Beiträge von Cali

    Ja, würde ich auch so sagen. Es gibt ja auch nicht wirklich viele Anlässe, in N zu schalten.

    Zum Parken gibt es P. Wenn man Parken definiert als "länger als 3 Minuten halten", passt das zu dem, wie es die meisten sowieso machen. An der roten Ampel in D bleiben und ggf. Auto-Hold nutzen, wenn man den Fuß von der Bremse nehmen will und an der Bahnschranke in P warten. Kein Unterschied zu einem nicht-hybrid Automatik-Auto.

    In der Waschanlage bleibt einem nichts anderes übrig, als in N zu schalten. Kein Problem, so lange dauert eine Wäsche nicht.

    In der Werkstatt wird auch schon mal in N geschaltet, wenn die Räder sich frei drehen müssen. Auch kein Problem, das HSD wird ausgeschaltet.


    Besonderheiten beim Hybrid:

    Abschleppen lassen mit Seil oder Stange ist keine gute Idee. Das Handbuch sagt, nur in Notfällen für kurze Distanzen mit weniger als 30 km/h.

    Ohne wirklichen Grund in N zu schalten, ist ebenfalls keine gute Idee.

    Für Spritspar-Profis kann N ein paar Milliliter Sprit sparen. Energie umwandeln, in der Batterie speichern und wieder entnehmen und wieder umwandeln hat Verluste. Effizienter kann es sein, wenn man vor einer Ortschaft in N (und stehendem Motor) ausrollt. Idealerweise so, dass man mit gut 50 am Ortsschild vorbeirollt. Den gleichen Effekt kann man mit einem sehr gefühlvollen Gasfuß erreichen, wenn man es schafft, dass auf der Energieflussanzeige kein Pfeil zu erkennen ist. Zieht aber Aufmerksamkeit von der Straße.

    Ich mache das nicht mit N und versuche auch nicht, die Energiepfeile ganz verschwinden zu lassen. Aber komplett vom Gas gehe ich nur, wenn ich auch wirklich verzögern will.

    Und die Bremsscheiben kann man in N etwas besser freibremsen, wenn man Probleme mit Rost hinten hat.

    Kann man das irgendwo konfigurieren? Kann das nur ein Händler machen oder sogar nur jemand der tief in die Fahrzeugsteuerung eingreift? Hat das hir mal jemand (ggf. auch beim VFL) ausprobiert?

    Beim VFL hat es hier im Forum noch niemand geschafft, mit dem TFL auch die Rücklichter einzuschalten. Auch hat hier noch niemand rausgefunden, wie man (auch mit TechStream) das Licht auf Skandinavien umstellen kann. Hier im Forum sind doch einige Dänemark-Importe unterwegs. Vielleicht können die was dazu sagen. Aber so wie ich das gelesen habe, ist bei denen das TFL genau wie bei den deutschen. Lupfi wie ist das bei Dir?


    Wie äußert sich das denn bei Dir? Draußen ist es hell, und bei Dir sind Abblendlicht, Rücklicht, Kennzeichenleuchte und das grüne Licht-Symbol im Tacho an? Und das, obwohl Du den Lichtschalter auf "Auto" hast?

    Ist vielleicht Dein Lichtsensor mit irgendwas abgedeckt? Der ist auf dem Armaturenbrett ganz vorne an der Scheibe auf der Beifahrerseite. Also quasi etwas links vom rechten Lautsprecher.

    Atkinson:

    Ich glaube, Du hättest Deinen Beitrag gar nicht durchstreichen müssen. Meine Aussage, dass der Verbrenner vom Planetengetriebe akgekoppelt wird, ist glaube ich nicht richtig.

    Interessant finde ich das hier:

    Die Kopplung beim Beschleunigen und auch bei der Motorbremse findet somit über die Einregelung von der Geschwindigkeit der Planetenräder statt.

    Denn ohne die MGs kann der Corolla gar nicht fahren. Der Verbrenner würde ohne Gegenkraft einfach leerlaufen. Erst wenn MG1 eine Gegenkraft liefert, also als Generator läuft, kann die Kraft des Verbrenners an die Räder gehen. Der so gewonnene Strom geht dann über MG2 auch wieder direkt an die Räder zum Vortrieb und/oder in die Batterie.

    Das wird hier im Priuswiki ganz schön erklärt.


    Dort steht auch eine Erklärung zur Stellung N, die sich mit Deiner Aussage deckt. Die MGs laufen im Leerlauf mit.


    Wer Spaß an dem Nomographen und dem Planetengetriebe hat, kann hier ein bisschen mit dem Power Split Device rumspielen. Achtung, da ist der MG2 mit den Rädern auf der linken Seite und der MG1 rechts. Die Werte dort gelten für einen älteren HSD (Gen. 1?) mit maximal 42 Meilen/h elektrisch und maximal 1.800 Umdrehungen/m beim ICE im Stand.


    Übrigens: Zur eigentlichen Frage in diesem Thread steht hier schon alles: ;)

    Der Motor springt an und lässt sich auch über den EV Knopf nicht mehr in den Elektro Modus setzen. So steht man dann mit einem mal mit laufendem Motor in der Waschanlage. So war es bei mir gestern jedenfalls. Und TROTZDEM (der Motor lief ja) kam die Warnung und der Alarmton.

    In N ist der Motor abgekoppelt vom Planetengetriebe. Daher kann er auch nicht angeworfen werden in N. Er muss also vorher angegangen sein. Wenn man in N schaltet, bleibt er an, wenn er vorher an war und bleibt aus, wenn er vorher aus war.

    Dementsprechend wird auch bei laufendem Motor nicht der Akku geladen:

    pasted-from-clipboard.png


    Für 5 Minuten in der Waschanlage würde ich mich aber auch nicht verrückt machen, wenn die Anzeige kommt. Aber klar, Klimaanlage und 12V-Verbraucher aus.

    Der Regensensor ist für mich kein Kritikpunkt, im Gegenteil. Der funktioniert zuverlässiger als beim Vorgängerauto.


    Letztens hat er mich mal ein paar Tage am Stück genervt. Das war in der Woche mit Schneeregen und viel Salz auf den Straßen. Da hat er oft viel zu spät angefangen zu wischen, auch Drehen am Rädchen hat nicht wirklich geholfen. Und manchmal hat er mit dem Dauerwischen nicht aufgehört, obwohl es schon aufgehört hat, zu regnen.

    Geholfen hat dann, die Scheibe zu putzen und dabei die Wischerblätter nicht zu vergessen. Früher habe ich mich nicht getraut, weil ich dachte, ich wische eine Beschichtung aus Graphit ab. Ist aber Quatsch, glaube ich. Mit Seifenwasser und Lappen solange wischen, bis der Lappen nicht mehr schwarz wird.

    Und siehe da, die Scheibenwischer und der Regensensor funktionieren wieder perfekt. Sind noch die ersten Wischer aus 2019. ;)

    Ich habe zwar keinen TS und auch nicht diese Lippe, aber vielleicht hilft Dir ja die Info, dass HB und TS bis zur B-Säule identisch sind. Da bin ich mir sehr sicher - 99%.

    Genauso, wie die Lippe für den Nicht-GR für beide Karosserieformen passt, wird es bei der GR-Lippe auch sein. Nur vorne natürlich.


    Wenn Du 100% sicher gehen willst, such Dir mal die Teilenummer für die Frontschürze vom TS GR raus und schau, ob die für den HB GR dieselbe ist.

    Heute habe ich den Corolla gewaschen, wie immer per Hand. Inklusive Tankdeckel von innen. :whistling: ^^


    Dann habe ich noch die Original-USB-Buchse in der Armlehne nachgerüstet. Die hatte ich als Gebrauchtteil bei ebay erstanden, als ich hier im Forum den Tipp gelesen habe.