Corolla leiser machen - Dämmen - ohne Demontage - in wenigen Minuten viel Erfolg

  • Dämmplatte montiert:

    Meine Meinung dazu:

    Das ist wahrscheinlich eine fix fertige Dämmplatte welche mit 4-6 Befestigungs-Klippse angebracht werden kann. Basis Hartkarton oder harter Kunststoff mit Vlies Überzug. Zusätzlich vielleicht sogar noch mit einer 0,000001mm dicken Alufolie was natürlich super gut aussieht aber Nüüüüüüüüüssssssssssssssssse bringt.

    Reiß den Mist raus und kauf dir eine qualitativ hochwertige Matte. Solche Matten gibt es nur zu kleben von den hochwertigen Herstellern welche sich genau auf so etwas spezialisiert haben.

    Nein ich habe keine Standarddämmplatte genommen. Ein Freund von mir ist im Messebau tätig. Der hat mir so eine spezielle Schallschutzmatte gegeben. Da hatte ich schon den Eindruck das diese Matte schon eine Menge gebracht hat. Die Dichtung vom Aliexpress die ich an den Türen montiert habe hat auch ganz gut was gebracht. ich werde nun die Matte unter den Wasserablauf noch montieren. Bin gespannt. Das sind alles Dinge die man Rückstandsfrei wieder demontieren kann.


    Andreas Braun : Prinzipiell hast du recht, aber der Aufwand hier ist verschwindend gering um es etwas ruhiger zu bekommen.

    Auch wenn ich den Eindruck habe, dass meine C Klasse W204 die ich hatte nicht viel leiser war. Das sagt auch mein Kind und meine Frau.

  • Byte -Eine Schallschutzmatte bringt dir nichts vollflächig unterhalb auf dem Regenabfluss angebracht.

    Die hat viel zu wenig Masse um die Geräusche zu absorbieren.

    Aber tu was du nicht lassen kannst ;)


    Das ist leider öfter das Problem, dass die Nachbastler nicht das gleiche verwenden als die Person bei der es bestens funktioniert hat.

    Und dann jammern...so ein Blödsinn ... das stimmt nicht was mir der erzählt hat...alles kacke und dummes Geschwätz 8)


    Mit einer Schallschutzmatte bringst du auch keinen dichten Übergang vom Wasserablauf zur Stirnwand zu Stande.

    Weil da braucht es halt einfach eine "schwere" stark Schall absorbierende Matte mit Butylkleber die das ganze "vollständig + dicht" und bombensicher verbindet.




    A: das richtige Material

    Wenn du Wasser von A nach B transportieren möchtest mit einem Kübel aus Papier ist sicher auch der Kübel schuld wenn das nicht gut funktioniert - oder vielleicht doch das Material vom Kübel,..hmmmm? 8o

    B: die korrekte Verarbeitung

    Stelle mal ein Radio vor ein geschlossenes Fenster.

    Dann öffne das Fenster nur mal 1-3mm.....Ergebnis = fast keine Verringerung der Lautstärke

    Dann öffne das Fenster 1 cm........................Ergebnis = überhaupt keine Verringerung der Lautstärke wahrnehmbar.


    --> Byte du öffnest gerade ein Fenster aus Papier um 1cm..........Was für ein Ergebnis wirst du wohl bekommen. ;)



    Geschätzte Kollegen...ihr wisst hoffentlich was ihr machen solltet :thumbup: :saint:

    Mache es richtig oder mache es gar nicht......... :!:

  • ToyCor1 : Ich hab dich schon verstanden, aber wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich den Eindruck das die Matte die ich verbaut habe doch schon was gebracht hat. Ich probiere das mit der Matte von meinem Kumpel trotzdem Mal. Kostet mich nichts und der Zeitaufwand ist verschwindend gering. Vielleicht reicht das Ergebnis mir ja. Die Matten die du beschrieben hast kann ich ja immer noch kaufen, falls mir das Ergebnis nicht ausreicht. Und nein, du wirst mich nicht schimpfen oder jammern hören 8o .

  • Windlärm - Fahrgeräusche.


    Also das mit den aufgepappten Dichtungen funktioniert tatsächlich nicht so schlecht, aber sooooooo wirklich schön ist das nicht.

    Award Gewinner für Style und Design wird man wahrscheinlich nicht ;)



    Heute bei wer bastelt mit, mit ToyCor1:


    Geht doch einfach und optisch unauffällig genau so gut wenn man...........


    A: den Anpressdruck der Dichtungen erhöht

    oder

    B: sich eine passende Dichtung/Kantenschutzprofil von Lexus nimmt (die haben nämlich Mehrkammer Dichtungen verbaut welche 5x so gut abdichten) . (sehr teuer ca 200€ pro Tür)


    Ich nehme Variante A...die kostet ca. 5-10€ pro Tür 8)


    Und wie geht das.......na du kaufst dir einen Schlauch von ca. 4-6mm max. Aussendurchmesser und ziehst in in die Dichtung die am Rahmen vom Auto angebracht ist ein.

    Und wie hast du das geschafft....bei mir geht das nicht.....ich bring den Schlauch nicht durch die Dichtung....Dann nimmst du bitte eine dünne Einzugsfeder (wie die Elektriker), schmierst den Federkopf mit Fettpaste, Vasiline , Federweiss oder Gleitgel ein damit´s flutscht, bindest den Gummi/Latexschlauch hinten dran und ziehst das verdammte Ding durch die Dichtung. :P

    Solltest du trotzdem nicht um die Ecken kommen....Dichtung einfach abziehen und dann erst den Schlauch rein geben.


    pasted-from-clipboard.png



    Alle die wieder ein anderes Material verwenden wollen oder einen normalen Draht zum einziehen verwenden wünsche ich vorab viel Spass beim Mißerfolg.

    Bitte erklärt mir auch nicht das Moosgummi oder PVC-Schläuche genau so gute wenn nicht bessere Ergebnisse bringen.

    Ach und noch eins...diejenigen die auf Nummer sicher gehen wollen und einen Aussendurchmesser mit 10mm nehmen, denen wünsche ich viel Vergnügen beim Schließen der Türen 8)


    Dämmen in wenigen Minuten mit Erfolg :thumbup:

    Wer das gemacht hat, bitte um Rückinfo an mich.


    Tschüss und macht´s gut meine Lieben :)

    Mache es richtig oder mache es gar nicht......... :!:

  • Ich denke damit kommst du in etwa auf 70-80% der Effektivität wie meine hässliche Lösung. Was wirklich wichtig war - ist noch der Bereich zwischen der Vorder und Hintertür den ich ja doppelt aufgebaut habe. Da passiert bei der Dichtung verstärken erstmal rein nichts. Grade bezüglich Kofferaum ist es natürlich eine gute Lösung - da habe ich keine perfekte Position finden können.

    Nimmt man schwarze Dichtungen zum aufpappen - schauts nicht so übel aus. Ich hatte die grauen halt noch rumliegen vom abdichten von Türen in der Wohnung...


    Würde ich deien Lösung noch zusätzlich nutzen - dann bräuchte ich wohl deutlich zu viel Kraft zum Türe schließen. Der Voteil ist jetzt eh schon - mit voller Wucht zuschmeißen und es macht ein Geräusch wie als hätte man eine hochwertige Autotür normal zugemacht...

  • Also ich hatte vorher Gummis mit 3mm Innendurchmesser 8mm Außendurchmesser.

    Habe dann gewechselt auf 3mm zu 6mm.

    Grund: Ich wollte mir auf der Autobahn die Atemgeräusche vom Beifahrer nicht mehr anhören - so leise war´s 8o

    Mache es richtig oder mache es gar nicht......... :!:

  • Also ich hatte vorher Gummis mit 3mm Innendurchmesser 8mm Außendurchmesser.

    Habe dann gewechselt auf 3mm zu 6mm.

    Grund: Ich wollte mir auf der Autobahn die Atemgeräusche vom Beifahrer nicht mehr anhören - so leise war´s 8o

    Ich habe mir die Sachen mal bestellt und schau mal, was ich da eigentlich mache😂😂😂


    Ich finde deinen Einfallsreichtum aber sehr sehr inspirierend.


    Jetzt muss ich mal fragen: haben die Gummidichtungen am Auto denn Löcher wo ich das durchziehen kann, oder hast du irgendwo einfach ein Loch geschnitten in das Gummi?


    Hab da nie drauf geachtet

  • PXL_20250415_100801568~2.jpgPXL_20250415_100718831~2.jpgPXL_20250415_100303012~2.jpg



    Ich habe mir das jetzt eben noch mal am Corolla angeschaut... Ich würde das wohl eher an den innenseiten von den Türen entsprechend meiner kunstvollen Linien machen, da fällt das vermutlich auch nicht so auf... Allerdings mit schwarzem Dichtungen. Siehe Bilder... Das letzte Bild ist von der Vordertür. Mit Handy ging das gerade leider nicht anders...


    Allerdings würde ich dann auch noch eine Dichtung suchen, die quasi eine 12mm breite Basis hat, auf der dann eine halbkugelartige luftgefüllte Kuppel aufbaut. Ich hoffe, ihr versteht meine kruden Gedanken....😜

    Corolla 2,0 Touring Sport Team Deutschland + Technikpaket BJ 4/23 (Facelift)

    4 Mal editiert, zuletzt von blackseven ()

  • Die Klebedichtungen halten leider nicht dauerhaft.

    Zusatz-Gummi besser in die Dichtung am Autorahmen einziehen.


    Ihr könnt auch folgendes machen:

    Kauft euch gute Dichtungen / Meterware bei Graf Dichtungen / kosten nicht viel und sind qualitativ hochwertig.

    Dichtungen für Kfz, Oldtimer und Kraftfahrzeuge | Online-Shop
    Dichtung für Auto, Oldtimer oder Kraftfahrzeug. In unserem Online-Shop finden Sie passende Autodichtungen für unterschiedliche Modelle.
    www.graf-dichtungen.de


    Die halten bombenfest & dauerhaft.

    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png




    Aktienstar: Es gibt nur kleine Löcher in der original Dichtung, du musst dir ein etwas größeres Loch machen - Gummi hinein und zum Schluss mit einem Gummikleber einfach zukleben.



    Um die Windgeräusche wirklich extrem zu verringern müsst ihr auch die Tür dämmen. So wie die Hifi Junkies das machen.

    30% Alubutyl mittig!!! Innenseite vom Außenblech dann an der Rückseite der Türverkleidung nehmt ihr zum Beispiel vollflächig die Comfort Mats Softwave 15mm . Beste was ich kenne. :thumbup:

    Tipp am Rande: Alles vollpappen mit Alubutyl = Bringt Nüsssssssssssse mehr und macht die Tür nur schwerer.


    Da können die Lexus-Fahrer sich brausen gehen :evil:

    Pssst verratet es bitte nicht weiter..... 8)