Spurplatten Corolla TS (E210)

  • Das ist doch auch schon wieder selten dämlich mit den Radbolzen hinten.


    Nehme ich 20mm Spurplatten mit integrierten Stehbolzen, passt alles inkl. Optik, ist aber illegal weil mit ET40 Felgen komme ich unter die Mindest-ET von 25mm.

    Nehme ich 15mm Spurplatten mit integrierten Stehbolzen muss ich gemäß Gutachten (zumindest Eibach) die werksseitigen Stehbolzen kürzen,

    damit der Rest von 10mm (wie ja auf Seite 38 gemessen wurde) in die Taschen der Felgen passt.

    Stellt sich die Frage, ob man die Felgen im Falle des Falles ohne Spurplatten dann noch korrekt befestigt bekommt.


    Hat eigentlich mal jemand bei den Werks-17"ern die Taschentiefe gemessen ? Sonst muss ich das noch mal.

  • Das würde nur funktionieren, wenn die Räder dann breiter werden. An der Fahrwerksgeometrie und -Festigkeit können die ja leider auch nix ändern.


    Wollte ja Nachhaltig arbeiten und die 20er Platten von meinem damaligen IS200 weiternutzen, aber Deutschland meint, mein Auto zerfällt dann. X/


    ... Ich bohr die Taschen in den Felgen einfach tiefer ... :saint: 8) *hust*

  • Wieso müssen die Räder breiter werden? Die Mitte der Aufstandsfläche orientiert sich doch rein an der Einpresstiefe. Wenn es also einen Hersteller gibt, der seine Räder mit beispielhaft ET20 auf dem Corolla geprüft hat, kannst du problemlos 20er Platten mit deinen ET40 (OEM-)Rädern fahren. Zumindest reicht das als Nachweis für die Dauerfestigkeit (+2% Spurweitenänderung) für den Sachverständigen. Vorausgesetzt deine Spurplatten vom IS haben auch ein Teilegutachten und sind nicht selbst gedreht. Die Radabdeckung ist natürlich ein anderes Thema. :P

  • Also die Platten würde ich ganz sicher verwenden, wenn es "nur" um das Gutachten geht. Hab Felgen vom Auris für den Winter, die dürfte ich offiziell auch nicht fahren, bzw. habe ich kein Gutachten dafür wegen eine Differenz der ET um 5. Da die Felge aber schmaler ist, macht es am Ende keinen Unterschied. Ich fahr die trotzdem, solange das technisch in Ordnung ist. Das fällt eh keinem auf weil originale Toyota Felge.


    Kannst du nicht das Gutachten von passenden Platten für deine vorhandenen nutzen?

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Soweit ich weiß gibt das keine 20er Platten für den E210 mit Gutachten. Und wenn du mit nee Einzelabnahme kommst verweisen die immer wieder auf das Limit von ET25, was du dann nur mit anderen Felgen mit ET45 aufwärts erreichen kannst.

    Die ET25 sind halt bedingt durch die Fahrwerkssteifigkeit. Da kann keine Felge oder Spurplatte was dran ändern.

    Was nicht heißt, dass ich den ganzen Markt abgesucht hätte.

  • Ich glaube ihr verwechselt da was.


    Wenn das Rad selbst schmaler wird, ragt es konstruktionsbedingt weniger weit über den Radkasten hinaus – das Thema Radabdeckung ist dadurch meist erledigt.


    Allerdings ändert sich durch die geringere Rad-/Reifenbreite nicht der Hebelarm zwischen Radaufstandspunkt und Achsaufhängung.

    Daher muss bei Verwendung von Spurplatten zusätzlich die Dauerfestigkeit bzgl. der veränderten Spurweite berücksichtigt werden. Überschreitet diese den Serienwert um +2%, ist ein zusätzlicher Nachweis erforderlich.


    Btw Chris1981 Laufblinker in den Spiegeln sind eigentlich auch nicht zulässig. :P