Beiträge von Gurke

    Rein logisch betrachtet beim e-Auto - 180km/h sollten etwas unter doppelter Verbrauch von 90km/h sein, da der Luftwiederstand zum Quadrat steigt,

    Und 2 zum Quadrat sind 4, demnach haben wir eine Vervierfachung des Luftwiderstands bei Verdoppelung der Geschwindigkeit.


    Allerdings: Leistung = Kraft x Geschwindigkeit. Insofern benötigt man für die Verdoppelung der Geschwindigkeit die 8-fache Leistung. Im Leistungsbereich ist zusätzlich der spezifische Verbrauch (g / kWh - entspricht letztlich dem Wirkungsgrad) zumindest beim Verbrenner in aller Regel schlecht, der Motor arbeitet ineffizient. Inwiefern das auf einen E-Motor zutrifft, muss ein E-Techniker sagen ^^


    So ist es wenig verwunderlich, wenn ein Bugatti Veyron 1000 PS benötigt, um 400 km/h fahren zu können, wenn für 200 km/h für gewöhnlich 100 PS ausreichen (auch beim Bugatti) mit entsprechenden Auswirkungen auf den Verbrauch.


    Edit: diese exorbitante Verbrauchssteigerung, die aufgrund der hohen Leistungsabfrage zu erwarten ist, fällt nur beim Verbrenner durch den gewissen Grundumsatz nicht auf. Würde man das Spiel in umgekehrte Richtung fortsetzen, müsste der Verbrauch im Stand null sein. Auf den E-Motor trifft das zu. Würde man jenen Grundumsatz beim Verbrenner in allen Fahrzuständen abziehen, würde auch hier die exponentielle Verbrauchszunahme deutlich werden.

    Seit heute steht mein Auto endlich wieder auf Sommerreifen. Ich wartete noch auf ein paar Reifentests der neuen Michelin Primacy 5. Bisherige Tests waren vielversprechend.


    Was auf jeden Fall ab dem ersten Meter auffiel: sie sind im Vergleich zu den Falken Ziex erheblich leiser, was ja auch nicht unbedingt schwer war ^^

    Aber das war schon mal sehr angenehm

    Nach 896,3 gefahrenen Kilometern blieben noch 8 km Restreichweite über. In den Tank gingen mit Nachdruck 37,83 Liter, was einen Schnitt von 4,22 l / 100 km macht. Dass ich die 4,0 im Hamburger Umland und Stadtverkehr nicht halten werde, war absehbar. Immer diese Sauferei!!! :cursing:


    Edit: mein bisheriger Bestwert war aus dem Juli 2023 mit 4,33 auf eine Tankfüllung. Schändlicherweise steht mein Auto aktuell noch immer auf Winterreifen.

    außer man sieht so krass stark beschädigte Scheiben dass der Prüfer schon da auf einen Bremstest verzichtet hat

    Wenn der Prüfer nicht total faul ist, wird er trotz mangelhaftem Tragbild die Prüfung im Bremsenprüfstand durchführen, da sie obligatorisch ist. Vom Arbeitsablauf passiert die Bremsenprüfung meist eh zuerst und danach geht das Auto auf die Bühne. Es sei denn, man prüft in einer Werkstatt und das Fahrzeug ist bereits auf der Bühne, was jedoch nicht der Regelfall ist.


    zu ATU: da ich gelegentlich auch bei denen Fahrzeuge prüfe, ist mein Eindruck, dass die auch nicht mehr Ersatzteile als andere Werkstätten verkaufen. Tendenziell sind es eher die Vertragswerkstätten, die Teile austauschen, bei denen es nicht sofort Not getan hätte.

    4 Komma irgendwas mit dem 2.0 Motor ist mir immer noch ein Rätsel...

    Mir war bzw. ist es auch ein Rätsel. Nach weiteren 170 km steht noch immer nur 4,0 statt 3,x im Display :rolleyes:


    Wenn ich innerorts 55-60 und außerorts ebenfalls meist um die 5 km/h zu schnell fahre laut Tacho und damit als Verkehrshindernis angesehen werde, bin ich durchaus bereit, diesen Umstand in Kauf zu nehmen.


    Beim Beschleunigen bin ich durchaus nicht der schnellste, aber ob ich nun 10 Sekunden brauche, um auf die Reisegeschwindigkeit zu kommen oder 8 Sekunden, ist mir dann auch Wurst.

    Nein die nicht. Aber Rost egal wie mehr wie 40% der Brems Fläche und man fällt durch. Bekommt man den Flug Rost nicht vorher runter fällt man meist durch.

    Mehr ALS 20 % der Ringflächenbreite ist der Maßstab.


    Flugrost ist unproblematisch, wenn er wirklich nur oberflächlich ist. Dieser bremst sich meist schon bei der Bremsenprüfung von allein runter. Ist dies nicht der Fall, schicke ich die Kunden/Werkstattmitarbeiter sporadisch los, ne Runde zu fahren, um ein paar härtere Bremsungen zu machen. Ist das Bild unverändert, gibt es den erheblichen Mangel (passiert oft genug). Das lass ich aber nur dann machen, wenn ich vermute, dass es besser werden könnte.