Beiträge von Chris1981

    Habe bei mir auch die kompletten Module ausgetauscht. Schaut um Welten besser aus und geht wirklich ganz einfach. Ich würde nur keine 30€ bei blauertacho4u dafür ausgeben. Viel erfolg beim Tauschen. :thumbup:

    Die Teile haben Haken an Gummibändern dran, die kann man ganz gut unter dem Sitz festmachen. Für meine Zwecke genügen die vollkommen, bin da vielleicht etwas pragmatisch. Und die Kinder freuen sich über Ablagen fürs Spielzeug und Bücher.

    Oder dieses Tönungsspray für Rücklichter, das war auch mal modern. ;)


    Aber im Ernst, du handelst dir nur Ärger damit ein, ich würde es lassen. Ich lasse ja gern mal 5e grade sein, aber bei selbst getönten Rückleuchten hört der Spaß echt auf.

    Schaut schon übel aus. Hat meiner auch, aber nicht so stark. Meiner Meinung nach falsches Material von Toyota verwendet, aber ich denke für eine Reklamation reicht das nicht. Hab da so einen Schoner bzw. Organizer hinter dem Sitz für Kinder. Mein Großer kann das auch einfach nicht lassen und passt kein bisschen auf. Wenn er seinen Rappel kriegt, drückt er mir immer mit den Füßen von hinten gegen die Lehne. Könnte ich platzen....


    Also mein Tipp: Sitzschoner für die Rückseite.


    ULTIMATE SPEED® Rücksitzorganizer Auto, passend für al…
    ULTIMATE SPEED® Rücksitzorganizer Auto, passend für alle gängigen Pkw-Sitze im LIDL Online-Shop kaufen ✓ 30 Tage Rückgaberecht ✓ Schneller Versand  ✓
    www.lidl.de

    Ganz ruhig bleiben. Hatte ich auch schon. Hybrid Check eingetragen, Inspektion nicht. Beim Händler nachgefragt und eine Woche später stand auch die Inspektion in der App. Das kann nachgetragen werden. Einfach nochmal freundlich den Händler ansprechen. Wenn das nichts hilft die Toyota Kundenbetreuung anschreiben. Die hatte mir bei meinen Fensterleisten auch geholfen.

    Man kann an Felgen schon auch viel richten. Was ist denn genau defekt? Foto? Bei 800€ für eine Felge kommst du mit Reparatur sicher günstiger, natürlich nur, falls eine Reparatur auch möglich und zulässig ist.

    Ja, das dachte ich mir schon. Ich wollte damit auch nur sagen, dass es nicht unbedingt der Balkon sein muss und du die Zustimmung vom Vermieter nur brauchst, wenn du die Panele außen an das Geländer machst. Wenn du die auf deiner Terasse, am Gartenzaun oder innerhalb des Balkon aufstellst, kann er eigentlich wenig dagegen machen. Ich weiß auch nicht, wie das Verhältnis zwischen Dir und dem Vermieter ist und ob es so bleiben soll :P . Manchmal muss man auch einfach machen und dann fragen. Wie die Amis beim Schießen. :D


    Ich wurde mit dem "Virus" Solar halt infiziert, und versuche es jedem schmackhaft zu machen, der Interesse daran hat. Meine Frau schimpft zwar immer, wenn ich große Verbraucher penibel nur nacheinander und nicht gleichzeitig einschalte, aber da muss sie durch... :D 

    Also alles gut, nichts für ungut und genug OT, ich hör schon auf.. 8o

    PS: Sobald die Erleichterungen für Balkon-Solaranlagen in Kraft sind, ist das die nächste Investition in regenerative Energieerzeugung.

    So lange brauchst du nicht warten. Einfach zwei Solarpanele und einen Wechselrichter kaufen und schon sparst du Strom. Muss auch nicht auf dem Balkon sein, ein sonniger Gartenzaun oder Hauswand reichen schon. Kauf gleich eine 800W Anlage und schließe die per Schuko Stecker oder fest mit einer Installationsdose an. Das wird ab nächstes Jahr erlaubt sein und deswegen explodiert auch nichts. Zur Not erst nächstes Jahr anmelden. Einfach machen, wenn du auf die Politik wartest, dann kannst du lange warten. Allerdings wirst du den Strom nicht 100% nutzen können, außer du hast noch so einen Drehscheibenzähler. 8)


    Ich hab mit einer 1000W Balkon Anlage auf dem Garagendach angefangen und hab jetzt 15 gebrauchte Panele mit einem Speicher aus alten Bleibatterien und einen Hybrid Wechselrichter. Ab April bis Oktober bin ich ganztags praktisch autark und hab bei einem 4 Personen Haushalt nur 600kWh pro Jahr Netzbezug. Kann ich jedem nur empfehlen, auch wenn es nur einen Teil des Stromverbrauchs deckt. Dezentrale Stromversorgung entlastet die Kraftwerke.