Kauffrage Swace vs Corolla

  • Bei mir war der Grund sehr einfach: eine Suzuki Werkstatt ist 10km.weg, alle Toyota Werkstätten mind. 50km einfache Entfernung.


    Nun brauche ich die im Regelfall nicht, da ich Inspektionen etc selber mache.


    Aber bei einem Sonderfall, den ich nicht selber regeln kann, war es mir lieber eine Werkstatt in der Nähe zu haben.


    Was den Wertverlust angeht:

    Keine Ahnung ob das soooo gravierend ist, aber da ich den Swace als Mietwagen gekauft habe und er im Einkauf schon 2000 Euro weniger als ein Corolla gekostet hat, habe ich entsprechend ja auch weniger gezahlt.


    Und den Swace will ich mind 6 Jahre fahren, dann ist er 9 Jahre alt mit wahrscheinlich 250.000km auf dem Tacho.

    Da kann der Unterschied dann auch nicht mehr so groß sein zum Corolla.

  • Danke für eure Antworten.


    Auf der Suche nach den Folgekosten habe ich mir hier auch die Beiträge zum Thema Serviceintervalle grob durchgelesen.

    Wenn ich alle 12 Monate in die Werkstatt soll, dann ist die Ersparnis durch den Benzinverbrauch doch wieder futsch. Warum sollte ich mir dann nicht gleich wieder einen TDI kaufen? Kommt doch aufs selbe raus.

    FrankB.

  • Jedes Fahrzeug muss zur Inspektion, auch ein TDI. Und die ist sicher nicht günstiger als bei Toyota. Und ob man sich und dem Fahrzeug etwas Gutes tut, die Intervalle maximal auszureizen muss auch jeder für sich entscheiden. Dann sieht man halt immer wieder teure Reparaturen, Hauptsache die Inspektion muss nur alle 2 Jahre gemacht werden. Ich fand 1x pro Jahr oder alle 15.000km auch als ein sehr geringes und nicht mehr zeitgemäßes Intervall. Mittlerweile finde ich es gut, es passt gut zu meiner Fahrleistung von ca 15.000km pro Jahr und mein Corolla läuft problemlos seit 100Tkm. Man muss ja nicht zu den teuersten Werkstätten fahren. Dafür ist der Inspektionsthread gedacht, ein Gefühl für die Preise der Inspektionen zu bekommen und um die extrem teuren Werkstätten einen Bogen zu machen.


    Am Ende musst du es aber selbst entscheiden, welches Fahrzeug deinen Ansprüchen, deinem Fahrprofil und deinem Geldbeutel am besten gerecht wird. Und wenn es der TDI ist, dann viel Spaß damit! Wenn es der Corolla oder Swace ist, dann viel Spaß damit! Wie viele Kilometer pro Jahr fährst du denn und wo fährst du diese (Autobahn, Stadt, Überland, Kurzstrecke?)

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Jeder Verbrenner muss gewartet werden. Weiss ich natürlich.


    Ich habe lediglich versucht die Kosten zu überschlagen und bemerkt, dass da in 10 Jahren ( Planung) einiges mehr an Geld in der Werkstatt bleibt, als bei dem jetzigen Golf 2,0 TDI.

    Der Golf hat jetzt fast 13 Jahre und knapp 205 Tsd km weg.

    -

    Der ist technisch top, Ölverbrauch nicht erkennbar, nur die Schweller rosten von innen durch. Deswegen muss er gehen.

    -

    Eine genaue Analyse unserer Wege habe ich noch nicht gemacht. Der überwiegende Teil wird Fahrt zu Arbeit, Kurzstecken und jedes Jahr auch minimal zwei Autobahn Fernfahrten sein.

    Das ist jedoch nicht relevant, was die Zusatzkosten mit Servicebesuchen betrifft.

    Darum ging es mir ja. Der Zyklus der Werkstattbesuche, das ist doch das, was auch Geld kostet in 10 Jahren.

    Das macht den anvisierten neuen Swace nicht schlecht mit seiner Technik, das weiss ich.

    Und ich werde den Händler schon noch einmal ausfragen, was das für Kosten ungefähr sind auf die Jahre gerechnet. Beim recherchieren der Autos schauen wir doch auch auf Baujahr, gefahrene Km und Kaufpreis, also ist es legitim die Folgekosten ebenso mit in die Rechnung einzubinden.

    Nächste Woche leihen wir den Swace mal einen Tag, um meiner Frau in aller Ruhe die Möglichkeit zu geben diese Fahrweise für sich zu akzeptieren oder nicht.

  • Mein vorheriges Fahrzeug war auch ein Corolla,ein E11. Den hatte ich als achtjährigen gebraucht gekauft mit~ 50tkm auf der Uhr und den fünfzehn Jahre gefahren. Der hat nicht einmal in dieser Zeit eine Toyotawerkstatt gesehen. Ich fahre auch höchstens 10tkm im Jahr. Ich habe den Service und Reparaturen selbst gemacht. Eine freie Werkstatt wird das auch schaffen. Mit meinem aktuellen Corolla war ich einmal beim FTH zum Service und wahrscheinlich werde ich das auch wieder selbst machen,die Kosten sind mir einfach zu hoch.

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪

  • Deswegen habe ich einen 2,5 Jahre alten Swace gekauft.

    Ich hatte mir gesagt "er hat noch ein halbes Jahr Garantie, wenn dann was (verstecktes) ist, wird es repariert kostenlos. Wenn er nichts hat, warum sollte er danach was haben." Und genauso ist es, ich fahr ihn jetzt seit knapp eineinhalb Jahren und 50.000km und es ist nichts.

    Ich mache die Services selber. Ganz einfach.


    Und habe auch die Bremsen vorne und hinten schon selbst gemacht. Schaue immer wieder nach dem Rostschutz untetwärts und Wechsel alle 10.000 km das Öl.


    Und er fährt einfach...

  • Na ja, du kannst ein über 10Jahre altes Auto nicht mit einem Neuwagen oder jungen Gebrauchten vergleichen. Klar fährt der Golf fast für lau verglichen mit einem jüngeren Wagen. Allein der Wertverlust sind sicher 2.500€ pro Jahr, dazu Versicherung und Inspektionen. Ich finde das was Aktienstar gesagt hat recht vernünftig. Ich mach meine Inspektionen auch selbst und gehe das Risiko ohne Relax zu leben ein. Meiner ist jetzt 100Tkm problemlos gelaufen, was soll sein? Die Inspektion kann auch eine freie Werkstatt machen, wenn der FTH zu teuer ist. Muss man wissen, ob man das rundum sorglos Paket haben möchte, das kostet dann halt.

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Dieser Gedanke gefällt mir und überzeugt mich.

  • Es reicht alle 15000km das Öl tauschen zu lassen, die Filter kann man selber schnell Wechseln. Fährt man viel Kurzstrecke lieber öfter, bei nur Langstrecke (also durchschnittlich über 100km) kann man auch längere Intervalle machen.


    20km fahren am Stück ist wahrscheinlich 50% vom Öl Verschleiß vs 1000km am Stück... So spart man viel Geld und hat trotzdem vs Diesel ein viel langlebigeres Auto..


    Wobei das 30k km flex interval ist wohl der Hauptgrund warum bei VW so oft die Motoren oder Turbos frühzeitig kaputt gehen. Würde man da den Ölwechsel doppelt so oft machen wären die auch haltbar.


    Ölwechsel einfach alle 200 Fahrten. Das dürfte sinnvoller sein wie alle 15000km...


    Anderseits, günstiger ist es wahrscheinlich einfach 10 Jahre alte gut gepflegte Autos zu kaufen und dann totzufahren und gar nichts zu machen. 50-100k km später und dann geht's Auto nach Afrika oder auf den Balkan/Osteuropa... Da wird dann halt irgendein Motor reingesteckt. Saß in Georgien schon in mehreren BMW X5 oder ähnlich die offensichtlich keine 100PS hatten und Motor enorm laut und 100% nicht von BMW.. da gehen halt die Autos von uns hin mit Motorschaden wo reparieren hier keinen Sinn mehr macht. Deutsche Oberklasse Autos sind dort fast mehr wie bei uns.. aber halt >10 Jahre und alle irgendwie zusammen geflickt, solange es keinen TÜV gibt kann man die meisten Motoren günstig austauschen oder instand setzen. Halt dann mit Abgas Werten komplett daneben, evtl ohne Turbo oder mit irgendwelchen Motoren solange die jemand reinschweissen kann. Dort wird dann der Ölwechsel dafür zuverlässig gemacht weil Arbeitszeit ja kaum was kostet.