Standard, Remote und Smart Services

  • Toyota hat die Nutzungsbedingungen für die Toyota-Plattform ("bezieht sich auf die mobilen Anwendungen von Toyota sowie auf alle Toyota-Websites oder -Portale, einschließlich der MyToyota-App") aktualisiert.

    Ich wurde beim Login in die App und danach nochmal beim Login auf toyota.de aufgefordert, diese neuen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.


    Da ich keinen Thread speziell zu diesem Thema gefunden habe, mache ich mal den Anfang mit einem Auszug von dem, was toyota.de aktuell dazu schreibt.

    Es soll hier nicht darum gehen, welcher Dienst nun gut oder schlecht funktioniert, sondern nur um die Nutzungsbedingungen und was das für uns als Kunden bedeutet. Also wie lange sind welche Dienste kostenlos, was kosten sie danach, welche Daten werden erhoben zu welchem Zweck, welche werden warum an wen weitergegeben...


    Bisher (vor dem Facelift) war es ja so, dass in der App manche Dienste standardmäßig zur Verfügung gestellt wurden wie Inspektions-Historie, Werkstatt-Termin buchen und Route ans Navi senden.

    Zusätzlich konnte man unter Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen die connected services aktivieren. Dann wurden vom Auto die Fahrten übertragen und man konnte sie im Hybrid-Trainer analysieren. Wenn aktiviert, hat man dann auch Statistiken über Verbrauch, EV-Anteil, Durchschnittsgeschwindigkeit usw. bekommen.

    Zu diesen connected services kam immer mal wieder was Neues dazu, wie zum Beispiel der Tankinhalt.


    Jetzt gibt es neue Begrifflichkeiten. Toyota unterscheidet zwischen Standard-Services, Smart-Services und Remote-Services.


    In den Bedingungen steht, dass die Standarddienste 10 Jahre ab Kauf zur Verfügung stehen. Ok, das war vorher auch so.

    Die beiden anderen stehen aber nur 4 Jahre zur Verfügung. Das war mir bisher nur für das Cloud-Navi so bekannt.


    Was die Dienste genau unterscheidet, lässt Toyota etwas im Nebel. Bei allen dreien steht: "Diese Dienste werden in www.toyota-europe.com/MyT beschrieben". Klickt man den Link an, landet man auf einer Seite, auf der folgende Dienste beschrieben werden:

    • Find My Car
    • Share To Car
    • Car To Door
    • Driving Analytics
    • Service Reminders
    • Battery Guard
    • Accident Assistant
    • Warning Lights
    • Fuel Level
    • Hybrid Driving Coaching
    • Remote Features
    • Toyota Charging Network
    • Uusage Based Insurance and Full Hybrid Insurance
    • Car Status
    • Lock/Unlock
    • Car Spotter
    • Toyota Enhanced Security System


    Leider steht nicht dabei, was davon Standard, was Smart und was Remote ist. Ausnahme: Bei Remote Features steht, dass man die Reichweite bei PHEVs und BEVs in der App anzeigen lassen kann, dass die Anzeige aber von der im Auto abweichen kann und dass man natürlich keine Gewähr dafür übernimmt. Weiter, dass damit Vorheizen und Vorkühlen möglich ist.


    Ein klein wenig Licht ins Dunkle (aber wirklich nur ein ganz klein wenig) bringen die "Schlüsseldefinitionen" in Abschnitt 2 der Nutzungsbedingungen der Toyota-Plattform. Dort heißt es:


    Zitat von MeinToyota Nutzungsbedingungen

    In diesen Nutzungsbedingungen bedeutet:

    • Remote Services jeden Dienst, der im Fahrzeug aktiviert werden kann, aber stattdessen über die App bereitgestellt wird. Diese Dienste werden in http://www.toyota-europe.com/MyT beschrieben;
    • Dienste die Standarddienste und, wenn Sie ein Fahrzeug mit einer integrierten Internetzugangsfunktion haben, der Internetzugangsdienst und die Content Services. Dies bezieht sich auch auf Ferndienste, wenn Sie Zugriff haben und diese aktiviert haben.
    • Standarddienste Dienste, die sich wie in http://www.toyota-europe.com/MyT beschrieben, auf Ihre Reise, Fahrerfahrung und Ruhe beziehen;
    • Standarddienste Dienste, die sich wie in http://www.toyota-europe.com/MyT beschrieben auf Ihre Reise, Fahrerfahrung und Ruhe beziehen und vom Inneren Ihres Fahrzeugs aus über das Multimediasystem aktiviert werden können;


    Weiter unten dann:


    Noch nicht verwirrend genug? Einer geht noch.

    Zitat von MeinToyota Nutzungsbedingungen

    Content Services die Over-the-Top-Dienste (z. B. Internetradio), die über den Internetzugangsdienst vom jeweiligen Dritten je nach Nutzungsland oder über andere Internetzugangsmittel (z. B. Bluetooth-Verbindung mit Ihrem Smartphone) bereitgestellt werden.


    Da steht leider nicht, ob die Content Services nun Standard, Smart oder Remote sind.


    Ich tippe, dass nach 4 Jahren Schluss ist mit kostenloser Nutzung von Vorheizen und -kühlen und Internetradio. Mit dem Cloud-Navi sowieso.

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • Schöne Zusammenfassung der Informationen, danke dafür! :thumbup: Das einteilen in diese 3 Gruppen wird sicher den Grund haben, später leichter auf Bezahlmodelle der Smart Services umzusteigen. Also die Kunden in den ersten Jahren damit kostenlos anzuwerben und es sich später bezahlen lassen. Kann ich schon verstehen, solche Spielereien kosten natürlich Geld. Ist an und für sich legitim, für eine erbrachte Leistung muss man halt zahlen.


    Das weckt natürlich etwas Hoffnung in mir, dass ich mit meinem VFL evtl. doch noch in den Genuss des Vorklimatisierens kommen könnte... :love:

    Fraglich nur zu welchem Preis... :/

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Wenn man diese Maßnahmen mal optimistisch betrachtet, könnte es auch sein, dass dort jetzt jemand Entscheidungen trifft, der weiß, wie digitale Geschäftsmodelle und dazu notwendige IT-Lösungen funktionieren. Das steigert dann hoffentlich auch die Awareness darauf u. infolge die Qualität. Derzeit ist das ja ein einziges Chaos ...


    Kann mir vorstellen, dass so ein konzernweiter Umbau (auch im Denken & Kultur) sehr sehr lange dauert.

    aus AT, Toyota Corolla TS 1,8 Active Drive, Ash Grey Metallic, Apple CarPlay per Bluetooth, nur Cloud-Navi
    bestellt am 17.04.2023, abgeholt am 22.08.2023

  • Das einteilen in diese 3 Gruppen wird sicher den Grund haben, später leichter auf Bezahlmodelle der Smart Services umzusteigen. Also die Kunden in den ersten Jahren damit kostenlos anzuwerben und es sich später bezahlen lassen.

    So war das ja vorher auch schon mit dem Navi. 3 Jahre lang kostenlose Karten-Updates und Services wie Live-Traffic, Spritpreise, Wetter, Street-View, ... und danach kostenpflichtig.


    Bei den Smart Services heißt es:

    Zitat

    Wenn Sie das Eigentum an Ihrem Toyota-Fahrzeug verkaufen oder übertragen, informieren Sie bitte den Käufer oder Empfänger, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein vernetztes Fahrzeug handelt und dass der Käufer/Empfänger die Möglichkeit hat, die Smart Services über sein eigenes Konto zu abonnieren. Sie können die Smart Services in keiner Weise an den Käufer/Empfänger verkaufen oder übertragen.

    Kostenlos werden die nur die ersten 4 Jahre ab Auslieferung angeboten. Kaufst Du also ein 3 Jahre altes Auto und abonnierst diese Services, sind sie noch 1 Jahr kostenlos. Egal, ob der Vorbesitzer sie auch abonniert hatte, oder nicht.


    Bei den Remote Services ist es anders. Die werden automatisch ab "Nutzung" aktiviert und bleiben auch beim Käufer aktiv, bis das Auto 4 Jahre alt ist. Da heißt es dann zum Thema Gebrauchtwagenkauf:

    Zitat

    Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie wissen möchten, wie viel Zeit Ihnen noch zur Nutzung der Remote Services bleibt.


    RG|mav : Interessanter Punkt. Habe mich auch schon öfter gefragt, ob die sprichwörtliche Toyota-Kultur (Kaizen/KVP, Genchi Genbutsu und entsprechend Qualitätsbewusstsein) die Reise von Japan nach Deutschland nicht gut vertragen hat.

    Andererseits: Auch in Japan haben sie wohl lange gebraucht, um zu merken, dass sie gerade die Entwicklung verschlafen.

    Technologiechef Hiroki Nakajima ist gerade von der Shanghaier Automesse heimgekehrt und gestand: „Ich war total verblüfft.“ Und zwar nicht nur von der Vielfalt der batterieelektrischen Autos, sondern auch von der Software. „Die Differenzierung von Autos durch smarte Funktionen verläuft viel schneller, als wir erwartet haben.“

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten

  • RG|mav : Interessanter Punkt. Habe mich auch schon öfter gefragt, ob die sprichwörtliche Toyota-Kultur (Kaizen/KVP, Genchi Genbutsu und entsprechend Qualitätsbewusstsein) die Reise von Japan nach Deutschland nicht gut vertragen hat.

    Andererseits: Auch in Japan haben sie wohl lange gebraucht, um zu merken, dass sie gerade die Entwicklung verschlafen.

    Wollen wir hoffen, das sie ehrgeizig sind, das wieder aufzuholen.. Machbar wäre es..

  • Grüße! Nur aus Neugierigkeit würde ich gerne wissen, wieviel kostet eigentlich Toyota Smart bzw. Connect abo nach den ersten 4 Jahre? Habe überall gesucht und kann nichts finden. Hat jemand vielleicht Erfahrung damit?

  • Das wirst Du frühestens erst 2026 erfahren.

    Diese Connected Services gibst erst seit 2023 mit dem FL.

    Was Toyota dann dafür haben will, wissen die selbst wohl noch nicht. ^^

    Aug. 2009 - Dez. 2013 Avensis Kombi 1.8 T25 VFL

    Dez. 2013 - Nov. 2018 Avensis Kombi 1.8 T27 II

    Nov.2018 - Okt.2023 Auris Hybrid TS

    Okt.2023 - Jul.2024 Corolla TS 2.0 FL - TD+TP 🪦 R.I.P. ;(

    seit Aug. 2024 Corolla TS 2.0 VFL - GR Sport

  • RG|mav : Interessanter Punkt. Habe mich auch schon öfter gefragt, ob die sprichwörtliche Toyota-Kultur (Kaizen/KVP, Genchi Genbutsu und entsprechend Qualitätsbewusstsein) die Reise von Japan nach Deutschland nicht gut vertragen hat.

    Andererseits: Auch in Japan haben sie wohl lange gebraucht, um zu merken, dass sie gerade die Entwicklung verschlafen.

    Ich habe das Gefühl, dass Toyota der neue Volkswagen sein wird.

    Die Technik ist gut und ich wette, dass Toyota auch in der Lage ist sehr gute Motoren und Leistungselementen für größere Fahrzeuge bauen kann.

    Was sie aber nicht 'können', ist Software.

    Es mangelt sichtlich an einer modernen Elektronikarchitektur. Erkannt wurde das, deshalb möchte man in China entwickeln.

  • Ich habe das Gefühl, dass Toyota der neue Volkswagen sein wird.

    Sind sie das nicht schon seit Jahrzehnten? Außerhalb Europas schon, oder?


    Was sie aber nicht 'können', ist Software.

    Es mangelt sichtlich an einer modernen Elektronikarchitektur. Erkannt wurde das, deshalb möchte man in China entwickeln.

    Man tut es bereits. Die neuesten Modelle zusammen mit GAC und FAW waren Anfang des Jahres der bZ3X und der bZ3C. Guckst Du hier:

    Ab 14.000 Euro: Großer Ansturm auf Toyotas Elektro-SUV
    Toyota bringt mit dem bZ3X und dem bZ3C zwei günstige E-Modelle auf den chinesischen Markt. Beim Verkaufsstart trudeln 10.000 Bestellungen die Stunde ein und…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Den bZ3X kann man sogar beim Ali bestellen. 8)

    Entdecken Sie die besten toyota bz3x in Deutschland - Qualität und unschlagbare Preise!


    Mit den Joint-Ventures ist Toyota im ersten Halbjahr sogar unter den Top 10 der Hersteller mit den meisten Verkäufen:


    Automakers share of China passenger car market Jan-Jun.jpg


    Bei NEVs (das sind BEV, PHEV und EREV) sind sie nicht vorne mit dabei:


    Automakers share of China NEV market Jan-Jun.jpg

    Bildquelle für beide: https://cnevpost.com/2025/07/0…hina-nev-market-jun-2025/


    Tesla war übrigens der erste ausländische Autohersteller, der ohne Joint-Venture in China produzieren durfte.


    Ob Toyota mit der Software noch zur enteilten Konkurrenz aufholen kann, weiß ich nicht. Die deutschen Hersteller strecken sich gerade ganz schön. Die sind zumindest schon mal auf dem Weg, obwohl der noch steinig ist. Aber bei Toyota sehe ich das noch nicht.


    BYD rollt gerade ein OTA-Update für sein erst vor wenigen Monaten eingeführtes ADAS aus. Über 1 Million Autos sind schon damit unterwegs. Hab noch nichts von Problemen mit dem Update gelesen. Und so ganz nebenbei bieten sie jetzt autonomes Parken (Level 4) mit voller Haftung in China an:

    https://www.it-times.de/news/byd-prescht-vor-autonomes-parken-level-4-mit-voller-haftung-in-china-172073/

    Corolla HB 2.0 Club | Technik- u. Style-Paket | Navi | MM19-Retrofit | Audio-Umbau ESX, Focal | HUD | H&R-Spurverbreiterung VA 14mm, HA 30mm | Fußraumbeleuchtung "Ambiente" | Reifendruck-Modul | LED-Kennzeichen- und Innenleuchten