Papa bei Minusgraden für eine knappe Stunde ins Lastenrad zu verfrachten ist glaub ich keine gute Idee für die Erbfolge.
Mein Lastenrad kann sogar 100kg zuladen, hab es bisher bei max. 4 Getränkekästen oder einmal meinen Nachbarn belassen...
Papa bei Minusgraden für eine knappe Stunde ins Lastenrad zu verfrachten ist glaub ich keine gute Idee für die Erbfolge.
Mein Lastenrad kann sogar 100kg zuladen, hab es bisher bei max. 4 Getränkekästen oder einmal meinen Nachbarn belassen...
Alles gut, dafür ist der Wagen ja da. Für irgendwas muss man ja arbeiten gehen...
So oberhalb von 5 Grad fahre ich notfalls, oberhalb von 10Grad sehr gern mit meinem Plug In Hybrid Radl...
Da wärst du mit dem Radl nicht viel langsamer gewesen bei vielleicht 1l Wasser auf 18km...
Aber bei den Temperaturen momentan fahr ich auch nicht mehr mit dem Rad in die Arbeit...
Wollt ich schon lange mal posten... Auf dem Heimweg mit warmen Motor vom Bäcker durchs Wohngebiet nach Hause...
Einfach mit dem richtigen Streckenprofil und einem sensibelem Gasfuß...
Klar, dem Prüfer können und sollten solche "niederen Beweggründe" natürlich egal sein. Hätte ich jetzt so aber nicht gedacht. Vielleicht bin ich da auch eher in Richtung ATU und co. unterwegs. Am Ende klebt der Prüfer in seiner Verantwortung die Plakette drauf oder eben nicht. Ich denke die meisten sind sich der Verantwortung und Konsequenzen bewusst, und lassen nicht "mit sich reden".
Geht es dem aaS eigentlich persönlich an den Kragen wenn solche Geschichten auffliegen?
Ich fahr immer direkt zur GTÜ, die sind meistens gut drauf und es kommen keine Zusatzkosten drauf. Kostet da ungefähr 140€. Letztes Jahr noch 128€, hab grad nachgeschaut. Ich würde der Werkstatt unterstellen den ein oder anderen Mangel aufschreiben zu lassen um an der Reparatur zu verdienen. Vielleicht etwas paranoid aber ich kann damit leben.
Bei R&H in Dessau? Da bist du auch bei 460€ rum plus Lufi wahrscheinlich bei 500€. Für die neuen Bundesländer recht happig. Hatten vor 3 Jahren schon die preise angezogen. Bei mir war es "wenigstens" das Münchner Umland (50km draußen).
Es stehen bei mir keine AW`s nur 2,6 x 73,11€ in Summe 190,09€ plus Steuer. Für Arbeitsstunden eigentlich ein zu geringer Stundensatz, ich glaub die waren bei 120€ pro Stunde. Von der Zeit her könnte es hinkommen...
So, die 60.000er Inspektion ist bei meinem 2.0 TS durch und ich bin eigentlich zufrieden. Lediglich der Preis stört mich, aber seht selbst:
Inspektion: 190€
Ölfilter: 11,96€
0W20: 92,45€
Bremsflüssigkeit: 16,04€
Innenraumfilter: 16,33€
Luftfilter Motor: 36,51€
plus Kleinmaterial, Dichtring, Eurocare (0€), Hybridcheck und Leihfahrzeug dann 387€ plus Steuer sind in Summe 460€.
Alles im Rahmen, aber das Öl hatte 2021 noch 16,50€ netto, 2022 schon 20,99€ netto und dieses Jahr dann 21,50€ netto pro Liter gekostet! Finde ich als absolut überzogen. Das sind allein für das Öl 110€! Der 30.000er Service hatte im Jahr 2021 in Summe 300€ gekostet, nun sind wir beim 60.000er Service schon bei 460€. Um den Motorluftfilter (44€) bereinigt sind wir bei 40% Teuerung gegenüber 2021!
Auch wenn ich mit der Werkstatt prinzipiell zufrieden bin, werde ich nächstes Jahr die Inspektion wohl selbst machen, Garantie hin oder her. Sind vielleicht 2 Studen Arbeit plus 100-150€ Material. Evtl. auch das Öl selbst mitbringen oder den Ölwechsel mit beigestelltem Öl in so einer Wechselbude machen lassen. Mal sehen. Der Wagen ist dann 5 Jahre alt, ich denke das ist vertretbar.
Alles in allem gerade noch im Rahmen, wenn ich so die anderen Preise so lese, da zahlen andere mehr für die 15.000er...
Bei den aktuellen Preisen für Gebrauchte könnte der Händler durchaus auf die Idee kommen und dir gleich noch einen Neuen andrehen...