Beiträge von Cali

    Hmm. Ich weiß jetzt nicht, ob ich gerade völlig auf dem falschen Dampfer bin. Aber ich habe es so verstanden:


    Erstmal unterscheidet das Handy, ob es die Interverbindung über mobile Daten oder WLAN herstellt. Entweder oder. Umgehen kann man das z.B. mit der Einstellung, die xDeekay genannt hat.


    Ich vermute auf Android 11 bzw. Android 10 auf Samsung und Google funktioniert das mit AndroidAuto automatisch. Auf älteren Androids muss als Umweg die Handy-Display-App von AndroidAuto installiert werden, dort die Einstellung "WiFi Projection" aktiviert werden und zusätzlich WiFi+ auf Huaweis oder die von xDeekay beschriebene zweikanalige Download-Beschleunigung.


    Bei der Variante von Dieter mit Hotspot beißt sich aber die Katze in den Schwanz. (Mal ganz abgesehen davon, dass der WLAN-Hotspot auf dem Handy im Corolla sowieso keinen Sinn macht.)

    Das WLAN-Modul auf dem Handy kann nur eins. Entweder als Kunde in ein Netzwerk einloggen (AAWireless-Box), oder selbst einen Access-Point bereitstellen (für Corolla-DCU). Beides gleichzeitig geht nicht.

    Warum bist du überhaupt mit einen Toyota beim adac ;)

    Gute Frage.

    Ich bin seit Jahrzehnten beim ADAC, Toyota fahre ich seit einem halben Jahr. Dazu stehen hier noch zwei Nicht-Toyotas. Und sowohl ich als auch meine Frau sind dazu in jedem Fremdfahrzeug abgesichert inkl. Übernachtung...


    Mir ist schon klar, dass das zusammen mit Eurocare eine Doppelt-Versicherung ist. Unwohl in der Magengegend wird´s mir aber bei der Dreifach-Versicherung.

    Wie oben GlofinHl schon erwähnt hat, ist nichts anderes als der B Modus und da wird in der Regel mehr Energie zurück gewonnen als mit dem Bremsen.

    Meinst Du das ernst? :/


    @GlofinHL: Es ging mir um die Aussage, dass man auch so ab und zu mit der Motorbremse verlangsamt. Nicht bergab, wenn die Batterie überquillt. Da verstehe ich den Grund nicht.

    Schon. Aber diese neue Relax-Garantie macht die Ursprungsfrage dieses Threads nochmal aktuell.

    "Toyota Car-Garantie sinnvoll?"


    Ich habe das so verstanden. Die Werksgarantie läuft 3 Jahre. Danach greift die Relax-Garantie immer für 12 Monate oder 15.000 km nach einer Inspektion. Ausnahme: Man hat die Inspektion zu spät gemacht, dann gilt eine 30-tägige Wartezeit bis zum Inkrafttreten der Garantie.

    Auch mit der Garantieverlängerung greift die Relax-Garantie nach 3 Jahren.


    Jetzt die Gretchenfrage. Welchen Vorteil habe ich in diesen 2 Jahren Doppel-Garantie? Schließlich habe ich dafür ja bezahlt.


    Hier mal gegenüber gestellt:


    CarGarantie (12 oder 24 Monate):

    - Inspektionen vorgeschrieben

    - Eurocare inklusive

    - bis 150.000 km

    - ab 50.000 km müssen Materialkosten anteilig bezahlt werden (10% bis 60% Zuzahlung)


    Relax-Garantie:

    - Inspektionen bei Toyota vorgeschrieben

    - Eurocare nicht inklusive (siehe Relax Garantiebedingungen Punkt 4.4)

    - bis 160.000 km

    - bis 15.000 km ab Beginn der "Inspektiongarantie " (wörtlich aus den Garantiebedingungen)

    - keine Materialkostenbeteiligung


    Für mich, der dann beide Garantien hat und der jährlich weniger als 15.000 km fährt, bedeutet das, dass ich einen zweijährigen Schutzbrief für € 180,- gekauft habe. Als ADAC Plus-Mitglied. ;(


    Laut Chat auf toyota.de wird es wohl eine "Abwahlmöglichkeit" geben, um doppelte Garantieabdeckungen zu vermeiden. Dazu gibt es aber noch keine näheren Infos.

    Nutze ich nicht nur beim Bergab fahren, auch so zum verlangsamen nutze ich das ab und zu.

    Darf ich fragen wozu?

    Und bei Glatteis habe ich es auch schon benutzt um langsamer zu werden als ich mal richtig ins Schwitzen gekommen bin da hat das echt gut was gebracht.

    Hoppala. Da wäre ich als Beifahrer aber ganz schön ins Schwitzen gekommen.

    Ich habe einmal auf der Autobahn Blitzeis erlebt. Da war ich heilfroh, dass ABS und ESP an Bord waren.

    ... und ich habe es bisher KEIN EINZIGES MAL erlebt, dass sich iwas von den "Kundenwünschen" geändert hätte!

    Einmal gab es das. AC und AA per Software-Upgrade. Dass das fehlte, war bei mir sogar der Grund, warum der Corolla 2019 als nächstes Auto ausgeschlossen wurde. Nicht, weil ich es unbedingt brauchte oder wollte. Sondern, weil es längst Standard bei den meisten anderen war und ich es unverschämt fand, dass man es z.B. in Amerika als Serienausstattung angeboten hat und hier gar nicht.

    Das als nachträgliches Software-Upgrade zu entwickeln, war sicher nicht ganz billig. Auch nicht der Austausch der ganzen MEUs und/oder DCUs, bei denen es schief gegangen ist.


    Hier wird immer über den Weltkonzern geredet. Aber um den geht es doch gar nicht. Hier geht es doch um TDG, Toyota Deutschland GmbH. Und um TME, Toyota Motors Europe. Die bestimmen zumindest mit, was hier angeboten wird. In Asien z.B. hat der Corolla einiges, was wir gerne hätten.

    Die haben auch mitentschieden, für unseren Markt einen 152 PS Benziner mit einem 109 PS Elektromotor anzubieten und damit eine neue Käuferschicht anzusprechen. Haben sie in meinem Fall geschafft. Ohne diese Option wäre es bei mir kein Corolla geworden.


    Bei den Modellvarianten habe ich allerdings schon vor dem Kauf den Kopf geschüttelt.

    Wer hat sich denn ausgedacht, dass der 2019er Lounge Sportsitze und adaptives Fahrwerk hat? Bei "Lounge" denke ich eher an Fernsehsessel mit Massagefunktion. Wahrscheinlich dieselben, die sich gedacht haben, ein GR Sport könnte es gut vertragen, den Schwerpunkt mit einem Panoramadach nach oben zu verlegen. :S


    Lange Rede, kurzer Sinn. Toyota Deutschland ist schon der richtige Adressat. Denn die wollen ja hier das anbieten, was der deutsche Kunde mag. Nachträglich Features freischalten werden sie an unseren Autos wohl nicht. Aber wie man am Yaris sieht, haben sie anscheinend bei der Reifendruckanzeige ihre Einschätzung vom Wunsch des deutschen Käufers geändert.


    Die Mitarbeiter von Toyota Deutschland haben übrigens auch Internet. Wenn einer von denen über diesen Thread stolpert, wird die nächste Mittagspause bestimmt lustig. 8)