Beiträge von Cali

    Danke für deine Infos. Denke ich habs verstanden xD

    Ich glaube, noch nicht so ganz.

    Beim nächsten Reifenwechsel werde ich das wieder genauso machen. Weil, nach dem Reifen wechsel fahre ich so oder so wieder den Druck prüfen. Wenn der Druck gut ist, oder ich was aufpumpen musste, spricht es für sich, dann stelle ich ihn wieder ordnungsgemäß her und sage dem Auto wieder wie aktuell der Druck ist.

    Was spricht dagegen? Kontrolle ist besser, kennste doch xD

    Du musst dem Auto nicht mitteilen, wie der aktuelle Druck ist. Das ist der Job der Sensoren. Dafür hast Du sie bezahlt, und das machen sie den ganzen Tag alle paar Sekunden.


    Natürlich macht es Sinn, den Druck zu kontrollieren und bei Bedarf zu korrigieren. Aber warum willst Du dem System immer einen neuen Soll-Wert vorgeben? Entscheide Dich einfach, was Deine Soll-Werte sind. Auf diese Werte pumpst Du dann Deine Reifen auf und speicherst dann einmal diese Werte als Soll-Werte im System. Nur dieses eine Mal. Dann weiß das Auto Bescheid.

    Nach einem Reifenwechsel macht das erneute Speichern der Soll-Werte Sinn, wenn die Räder von vorne nach hinten und umgekehrt getauscht wurden. Denn in der Regel werden beim Corolla vorne und hinten unterschiedliche Drücke gefahren. Aber auch hier nur einmal, nicht bei jeder Kontrolle.

    Ich habe leider nicht das richtige Thema hier im Forum gefunden.

    Vielleicht, weil Du nach "Protection" statt "Protect" gesucht hast. Ansonsten wäre ein neuer Thread dazu auch eine Idee. Aber schau mal hier:

    Meiner Meinung nach sind fünf Jahre vielleicht unter optimalen Bedingungen möglich, für realistischer halte ich ca. 2 Jahre.

    Natürlich kommt es auf die Parksituation (Garage / Carport / Straße / unter Bäumen) und die Laufleistung an.


    Mein FTH bietet die Protect-Versiegelung auch gar nicht an und hatte mich an Fachbetriebe verweisen.

    Toyota Protect macht der FTH drauf, wir hatten das zwar, so richtig der Knaller war es nicht, kann aber auch am Händler liegen, jetzt eine Keramik Versiegelung bei Bosch aufbringen lassen, wie neu. :)

    Sehe ich auch so.

    Wobei ich ehrlich gesagt blackseven auch gut verstehen kann. Nach dem Drama mit seiner Stornierung der Bestellung fährt er jetzt die ganze Zeit ohne funktionierendes Radio durch die Gegend. Ist doch so, oder?

    Die Grundtugenden sind doch noch da, wer halt mehr Technik und Entertainment möchte, muss halt was anders fahren.

    Den das können sie nicht wirklich gut.

    Bis auf die Verkehrszeichenerkennung finde ich die Technik sehr gut.

    Andere Autos mähen im Test Fußgänger- und Radfahrer-Puppen um und krachen in das Dummy-Auto. Ein Golf spielt verrückt, wenn es nieselt (Parksensoren).


    Ich mache mir überhaupt keine Sorgen, dass mich der Corolla mal im Stich lassen könnte. Bei der Batterie bin ich gewarnt und habe vorgesorgt. Etwas größere reingemacht und bei längeren Standzeiten Keyless aus.

    Den Yaris hatte es letztens aber erwischt. Eine gute Woche Standzeit, dann kam das Mäusekino und der Scheibenwischer quälte sich halb hoch... :rolleyes:

    Gute Sache.

    Ich glaube, ich muss dieses Jahr auch mal meine Türen von innen checken. Die hatte ich beim Dämmen eingesprüht, aber mit einem relativ dünnflüssigen Konservierer. Dinitrol steht auch ziemlich oben auf meiner Liste. Ich würde es dann aber wahrscheinlich wieder direkt über die große Wartungsöffnung (Deckel vorne, Folie hinten) hinter der Türpappe reinsprühen und nicht mit einer Sonde durch die Ablauflöcher. Dann kommt man auch gut vorne an die Schrauben/Bolzen der Türscharniere.

    [...] dazu wurden die Türgriffe auch extra bearbeitet, an diesen Stellen hatte mein letztes Fahrzeug nach 11 Jahren Löcher.

    Wie hast Du das gemacht? Einfach von außen in die Spalte gesprüht? Oder auch von innen?

    Puh, da wird man ja beim Lesen nervös. Ich versuche es mal häppchenweise.

    Edit: also ich habe hier nochmal in anderen Threads gelesen dass das mit Bänken selbst zu verwalten irgendwo garnicht geht.

    Das habe ich Dir doch schon in Beitrag #40 geschrieben, dass beim VFL nur der FTH den zweiten Speicherplatz freischalten kann.

    Und auch neue Sensoren anlernen kannst Du beim VFL nicht selbst. Nur wenn der Speicherplatz für den zweiten Satz freigeschaltet wurde, kann man dort einen Satz Sensoren speichern. Und nur wenn dort auch Sensoren angelegt sind, kann man als Fahrer im Menü umswitchen.


    Also: selbst anlernen kannst Du nicht. Und es hilft auch nichts, wenn Du Dir einredest, Du hättest es getan:

    Kurz zum Auto, ich hab ihn vor nem 2/3 Jahr mit Sommerreifen gekauft. Dann habe ich im Winter Winterreifen bei einek Händler gekauft und er hat mir die auch drauf gezogen. ICH musste dann nach paar KM die Reifen anlernen und ich habe dann einfach die Funktion mit dem Druck benutzt, habe mir bezüglich der anderen Funktion noch keine Gedanken gemacht.

    Wieso "musstest" Du das denn? Hat der Reifenhändler Dir das gesagt? Oder ging das Warnlämpchen an?


    Wenn ich alles geschriebene mal versuche, zu sortieren, kann ich mir eigentlich nur den einen Reim drauf machen. Nämlich, dass der Reifenhändler die Sensoren geklont hat. Er hat also die Sensoren Deiner bisherigen Reifen kopiert und auf die Sensoren der neuen gespielt.

    Das heißt für Dich, Du musst gar nichts machen. Einfach auf die neuen Reifen denselben Druck wie vorher machen und fertig.

    Weil wie gesagt, wenn ich sowieso jedes mal ins Menü muss im etwas zu ändern, kann ich drauf pfeifen. Man muss 2 Sekunden den knopf gedrückt halten nach dem rauf ziehen bzw nach dem Luftdruxk prüfen und dann ist gut.

    Du musst dann gar nichts drücken. Erst recht nicht nach dem Luftdruck prüfen.

    Du sagst dem Auto nur einmal, welche Drücke auf den Reifen der Soll-Wert sind. Sollte ein Reifen oder mehrere mal signifikant unter diesen Soll-Wert fallen, pumpst Du ihn/sie halt wieder auf. Wieso willst Du dem Auto dann einen neuen Soll-Wert mitteilen? Der hat sich doch nicht geändert.


    Also, zusammengefasst hast Du wohl zwei Satz Räder mit geklonten Sensoren. Das Auto bekommt also gar nicht mit, wenn Du die Räder wechselst. Außer, die neu draufgemachten haben zu wenig Druck. Dann warnt das Lämpchen.


    P.S.: Es bleibt aber eine Vermutung, weil die Infos zu den Symptomen unvollständig und zur Vorgehensweise teilweise verwirrend sind. Aber vielleicht war es das. Viel Aufregung um eigentlich nichts.

    Am Ende machen immer die gleichen die Arbeit, die Frage ist immer nur wer zahlt das Ganze, bzw. was zahlt man jährlich dafür. Toyota, die Versicherung, der ADAC, sucht euch das beste oder günstigste raus…

    Genau, ist eine persönliche Entscheidung, bei der viele individuelle Sachen reinspielen.


    Die Eurocare gilt nur für den Corolla. Was, wenn ich mit einem anderen Auto eine Panne habe? Außerdem habe ich nichts schriftliches nach der Inspektion bekommen, dass ich auch wirklich die Eurocare für ein Jahr habe.

    Der ADAC fliegt mich auch heim aus dem Urlaubsland, wenn es sein muss. Und wenn der Fuß hoch gelegt werden muss, auch in der Business Class. Die Motorwelt, Tests, Musterverträge, Tour-Sets und Rechtsberatung bekomme ich von der Eurocare auch nicht.


    Auf der anderen Seite habe ich mich geärgert über den ADAC, als sie aufgehört haben, mir die Motorwelt nach Hause zu schicken. Und deren Geschäftssinn mit Versicherungen und Autovermietung nimmt für meinen Geschmack auch überhand.

    Schreib vielleicht mal dazu, was für einen Corolla Du hast. Beim FL kannst Du selbst neue Sensoren anlernen, damit kenne ich mich aber nicht aus. Beim VFL bekommen das manche Werkstätten nicht hin, den zweiten Speicherplatz freizuschalten. Besser gesagt, es kann technisch wohl nur der FTH, aber nicht jeder bekommt es hin.

    Sollte er schon als zweiter Satz hinterlegt sein, musst Du im Menü nur umschalten auf diesen zweiten Satz. Und dann erst im nächsten Schritt den Druck speichern.

    Servus Cali, hast ja recht, hab ich schon gesehen, dass die den 2024 nennen, ist ja aber von 2023. :)


    Hab´s geändert :saint:

    Ah, gut. Dann warst Du noch innerhalb der 24 Stunden, in denen das geht.

    Ist besser so für spätere Leser, denke ich. Obwohl ich nicht sicher bin, ob die Links zu den Pannenstatistiken länger als ein Jahr funktionieren. :/

    Moment, ich sehe gerade: Ganz unten auf der Seite bei "Archiv, Methodik, Hintergrund" kann man die PDFs der Pannenstatistiken 2023 bis 2007 runterladen.


    Da unten wollte ich lesen, weil mich die Methodik und die Datenbasis interessiert hat. Es stimmt ja schon, dass ein Corolla, Yaris oder C-HR nicht oft als Flottenfahrzeug anzutreffen ist. Demgegenüber werden Passats oder C-Klasse oder auch Teslas viel häufiger im Geschäftskundenleasing zugelassen.


    Meiner Meinung nach kann man diese Fahrzeuge aber statistisch vernachlässigen. Geschäftlich genutzte Autos bleiben in der Regel nicht wegen der Batterie liegen, weil sie intensiv genutzt werden. Egal, ob Verbrenner, Hybrid oder Elektro und egal, ob Toyota, VW oder Mercedes.

    Außerdem berücksichtigt der ADAC Pannen in den ersten beiden Jahren gar nicht.

    Zitat

    Die Pannenwahrscheinlichkeit in den ersten beiden Jahren nach der Zulassung eines Fahrzeuges ist so niedrig, dass die Werte, die der ADAC hier berechnen könnte, nicht aussagekräftig und verlässlich genug sind. Daher werden diese Zahlen nicht veröffentlicht.

    Zur Datenbasis und speziell auch zu den Assistance-Diensten heißt es:

    Zitat
    1. Neben den rund 1750 ADAC Straßenwachtfahrern erbringen auch rund 1000 Straßendienstpartner im Auftrag des Clubs Pannenhilfe. Letztere führen keine detaillierten Aufzeichnungen, können daher zur Statistik keine Daten beitragen.
    2. Jeder Hersteller oder Importeur bietet eigene "Assistance"-Dienste an, teilweise erbringt sie der ADAC im Auftrag. Um Verzerrungen der Statistik zu vermeiden und Gleichstand herzustellen, müssen die Assistance-Fälle unberücksichtigt bleiben.
    3. Selbstverschuldete Pannen (z.B. wegen Spritmangel) oder Reifendefekte werden nicht eingerechnet.
    4. Die Pannenstatistik enthält nur Modelle des dritten bis zehnten Zulassungsjahrs.

    [...]

    Und zum Thema Vergleichbarkeit schreibt der ADAC:

    Zitat

    Welche Pannen sind enthalten?

    Nur technische Pannen, die vom ADAC behandelt wurden. Das sind ca. 50 Prozent aller in Deutschland auftretenden Pannen. Die realen Pannenwahrscheinlichkeiten liegen also höher. Um die Pannenanfälligkeit von Modellen zu vergleichen, ist die Datenbasis des ADAC jedoch völlig ausreichend und gleichzeitig die größte ihrer Art.


    Ich glaube, Toyota kann froh sein, dass die Pannen in den ersten beiden Jahren nach Erstzulassung nicht erfasst bzw. nicht veröffentlicht werden. Sonst müssten sie wohl eine neue Farbe oberhalb von dunkelrot einführen. Lila zum Beispiel. 8) :P

    Na dann wollen mir mal den Link nachreichen. Ein Pressebericht-Thread ohne Pressebericht wäre ja doof. ;)


    Tops & Flops: Pannenweltmeister und Verlierer
    Die ADAC Pannenstatistik verrät, welche Autos am häufigsten liegen geblieben sind.
    www.adac.de


    Die nennt sich übrigens ADAC Pannenstatistik 2024 wegen des Veröffentlichungstermins.

    Dieses Mal ist der Corolla ausnahmsweise nicht als Flop aufgeführt. Dafür aber Yaris, C-HR und RAV4. X/

    Oh je, ich hab´s befürchtet. Das Problem bist Du, nicht der Assistent. Der Tempomat ist kein Autopilot.


    Vorweg zur Klarstellung: Der Abstandstempomat ignoriert stehende Hindernisse. Das kann auch gar nicht anders sein, denn ein Radar im Auto sieht ständig und überall stehende Hindernisse. Leitplanken, Schilder, Bäume, parkende Autos, ... Das clevere an der Logik ist die Fähigkeit, neben all diesen Hindernissen (die das Radar sieht) den Vordermann zu identifizieren.


    Wenn das Abstandsradar den Vordermann unter den ganzen anderen Signalen identifiziert hat, kann es den Abstand zu diesem versuchen, gleich zu halten. Und zwar ohne abruptes Bremsen. Das funktioniert sehr gut.


    Ich weiß aber nicht, wie man auf die Idee kommen kann, völlig fremdgesteuert auf ein stehendes Hindernis zu fahren, ohne selbst rechtzeitig zu bremsen.

    Was da abrupt gebremst hat, war der Notbremsassistent. Sorry, aber das ist völlig irre, so lange zu warten, bis der Notbremsassistent eingreift. Nochmal: es ist ein Abstands-Tempomat, kein Autopilot. Mit Deinen Harakiri-Spielchen mit der Technik gefährdest Du Dich und andere Verkehrsteilnehmer.


    Hast Du Dir mal Gedanken gemacht, warum es nur auf Schnellstraßen und Autobahnen genutzt werden soll? Das war kein Vorschlag.

    Schon mal auf der Autobahn hinter einem Lkw gefahren und dann den Blinker links gesetzt, während der Tempomat auf einer höheren Geschwindigkeit eingestellt war? Dann gibt das Auto Gas. Stell Dir mal vor, Du willst innerorts links abbiegen und setzt den Blinker.


    Wer den Abstands-Tempomat auf solchen Straßen nutzt, sollte das wissen und im Griff haben. Hast Du das im Griff?


    Könnt ich mich aufregen. Ach, hab ich ja schon. X( :saint: