Bei uns im Bad schon.
![]()
Wie lange hast du denn keine Ohren mehr sauber gemacht?
Bei uns im Bad schon.
![]()
Wie lange hast du denn keine Ohren mehr sauber gemacht?
Die 54Ah passt ohne Problem rein, ist die gleiche Größe, würde ich jedem empfehlen. Vorbeugend tauschen würde ich persönlich nicht, evtl. so eine Powerbank mit Starthilfe Funktion ins Handschuhfach. Die kleinste genügt völlig.
Ja, das macht mich auch irgendwie stutzig. Vielleicht kommt doch auf die Größe an... Ich denke die wollen die Kunden mit einer größeren Batterie beruhigen. Hatte seit dem Tausch auch keine Probleme mehr. Kann mir trotzdem noch nicht wirklich erklären warum die alte Batterie so schnell den Geist aufgegeben hat. Hatte die einmal tiefentladen, nachdem meine Heckklappe mal 2 Stunden offen stand. Aber das waren so 10V, also eigentlich nichts was die Batterie killen sollte.
Das BMS steckt in der LiFePo4 Batterie von Axel, eine Bleibatterie braucht sowas nicht. Die einzelnen Zellen müssen bei LiFePo4 überwacht werden.
Das macht meiner (2.0er) manchmal auch bei nur halb vollem Akku. Keine Ahnung warum...
Ja genau, Batterie Management System. Diese 12V Batterien werden halt von kleineren Herstellern in kleinerer Serie gefertigt. Ich möchte die nicht China Kracher nennen, aber auch die sparen wo sie können. Ich persönlich sehe am BMS eine Schwachstelle. Außer du baust die selbst und nimmst ein namenhaftes BMS. Hab mittlerweile einige Shimano E-Bike Akkus, da sind die Zellen noch ok, das BMS allerdings defekt. Nur noch für Bastler geeignet...
Amis sind halt pragmatisch! Die lieben Ihre Autos aber auch nicht so wie wir... Aber Bremsflüssigkeit und so lässt du schon auch mal tauschen, oder?
Der Corolla braucht das nicht. Ich hatte mal vor geraumer Zeit gemessen, da hatte ich glaub ich 40A für die Pumpe vom BKV gemessen. Mir fällt gerade kein größerer Verbraucher ein, der aus dem Bordnetz gespeist wird, ein. Wenn der Akku 100A abgeben kann, sollte das locker reichen. Wird ja kein Anlasser betätigt.
Ich meinte eher, dass die Schwachstelle an so einem Akku das BMS ist. Die Zellen machen selten Probleme, die sind recht ausgereift. Das BMS und die Verbindungen dahin sind leider oft sehr günstig ausgeführt und somit fehleranfällig.
Ich stelle immer den Trip B auf Null, sobald die Meldung "Nachtanken" kommt. Hatte den Tip mal hier aus dem Forum, ist echt praktisch.
Hatte letztens 85km nach der Meldung getankt und hab nur 36l rein bekommen. Normal kannst du nach der Meldung noch 100km problem- und risikolos fahren.
Ja, das wäre sicher schick. Wäre mir persönlich aber zu viel Aufwand...
Kostet direkt bei einer Prüforganisation Deiner Wahl "nur" 140€. Obwohl das "nur" relativ zum Preis vom FTH zu sehen ist und es mir wirklich schwer fällt, dieses Wort in einem Satz mit Prüfentgelt zu schreiben...