elektron. Handbremse - Sicherheitsfunktion während der Fahrt?

  • Was passiert, wenn ich die elektr. Handbremse manuell während der Fahrt aktiviere?


    Ich habe es bei ca. 20 km/h ausprobiert und der Toyo tat, was ich erwartete, er machte eine Vollbremsung. Allerdings ohne Warnblink einzuschalten.

    Nun frage ich mich ernsthaft, ob er auch bei hohen Geschwindigkeiten eine Vollbremsung machen würde? Oder ist es wie man es von anderen Herstellern kennt nicht so, dass eine kontrollierte Bremsung mithin aktivierter Warnblinkschaltung eingeleitet wird?


    Hintergrund ist der, dass wenn der Fahrer ohnmächtig würde, kann der Beifahrer ja problemlos die Handbremse aktivieren, ohne dass gleich alle Insassen in die Gurte gedrückt werden und der rückwärtige Verkehr droht aufzufahren.


    Hat jemand Erkenntnisse?

  • Beim Facelift habe ich es noch nicht testen können, aus der Erfahrung diverser Hersteller kann ich jedoch versichern, dass es keine Vollbremsung bis an die Haftgrenze aller 4 Reifen ist.


    Die gemessene Verzögerung beim Vorfacelift betrug rund 3 m/s², eine Vollbremsung betrug am selben Tag zur selben Uhrzeit auf derselben Straße knapp 10 m/s². Andere Hersteller bremsen bei Aktivierung der Feststellbremse während der Fahrt mit maximal 6 m/s².


    Selbst die 3 fühlen sich im Rahmen der alltäglichen Fortbewegung schon etwas energischer an, die 6 fühlen sich durchaus wie eine Vollbremsung an, sind aber weit davon entfernt.


    Zur Warnblinkanlage bei Vollbremsung schreibt die UN-Regelung Nr. 13H folgendes vor:


    5.2.23. Ist ein Fahrzeug mit Mitteln zum Anzeigen der Notbremsung ausgerüstet, so darf die Betätigung des Betriebsbremssystems die Auslösung und Abschaltung des Notbremssignals nur unter folgenden Bedingungen bewirken (8):


    5.2.23.1. Das Signal darf bei einer Verzögerung von weniger als 6 m/s² nicht eingeschaltet werden, aber es kann bei einer Verzögerung von 6 m/s² oder darüber ausgelöst werden, wobei der tatsächliche Auslösewert vom Fahrzeughersteller festgelegt wird.


    5.2.23.2. Daneben können auch die folgenden Vorschriften angewandt werden:

    a) Die Signalauslösung kann unter Einhaltung der in Absatz 5.2.23.1 festgelegten Auslöse- und Abschalt schwellenwerte auf eine aus der Bremsanforderung resultierende Prognose der Fahrzeugverzögerung zu rückgehen oder


    b) Das Signal darf bei einer Geschwindigkeit über 50 km/h eingeschaltet werden, wenn die Antiblockier vorrichtung (gemäß Anhang 6 Absatz 2) voll regelt.


    Das Signal muss ausgeschaltet werden, wenn das Antiblockiersystem nicht mehr voll regelt.


    Demnach wird es bei Verwendung der Feststellbremse (oder in dem Falle eher Hilfsbremse) gar nicht aktiviert.

  • Wenn man die elektrische Feststellbremse während der Fahrt aktiviert,wird an allen vier Rädern gebremst.

    Corolla Touring Sports Lounge 2020 Cosmic Silber

    Wer später bremst,bleibt länger schnell🤪

  • Anhang 6, Nr 2.7:

    „Volle Regelung“ bezeichnet, dass die Antiblockiervorrichtung die Bremskraft ständig regelt, damit die direkt geregelten Räder nicht blockieren. Bremsungen, bei denen die Regelung nur einmal während eines Abbremsvorgangs bis zum Stillstand erfolgt, entsprechen nicht dieser Begriffsbestimmung.


    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:42023X0401

  • hab bei >50km/h Feststellbremse gezogen. Es wird vollgebremst für die Dauer das Ziehens/Betätigen der Bremse. Wenn man nur temporär zieht, wird auch nur temporär gebremst. Beides ohne Warnblinkaktivierung.


    Ergebnis:

    eine kontrollierte Bremsung mit Warnblink und automatischer Spurhaltung findet nicht statt.

    Schade. Wäre optimal, falls es eine Notwendigkeit des Notbremsens durch den Beifahrer gäbe, wäre das die sicherste Lösung/Umsetzung gewesen.

  • Wie aus der Vorschrift zitiert DARF das Warnblinklicht NICHT angehen, wenn man die Feststellbremse zieht. Dieses System darf nur bei Betätigung der Betriebsbremse aktiviert werden (auch wenn bei Betätigung der Feststellbremse hydraulisch gebremst wird, ist es zwar mechanisch das gleiche, aber von der Bedienung her nicht). Da wirst du also keinen Hersteller finden, bei dem das Geblinke losgeht.