Beiträge von Cali

    Blöderweise bin ich nach diesem Thread noch aufmerksamer bei diesem Problemchen und sehe jetzt jedes Staubkorn, ob ich will oder nicht. Mist, ist wie mit dem rosa Elefanten. :cursing:


    Gestern morgen ist mir nach dem Aussteigen bei diesem mittlerweile obligatorischen Neurotik-Blick aufs Heck etwas aufgefallen. Ich bin ja mittlerweile auch der Meinung, dass es an der Aerodynamik liegt. Nach dem Ausschlussprinzip habe ich sowohl dunkle Energie als auch elektrostatische Anziehung von der Liste gestrichen.


    Hier mal ein Bild, was ich am Dachspoiler sehen musste:

    Staub1.jpg


    Das ist ganz feiner Staub, der vorher verteilt auf dem Dach war. Kurz vor diesem Foto bin ich kurzzeitig 100 km/h gefahren. Bei dieser Geschwindigkeit finde ich es beachtlich, dass der da so liegen geblieben ist bzw. sich gesammelt hat.

    Und damit man sieht, dass er da nicht am Wachs festgeklebt ist, habe ich mal draufgepustet. In etwa so fest, so lange und so nah dran, wie wenn man ein Teelicht auspustet.


    Fotobeweis:

    Staub2.jpg


    Wahnsinn, oder? Dass es bei 100 km/h an der Stelle so windstill ist.


    Toyota-addicted : Eigentlich war das Thema ja schon durch. Aber da Du mich ansprichst. Lies Dir bitte nochmal meinen ganzen Beitrag durch und dann die Antwort von Corolla GT86.

    Wenn Du dann immer noch sagst, dass man es so sehen kann..., dann schiebe ich eine Frage an Dich nach. Darf ich bei Dir dann zukünftig etwas tiefer zielen...?


    Aber ansonsten möchte ich es dabei belassen. Corolla GT86 hat ja auch längst schon drauf geantwortet, und damit war es für mich dann auch durch. Ich zitiere mich mal selbst aus einem anderen Thread:

    Sind wir etwa Mädchen? Also, Mund abputzen und weiter. @Corolla GT86 : Wollen wir es so formulieren?

    TomS2 : Mal vorsichtig "Hallo". Hast Du meinen Beitrag #33 übersehen?


    Mit dem einzigen Punkt beim 5-Türer meinte ich die Aussage zur Batterie. Die ist ja nur beim 2.0er im Kofferraum und nicht nur beim HB. Und das steht jetzt so in den FAQ oben angepinnt. Ich stelle mir gerade vor, jemand mit einem neuen 1.8er HB zerlegt das Innenleben seines Kofferraums... ^^

    Ich habe mir mal den Thread hinter diesem Link durchgelesen. Also von den Bildern kommt man ja oben drüber über einen Link zur Diskussion. (Ich hoffe, ich habe mich mit dieser Wegbeschreibung nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt bzgl. Forenregeln und angedrohte Sanktionen.)

    Da geht es überwiegend um dieses Problem bei Audi. Ein User hat berichtet, dass er auf Garantie eine neue Frontscheibe bekommen hat mit demselben Problem. Daraufhin kam ein Mitarbeiter vom Hersteller und hat sich das angeschaut. Es lag an der Akustikscheibe, die bei diesem Modell mit automatisch abblendendem Innenspiegel dabei ist. Die hat innen eine dickere Folie. Ergebnis: "Stand der Technik".

    Ein anderer hat geschrieben, dass er den Effekt durch eine gründliche Reinigung innen und außen wegbekommen hat.

    Wieder ein anderer hat geschrieben, dass er bei einer Autoglas-Kette eine Nicht-OEM-Austauschscheibe verlangt hat und es damit weg war.


    Ist jetzt halt doof. Was ist es? Bauartbedingt, also Stand der Technik? Oder Produktionsfehler? Was unwahrscheinlich ist bei einigen anderen mit demselben Effekt auf dem Hof des FTH. Oder Wachsreste? :/

    Jetzt wollte ich gerade noch was schreiben und habe nochmal Deinen Beitrag gelesen. Ähm, vielleicht solltest Du mal den Ton überdenken, den Du hier anschlägst.

    Du wirfst mir vor, ich würde etwas als Tatsache darstellen, kürzt aber mein Zitat dazu um den erläuternden Satz (mit "..."). Schlechter Stil. Und das "durch angucken von anderen Autos auf dem Parkplatz" ist fast schon frech. Muss nicht sein.

    Ok, dann haben wir wohl unterschiedliche Wahrnehmungen.

    Ich hatte zum Vergleichen mehrere Steilheck-Autos von verschiedensten Herstellern. Mit Kombis zusammen waren es etwa 10. Dienstwagen nicht eingerechnet. Der Corolla ist bis jetzt der schlimmste in diesem Punkt. Noch schlimmer war es nur bei Kastenwagen a la Fiat Doblo. Kann man aber nicht vergleichen und bin ich auch nicht oft genug gefahren.


    Vielleicht ist der Mazda 3 ja genauso schlimm. Das weiß ich nicht, da ich noch keinen hatte.

    Soweit klar. Deshalb haben wie gesagt Hatchback und Kombi Heckscheibenwischer.

    Jetzt ist es aber so, dass der Corolla im Vergleich zu anderen Steilheck-Autos mit ähnlich geneigter Heckscheibe viel schneller und mehr verdreckt. Ich zumindest hatte dieses Phänomen so extrem noch bei keinem anderen Steilheck. Konkret: Es reichen etwa 40 km/h, um das Heck bis unter den Dachspoiler einzusauen. Ist wirklich nicht subjektiv.

    Hmmm...... ist die Frage, ob das "nur" ein Corolla-Problem wird, oder ein komplettes Hybrid-Problem.

    Dass das schon beim Auris bekannt war, wurde ja hier schon geschrieben. Das sagt der ADAC zum Auris 2007 bis 2013:

    In der ADAC Pannenstatistik ist der Toyota Auris mit guten bis sehr guten Bewertungen vertreten. In der TÜV Statistik fallen Feststellbremsen und Bremsscheiben manchmal auf.

    Ab 2013:

    In der ADAC Pannenstatistik 2017 schneidet der Auris gut ab. Beim TÜV sind nur die Bremsscheiben ab und zu ein Problem.

    Übrigens: Der VW ID3 hat hinten Trommelbremsen. :huh:

    Es ändert alles nichts an dem Fakt, dass diese Funktion, so wie sie derzeit funktioniert, nicht nur absolut nutzlos ist, sondern zudem auch noch Falschinformationen anzeigt.

    Das ist ja das Ding. Das Navi war nicht so günstig, und das war eine der Funktionen, die versprochen wurden. Für mich nach Verkehr die wichtigste.


    Mich hat halt interessiert, wo der Flaschenhals ist. Bei den anderen Apps steht ja auch dabei, wer der Drittanbieter ist. Google bei StreetView, Cyclops bei den Blitzern, Inrix bei Verkehr, MWAY(?) bei Wetter und Parkplätzen. Schon verwirrend, dass bei den Spritpreisen niemand steht.

    Wenn sie es anbieten und als Teil eines Pakets verkaufen, muss es funktionieren. Kurzer technischer Ausfall kann passieren, aber Falschinformationen nicht.

    Hier ist die offizielle Liste aller zugelassenen Informationsdienste: https://www.bundeskartellamt.d…ste/infodienste_node.html


    Wie man sieht, ist da Toyota nicht dabei. Auch nicht Inrix. Warum nicht, wird klar, wenn man sich die "Hilfestellung der MTS-K zur Gestaltung eines Antrags auf Zulassung als Verbraucher-Informationsdienst" anschaut. Da steht u.a. folgendes:

    Somit ist also nicht nur klar, dass Toyota die Spritpreise nicht direkt von der Markttransparenzstelle bezieht, sondern auch, warum sie es erst gar nicht beantragen können. Der Nutzerkreis ist beschränkt. Nämlich auf Fahrer von Neufahrzeugen bis 3 Jahren und Kunden vom kostenpflichtigen Abo für Fahrzeuge ab 3 jahren.

    Das gilt natürlich auch für alle anderen Auto- und Navi-Hersteller.


    Sie können also eigentlich nur die Daten von einem der gelisteten Anbieter kaufen. Das stelle ich mir aber nicht einfach vor. Kostenlose Daten vom Bundeskartellamt verkaufen? :D


    Was man verkaufen könnte, wäre die Bereitstellung einer Schnittstelle zur Datenbank-Abfrage. Aber ob das dann rechtlich sauber ist? Keine Ahnung, bin ja kein Rechtsverdreher.


    Ich schweife ab? Nö, Toyota-addicted ist Schuld. :P