Jahre Laufzeit erst seit vorgestern abgelaufen sind.

    Wie sehen sie denn jetzt nach dem Freibremsen aus? Ich fand die auf Deinen Bildern jetzt auch nicht schlimm. So vom Foto her hätte ich auch getippt, dass man das Wegbremsen kann.


    Zum Vergleich mal meine. Die Fotos sind ein paar Tage alt. Jetzt sehen sie etwas besser aus, nachdem ich etwas beherzter gebremst habe. Außerdem kann ich sie jetzt auch nicht mehr so gut fotografieren, da die Club-Felgen drauf sind. ;)


    Vorne:

    Bremsen_vorne.jpg


    Hinten:

    Bremsen_hinten.jpg

    Hi und Willkommen im Forum. :)

    Und natürlich Glückwunsch zum tollen neuen Auto.


    Wenn ich mir Deine Schritte durchlese, hast Du eigentlich alles genau richtig gemacht. Ich würde zwar erst das Auto starten und warten, bis der Home-Bildschirm angezeigt wird, bevor ich den Stick reinstecke. Aber daran wird es nicht gelegen haben.

    Er hat den Stick erkannt und hat auch das Software-Update erkannt. Und auf dem letzten Bild sieht man, dass die Installation bereits läuft. Man sieht unten ja auch den Fortschrittsbalken.


    Ich schließe daraus, dass er mitten in der Datei auf etwas gestoßen ist, was er nicht erwartet hat. Deutet auf einen Fehler in der Datei hin. Das kann beim Herunterladen passiert sein, beim Kopieren auf den Stick oder vielleicht vorher schon beim Formatieren des Sticks. Theoretisch könnte auch der Stick einen Defekt haben.

    Daher würde ich jetzt an diesem Punkt die Datei neu herunterladen (mit Firefox falls installiert). Zur Sicherheit erst auf den PC entpacken. Dann die neue Datei auf den Stick kopieren. Und dann nochmal versuchen.


    Wenn das nicht funktionieren sollte, schreib nochmal. Dann könnte man etwas anderes probieren.

    Pfaelzer89 : Genau. Das war ja auch meine Befürchtung. Und so war es gerade eben auch bei meinem FTH.


    Für die Händler gibt es bei Neuigkeiten sogenannte Foren bei Toyota. Also nicht Internet-Foren wie dieses hier, sondern Zusammenkünfte in echt. Da die wegen Corona im Moment nicht stattfinden, gibt es wohl auch noch keine Neuigkeiten für die Händler. Keine Arme, keine Kekse, :S


    Er versteht die Sache aber genau so, wie ich es auch vermutet habe. Wer die Car-Garantie abgeschlossen und bezahlt hat, der hat sie. Punkt, Aus, Ende. War ja logisch. Das ist eine externe Versicherungsgesellschaft. Wieso sollte die den Vertrag mit den Kunden rückabwickeln, nur weil der Vermittler jetzt ähnliche Leistungen verteilt.

    Wenn ein Kunde zum FTH kommt und eine Inspektion beauftragt, kann der Händler im Auftragssystem Häkchen setzen, was gemacht werden soll. Z.B. Innenraumfilter usw. Und zukünftig kann er dann ein Häkchen bei "Inspektions-Garantie" setzen. Dann erhöht sich die Arbeitspauschale auf der Rechnung um € 42,-. Bei mir als Inhaber der Car-Garantie würde er dann dieses Häkchen nicht setzen.


    @GlofinHL : Doch, wir lesen das schon. Schau mal hier: Inspektionen Da siehst Du, dass wir sogar die Garantiedingungen der deutschen Relax-Garantie lesen und nicht nur Anzeigen-Artikel in einer Schweizer Zeitung.

    Und mahau : Jau, das ist eine Wertsteigerung für Gebrauchte. Aber nur solange man nicht einen Inspektionstermin verpasst - Ausnahme: beim ersten Mal nach der Werksgarantie.

    Hmm, das hier in dem Text passt irgendwie nicht zu den Garantiebedingungen.

    Zitat

    Auch bei einem Serviceunterbruch wird die Garantie nach einmonatiger Karenzfrist erneut aktiv, sobald der Kunde wieder einen Service bei seinem offiziellen Toyota Partner durchführen lässt.

    Aber vielleicht ist das ja in der Schweiz anders geregelt, als bei uns.


    Ich werde morgen mal meinen FTH fragen, was denn jetzt mit meiner Car-Garantie ist. Die läuft ja noch gar nicht, ist aber schon bezahlt. Werde berichten, auch wenn es wahrscheinlich keine Breaking News werden.