Beiträge von Chris1981

    Ich würde denen auch unterstellen, das ein oder andere Teil mehr zu bemängeln als wirklich nötig um die Werkstatt voll zu bekommen.

    Vielleicht auch nur Paranoia... ^^


    Wenn bei der HU was auffällt hat man doch 4 Wochen Zeit das richten zu lassen. Kostet auch nur eine kleine Nachprüfgebühr. Wenn man am gleichen Tag noch wiederkommt ist es kostenlos...

    das kann ich so nicht stehen lassen, auch wenn am Thema vorbei.

    ich hatte einen Avensis T25 D-CAT und sogar gechipt auf ca. 200 PS und 480 Nm.

    bis auf die Xenon Scheinwerfer, die auf Garantie getauscht wurden, hatte ich nichts am Auto (vielleicht war ich Ausnahme).

    Allerding war es tatsächlich kein Sparwunder, wobei ich im Durchschnitt 6,44 hatte.

    Als vom D-CAT hatte ich wirklich nicht viel Gutes gelesen, gerade bei höheren Laufleistungen. Hoher Verbrauch, DPF oft dicht, Zweimassenschwungrad auch gern defekt. Na ja, kann man wahrscheinlich Glück oder Pech haben. :thumbup: Vielleicht in Wirklichkeit besser als die Semi-Automatik im Auris... 8o

    Ich fahre für die HU immer direkt zu den Prüforganisationen. Das ist das einfach und günstiger als in den meisten Werkstätten, wobei es mir eigentlich widerstrebt HU und günstig in einem Satz zu nennen. Teuerung in allen Ehren, aber fix jedes Jahr die Gebühr spürbar anzuheben finde ich nicht mehr gerechtfertigt. Ich weiß Gurke( 8) ), die Prüfgeräte sind nicht billig und alle Nase lang braucht es ein anderes aber für eine 15 Minuten Prüfung 140€ aufzurufen ist für mich leider nicht mehr verständlich... Meine Meinung.

    Die Batterie, die nach 15Min wieder voll war, hatte wahrscheinlich nur noch wenig Restkapazität, und war so schon nach 15Min voll. Der Rest der Aussage ist leider wirklich Quatsch. Aber Zitate klappen jetzt ja. :thumbup: ^^


    Zum Thema: Eine offene Heckklappe entlädt die 12V Batterie, auch gern bis sie leer ist. Das war bei mir nach 2 Stunden Heckklappe auf beim basteln auch schon so. Auch wenn die Innenbeleuchtung abschaltet, irgendein Steuergerät zieht weiter Strom und entlädt die Batterie. Wahrscheinlich das der elektrischen Heckklappe. ^^ Meiner Meinung nach ist die 12V Batterie bei unserem einfach zu klein dimensioniert, was hier ja schon ausgiebig diskutiert wurde. Warum sonst verbaut Toyota bei Problemen eine 52Ah statt der 45AH Batterie?


    @ Trabbi: Hast du noch eine 45Ah oder schon eine 52Ah Batterie verbaut? Achte demnächst vielleicht mal etwas auf die Batterie, kann sein, dass sie jetzt nicht mehr die volle Kapazität hat...

    Oh je, da hab ich was losgetreten. ;) Dann möchte ich mal etwas Licht ins Dunkel bringen.


    Also ich hatte einen Auris I 2.0 D-4D 126PS glaube ich von 2007 bis 2019. Der Motor war eigentlich recht zuverlässig und ich bin wirklich nie liegen geblieben. Ein Sparwunder war der Motor allerdings auch nicht. Da waren die BMW Motoren, die glaube ich beim Facelift kamen, sicher um Welten besser gewesen. Zum Glück hatte ich nicht den D-CAT, der war eine wirkliche Katastrophe. :D Ich hatte über praktisch die gesamte Laufleistung einen Verbrauch von 6,6l hauptsächlich auf Langstrecke mit moderater Geschwindigkeit um die 120-130km/h. Für einen modernen Dieselmotor eigentlich ein Liter zu viel, gerade für vor 10 Jahren.


    An Reparaturen hatte ich u.a. folgende, ich kann die genaue Reihenfolge nicht mehr sagen und ich hab auch nicht alles in Spritmonitor eingetragen:


    Kopfdichtung defekt bei <100Tkm, von Toyota auf Kulanz gab es einen neuen Rumpfmotor

    Wasserkühler undicht - getauscht

    Wasserpumpe undicht - getauscht

    Keilrippenriemen defekt - getauscht inkl. neuer Rollen

    Lichtmaschine defekt - getauscht

    Auspuff vergammelt (Muffe zwischen Mittel- und Endschalldämpfer war komplett weggerostet - mit Schelle selbst behoben)

    Bremszylinder hinten 2 x fest - getauscht

    Partikelfilter 2 x dicht (2 x ausgebaut(!) und mit Hochdruckreiniger durchgespült ^^, war eine Schei* Arbeit)

    Differenzdrucksensor vom DPF defekt, gab es praktisch nicht einzeln - einen gebrauchten aus einem Avensis benutzt ^^

    Höhensensor an der Hinterachse defekt weil Kugelköpfe fest - selbst repariert, Ersatz war utopisch teuer

    Getriebe undicht, dadurch Kupplung defekt - Getriebe abgedichtet, Kupplung neu (Simmerring konnte nur von innen getauscht werden - einmal Getriebe zerlegen bitte)

    Xenonbrenner sehe ich als Verschleißteil an, auch beide 2 x gewechselt

    Scheinwerfer trüb - paar mal selbst wieder aufpoliert


    Was ich eigentlich mit meinem Post sagen wollte ist, dass auch Toyota nur mit Wasser kocht und auch da was kaputt gehen kann. Klar sind 320Tkm eine Menge Holz, aber die Zeiten der Unverwüstbarkeit eines Toyotas sind leider vorbei. Wenn ich im Nachhinein auf die Historie meines Auris schaue, wird mir irgendwie übel, was alles kaputt war. Obwohl man ihn immer zuverlässig in Erinnerung hatte... ^^

    Es müssen ja keine original Toyota sein, oder? Alternativen kosten doch nur die Hälfte. Ich würde welche nehmen, die man klonen kann, also eine ID zuweisen kann. Dann haben Sommer und Winterräder die gleichen ID`s und das umprogrammieren entfällt. Das können viele FTH`s bis heute nicht richtig bzw. auf Anhieb... :S