Corolla leiser machen - Dämmen - ohne Demontage - in wenigen Minuten viel Erfolg

  • Ich habe hier nicht alles gelesen aber mir einige Bilder angesehen .

    Die Türen abdichten mit Fenster Dichtungen geht mal gar nicht . Hier gab es mal einen Link zu Amazon

    mit einer Schwarzen Dichtung , eine Seite gerundet mit Hohlraum , die lässt sich sehr unauffällig einkleben und hilft sehr gut .

    Dann zu Lauf Geräusche !, macht doch bitte mal die Vordertür auf . da gibt es ein Schwarzes Kunst Stoff Teil , was ungedämmt in den Radkasten geht

    daher unter anderem die meisten Geräusche , Das muss man massiv Dämmen , dazu die Stirnwand vom Radkasten .

    Da ist nicht viel Platz wenn man die Verkleidung vom Radkasten abmacht , aber hinter dem Kunst Stoff Teil ist dicke 3 cm Platz , da Dämmen was Geht .

    zudem den Fußraum im Fond dämmen doppellagig , alles andere hatte Ich schon mal Bilder Eingestellt Kofferaum u Türen , Heckklappe ( Hifi Meine Ich )

    Es ist immer noch nicht Perfekt aber schon erheblich besser , So zumindest mein empfinden Ist, das das Auto im Original zustand nicht zu ertragen ist , besonders bei den Schlechten Straßen hier . So bin Ich zumindest schon recht zufrieden , noch besser wäre gewesen Innenraum raus, und dann Dämmen

    aber da fehlt mir der Platz und das Wissen um alles auseinander zu nehmen und auch wieder so zusammen zu setzen, Ohne was vergessen zu Haben.

    Das was ich vor 3/4 Jahren umgesetzt habe hilft schon enorm , ja der Verbrauch leicht ++, das zusätzliche Gewicht hat dazu beigetragen

    aber mehr Ruhe war mir wichtiger . Vielleicht dämme Ich noch mal den hinteren Fußraum und Sitzbank . mal sehen wenn Ich Lust dazu habe

    die Cockpit Ablage wollte Ich auch noch angehen , weil da ab und zu was rappelt . mal sehen ob Ich mich traue das zu machen

    Gruß

    Th

  • .....

    macht doch bitte mal die Vordertür auf . da gibt es ein Schwarzes Kunst Stoff Teil , was ungedämmt in den Radkasten geht

    daher unter anderem die meisten Geräusche , Das muss man massiv Dämmen , dazu die Stirnwand vom Radkasten .

    Da ist nicht viel Platz wenn man die Verkleidung vom Radkasten abmacht , aber hinter dem Kunst Stoff Teil ist dicke 3 cm Platz , da Dämmen was Geht .

    ......

    Hast du zufällig ein Bild von dem Kunststoffteil, welches du meinst?

    Mit Stirnwand vom Radkasten dämmen meinst du praktisch die Außenseite von Reifen kommend?
    Ich habe mir mal ein Video angeschaut, die Verkleidung vom Radkasten geht nicht so einfach runter oder ist das kein Hexenwerk?

  • Mir ging es ausschließlich um Motorlärm.

    Leider habe ich im Thema vergessen es dazu zu schreiben. (Schaffe es nicht im Nachhinein zu ändern)


    Es ist unmöglich im Innenraum Matten jeglicher Art unter dem Armaturenbrett bis zum obersten Rand (bis zur Windschutzscheibe) geschlossen anzubringen.

    Es würden zu viele Lücken übrig bleiben damit es spürbar zu einer Verbesserung beiträgt.

    Bis über die Pedale ist kein Problem - dämmt wie bereits erwähnt 20-30% von den Abrollgeräuschen aber Motorgeräusche nicht im geringsten.


    Eine weitere Möglichkeit ohne Demontage Motorlärm zu dämpfen wäre noch gegeben.

    Wurde von mir noch nicht getestet. Werde es nachprüfen welcher Erfolg zusätzlich zu erzielen wäre.


    Unter dem Armaturenbrett über den bereits zusätzlich angebrachten Dämmmatten, dort wo du extrem schlecht dazu kommst

    pasted-from-clipboard.png


    Lässt sich bis auf wenige mm zusammendrücken und quillt dann wieder auf.

    Werde ein paar STK bestellen.

    Mal ausprobieren ob es überhaupt möglich ist das Zeugs vernünftig zu verbauen.


    Weiters - Wenn du vom Fußraum Fahrerseite nach oben siehst - hier ist ein großer Hohlraum - nacktes Blech zum Übergang in die Fahrgastzelle.

    Lässt unheimlich gut Motorgeräusche + Abrollgeräusche in den Innenraum durch dringen.

    pasted-from-clipboard.png

    Dann zu Lauf Geräusche !, macht doch bitte mal die Vordertür auf . da gibt es ein Schwarzes Kunst Stoff Teil , was ungedämmt in den Radkasten geht

    daher unter anderem die meisten Geräusche , Das muss man massiv Dämmen , dazu die Stirnwand vom Radkasten .

    Danke Th58 du hast mich an den Sound TRAP erinnert der schon oft gute Dienste erwiesen hat. :thumbup: 8)

    --> Für dieses "LOCH "Abdeckung schwarzes Kunststoffteil wäre der Sound Trap geeignet.

    1 Seite vom Sound Trap ist wasserdicht! Hinein stopfen mit der wasserdichten Seite zuerst - quillt dann auf - absolut dicht.

    Beim Corolla habe ich das noch nicht versucht - weiß daher nicht welchen Zusatzaufwand es benötigt um den Kunststoffdeckel danach wieder vernünftig zu befestigen.


    Radkastendämmung: (Abrollgeräusche)

    Verwendet, verbaut wurde mMn. hochwertige Materialien.

    Radkastenblech vollständig mit Ultra2.1 + Comfort Mats Titan vollflächig lückenlos.

    Auf die Rückseite vom ausgebauten Radkasten SIP HD2.9 + Comfort Mats Raptor 4mm

    Erfolg Ja. Bei weitem nicht das was wir erwartet hätten. Steht in keinem Fall zum Aufwand. - unserer Erfahrung nach :|

    Wahrscheinlich gibt es Kollegen die es einfach mehr drauf haben :saint:


    Macht doch mal jemand einen Thread auf mit Geräuschdämmung Luft- Abrollgeräusche 8)

    Ich weiß gibt es schon...ist schon etwas älter ....wäre vielleicht ausbaubar ;)

    Mache es richtig oder mache es gar nicht......... :!:

  • Hallo zusammen , ein Bild habe Ich nicht , aber wenn man die Tür weit öffnet sieht man doch das der Kotflügel so eingehakt ist mit so Schwarze Nippel

    wo die an einem schwarzen Kunststoff Teil , Das meine Ich. Der geht durch zum Radkasten , das habe Ich gedämmt , wie schon geschrieben an der Stelle geht einiges , sonst eher wenig bis Nix , sonst bekommt man die Abdeckung nicht mehr drauf .

    Ist ansonsten nicht Schwer zu machen , natürlich muss das Rad runter .

    Was noch sehr entscheidend ist , was zu den Abrollgeräuschen beiträgt . der Richtige Reifen. Habe letzten Monat von Goodyear Vector auf Michelin gewechselt

    und muss sagen ,ist noch ruhiger , nur wechselt man nicht mal eben die Räder wenn es nicht ansteht.

    gruß

    Th

  • Hallo Kollegen,

    heute vordere Türen gedämmt.

    Hattet ihr auch bereits eine original Dämmung in der Türe?

    pasted-from-clipboard.png


    Die wurde entfernt und anschließend Außenblech und Verkleidung vollständig gedämmt.

    Resultat danach: Luft - Reifengeräusche war nur minimal besser.

    Lt. einigen Berichten hatten mache eine entscheidende Geräuschreduzierung.

    Ich hätte mir mehr davon erwartet. :|

    Vielleicht lag es daran, dass in älteren Modellen gar keine original Dämmung vorhanden war.

    Mache es richtig oder mache es gar nicht......... :!:

  • Ich habe einen 2019 VFL und die weiße Dämmmatte war bei mir auch drin, von den Außengeräuschen hat das Tür dämmen nichts gebracht. Ich finde aber das die Soundanlage besser klingt.
    Was bei meinem Kombi noch zur Geräuschreduzierung beigetragen hat ist, den Kofferraum zu dämmen. Ich habe Alubutyl genommen und Dämmvlies drüber.
    Gedämmt unter dem Reserverad und an den Seiten, so weit man rein kommt an den Kotflügeln hinten.

  • solange man die Verkleidung nicht möglichst vollflächig mit schallschluckendem Zeugs beklebt, wird sich da auch nicht viel ergeben.

    Einige hier haben recht viel mit Butyl gearbeitet, aber nur wenig Schaumstoffe verklebt. Also wird auch wenig geschluckt bzw kommt zuviel "durch".
    Wenn es auch keine Zusatzmaßnahmen gibt, die die Abdichtung zwischen Türen/Kotflügel und Karaosse verbessert, tut sich auch nicht viel.
    Butyl reicht auf dem Plastik in kleinen Mengen aus, da es nur Schwingungen auffängt, aber nichts wirklich akustisch "dämmt".

    Unterm Fahrerteppich kann man aber noch einiges einschieben, Einstiegsleiste runterrupfen (kann man auch etwas dämmen) und dann Fahrerfußraum und Beifahrerfußraum "andicken", bringt auch bisl was und geht schnell

    Corolla 2.0 Hybrid TS Team Deutschland, 2021