Ein Clip springt mir tatsächlich hinten jeweils wieder raus. Jeweils zur B-Säule so auf 1/3 der Höhe der Verkleidung. Ich hab aber noch relativ fette Schaumstoffringe auf die Lautsprecher gemacht, die habe ich im Verdacht.

Was habt ihr heute so an eurem Auto gemacht?
-
-
Ok,dann muss ich das mal sparsam austesten.
Ich hab mir gerade nochmal deine Bilder angeschaut,den Noppenschaum auf das äußere Türblech zu kleben war keine gute Idee. Da läuft relativ viel Wasser an den Fensterschachtleisten vorbei in die Tür und dann ist der Noppenschaum nass und du hast ein Feuchtbiotop und im Winter kannst von innen Eis kratzen. Mach den Noppenschaum wieder ab und nimm Alubutyl-Matten.
-
Laut Hersteller sind die blauen Matten speziell für den Nassbereich, also ist das schon bedacht. Aber prinzipiell sicher ein guter Hinweis.
Vorne links hab ich den Lautsprecherring mal anders ausprobiert, funktioniert besser:
-
Ok,ich würde dem trotzdem nicht trauen. Hast du denn Alubutyl auf dem Türaussenblech oder nur den Noppenschaum? Ich würd mal ein Stück Noppenschaum wässern und schaun wie sich das verhält. Der Noppenschaum baut ja recht dick auf,berührt der nicht die runterfahrende Seitenscheibe?
-
Gerade ausprobiert, scheint nichts zu streifen.
Der blaue Schaum auf der Tür ist aber auch nur im untersten Bereich hinter den Lautsprechern, nicht vollflächig (vorne ist noch zusätzlich ein vllt maximal 3 cm breiter Streifen direkt im Anschluss im mittleren Segment, der Abschnitt hat da so schön gepasst).
Der Klopf-Effekt ist schon enorm, ich hab mit Material allerdings auch nicht gespart. Ob es von der Musik einen großen Unterschied macht - ich weiß nicht. Ich glaube in nem dezidierteren Thread hat ein Forumsmitglied sich neulich enttäuscht geäußert und ich kann’s etwas nachvollziehen. Es scheppert nichts mehr, das ist schon gut (heute Vormittag einkaufen gewesen und mal aufgedreht - außer von der da noch unbehandelten Tür kam nichts mehr). Aber Klangqualität und Außengeräusche könnte auch Placebo-Effekt sein, dass sich da viel/etwas getan hat. Das ist aber einerseits auch schwer direkt zu vergleichen und andererseits habe ich auch keine bewusste Vorher-Vergleichsfahrt gemacht.
Jo, ist auch Alubutyl drunter, vorne sogar „doppelt“. Eine Lage vom schwereren/steiferen Material und dann eine Lage normales Material drüber. Hatte ich hinten auch vor, aber mein Verkäufer hat mir empfohlen das schwere Material für das Loch in der Tür herzunehmen. Orientiert hab ich mich hier dran:
(Ehre, wem Ehre gebührt. Hier gefunden: https://fortissimo-shop.de/Web…t-Fahrzugdaemmung2024.pdf)
-
Ok,ich hatte so ein Dämmset für 2 Türen von Hifonics gekauft. Da waren 8 Matten Alubutyl, 4 Matten Schaumstoff und 2 Matten Noppenschaum drin. Zusätzlich für den Kofferraum hab ich mir noch ne Rolle Alubutyl von ESX gekauft,5x0,5m.
Mal schaun wann ich wieder Lust und Zeit habe und auch das Wetter passt.
Die Türverkleidung um den Lautsprecher hab ich auch mit dem Schaumstoff beklebt und ein Ring auf den Korb aussen geklebt.
Screenshot_20250502_215807_Chrome.jpgScreenshot_20250502_215843_Chrome.jpg
-
Ich hatte gestern mal alle Türscharniere sauber gemacht und neu gefettet. Die Türfangbänder waren trocken mit ziemlichen Laufspuren, hab die auch sauber gemacht und gefettet, auch wenn sich da die Geister scheiden. Außerdem mal dem Panoramadach etwas Zuneigung gegeben. Alle Dichtungen und Ecken sauber gemacht, das Windschott hatte es besonders nötig. An allen Laufschienen Dreck (war kaum vorhanden) und altes Fett entfernt, sauber gemacht und neu gefettet. Die Abläufe konnte ich irgendwie nicht finden. Vorn scheinen die in einer nicht sichtbaren Ecke zu verlaufen und hinten bin ich nicht rangekommen. Zum fetten habe ich Siliconfett verwendet. Die Dichtung habe ich mit Gummipflege eingestrichen. Ich hoffe es hilft langfristig Probleme zu vermeiden.
-
Mit Toyota Schanieren steh ich auf Kriegsfuß🤬.
Bei meinem E11 ist mir ein Heckklappen Schanier abgerissen,war wohl der Bolzen festgerostet.🤷♂️
Und Ersatzteil natürlich entfallen.
Wie hast die Schaniere gefettet,da kommt man ja nur mit Sprühzeug dran?
-
Wie hast die Schaniere gefettet,da kommt man ja nur mit Sprühzeug dran?
Fluid Film A für schmieren und schützen, eine kleine Spritze von Amazon und die Kunststoffaufsätze, da kommt man überall hin. Der Rost hat keine Chance und alles bleibt gängig. Da das Fluid Film extrem kriechfähig ist kommt es mit der Zeit wirklich überall hin im Scharnier.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Oha, ja das war wohl fest und dann der riesige Hebel mit der Klappe.
Das Sprühzeug finde ich nicht so prall, das klebt irgendwie nur (soll doch eigentlich schmieren?) und saut alles ringsrum ein. Ich hab das Fett einfach mit den Fingern einen dicken Klecks an und in den Spalt geschmiert in der Hoffnung, dass es rein transportiert wird. Hab mir jedenfalls eingebildet, dass die Türen direkt leichtgängiger waren.
Aber Einbildung ist ja auch eine Bildung...