Suzuki Swace 2020 Hybrid - Alternative oder nicht?

  • Ok.

    Zur Erklärung:

    Ich bin den Swace kurz Probe gefahren.

    Am Abend habe ich mich hier im Forum angemeldet um eventuell Fragen als Anfänger beantwortet zu bekommen.


    Das mit der Suchfunktion im Forum nehme ich mir gern an.


    FrankB

  • Willkommen im Forum Frank,du bist entschuldigt.😬

    Leider muss man mit ISA leben,die Hersteller machen die Stummschaltung mehr oder weniger kompliziert. Bei Toyo muss man sich dadurch switchen,leider nach jedem Neustart des Hybridsystems.

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪

  • Vom Verbrauch und Europa in der Größe nicht. In China sind nochmal 20-25% weniger Verbrauch möglich. Der 2026er Corolla wird ziemlich sicher mit so einem 1-3Gang Antrieb kommen. Im Stadtverkehr ohne Klimaanlage/Heizung gehen dann an die 2l, weil der Verbrenner nur noch die Batterie auflädt und quasi nur fix Drehzahl kann.. Ab 70-80kmh übernimmt dann der Benzinmotor. Thermische Effizienz dann dauerhaft über 45%, statt aktuell bis zu 40%...


    Neuer 2025er Swace sollte aber ab 25.000 Euro als Tages Zulassung leicht kaufbar sein in DE.

  • Vom Verbrauch und Europa in der Größe nicht. In China sind nochmal 20-25% weniger Verbrauch möglich. Der 2026er Corolla wird ziemlich sicher mit so einem 1-3Gang Antrieb kommen. Im Stadtverkehr ohne Klimaanlage/Heizung gehen dann an die 2l, weil der Verbrenner nur noch die Batterie auflädt und quasi nur fix Drehzahl kann.. Ab 70-80kmh übernimmt dann der Benzinmotor. Thermische Effizienz dann dauerhaft über 45%, statt aktuell bis zu 40%...


    Neuer 2025er Swace sollte aber ab 25.000 Euro als Tages Zulassung leicht kaufbar sein in DE.

    Kann ich mir nicht vorstellen, dass Toyota so eine neue Technik bringen wird. In der Regel wird das Neueste zuerst in Lexus verbaut und dann schrittweise nach unten bis zum Camry/Corolla weitergereicht.


    Das, was du beschreibst, bietet in ähnlicher Form Honda im neuen Civic an. Nur ist das bestehende Planetenantriebskonzept mit dem Parallelhybrid bewährt – und genau das ist eben Toyota und Kaizen: Lieber etwas Bewährtes nehmen und verbessern, als ständig etwas völlig Neues bringen.

    Man darf nicht vergessen die Eauto Akkus werden dauerhaft besser, und an die Effizienz von Elektroautos kommt keiner mit Verbrenner + Akku heran.

    Toyota wird diese multimodulare Strategie fahren, weil es ein Hersteller ist, der auf der ganzen Welt verkauft. Was wir sehen werden: Das Konzept, dass der Verbrenner nur noch als Generator läuft, wird vielleicht kommen – jedoch kann ich mir das nicht schon 2026 vorstellen, das ist viel zu kurz. Sie könnten von der Lithium-Ionen-Batterie zu einer Feststoffbatterie wechseln, diese noch kompakter gestalten, und vielleicht geht sich auch etwas mehr Kapazität aus. Wie sie ein Power-Split-Device entwickeln, das sowohl seriellen als auch parallelen Betrieb ermöglicht, das möchte ich sehen (das von Hond hat eine kupplung verschleiß???)

  • Toyota hat angekündigt>45% thermische Effizienz. Das wird nicht mit dem derzeitigen hybrid Modell möglich sein, sondern eben genau wie bei Geely, SAIC und BYD mit einem dht Getriebe, starken Elektromotor und 8-10kwh Minimum Batterie als Plugin. Die Frage ist nur ob sie gleich bei den Chinesen zukaufen oder selber entwickeln/herstellen. In spätestens 1 Jahr werden wir es wissen.


    Die aktuelle Generation ist bisher nur in China kaufbar. Die chinesischen Plugin Hybride in Europa die jetzt kommen sind die alten die man in China nicht mehr los wird aus 2021-2022.

  • Das Planetengetriebe von Toyota kann doch beides bereits?

    Bei den Toyota-Hybriden handelt es sich um einen leistungsverzweigten Hybridantrieb. Wenn der Verbrennungsmotor läuft, wird seine Leistung über das Planetengetriebe aufgeteilt: Ein Teil gelangt direkt an die Antriebsräder, während der andere Teil über den Generator MG1 in elektrische Energie umgewandelt wird, die entweder die Batterie lädt oder den zweiten E-Motor MG2 unterstützt. Damit kann der Verbrenner in einem möglichst günstigen Wirkungsgradbereich betrieben werden. Eine vollständige mechanische Entkopplung des Motors von den Rädern ist nicht möglich; allerdings lässt sich das System so regeln, dass der Verbrenner stillsteht und die Fahrt rein elektrisch über MG2 erfolgt. MG1 übernimmt dabei zusätzlich die Funktion des Anlassers und steuert die Drehzahlverhältnisse im Antriebsstrang, während MG2 der eigentliche Fahrmotor ist und zudem beim Bremsen Energie zurückgewinnt.

  • Das stimmt natürlich, eine vollständige mechanische Entkopplung ist nicht möglich. Dennoch ist es auf jeden Fall möglich dass entweder nur der Verbrenner oder der Verbrenner zusammen mit dem elektromotor und auch nur der elektromotor den Vortrieb gewährleistet. Für mich ist das Synonym zu einem Parallelen und seriellen Betrieb. Es gibt natürlich kleine Ausnahmen, wie beispielsweise, dass der verbrennermotor bei sehr hohen Geschwindigkeiten immer mitlaufen muss.

    Corolla TS VFL 2.0l // EZ 03/2022 // Team Deutschland // Kauf mit 82.000km (12/2024)