Beiträge von Gurke

    Nu stand vor 2 Wochen, als es 40 °C warm war, mein Auto doch nichz den ganzen Tag in der Sonne. Dafür heute bei rund 35 °C zumindest mal 3 Stunden. Die Temperatur unter der Rücksitzbank lag bei 42 °C. Wie hier im Thread schon geschrieben wurde, wird ab etwa dieser Akkutemperatur dessen Leistung reduziert. Das konnte ich auch so feststellen. Rein elektrisches Beschleunigen war praktisch unmöglich, beim Bremsen sprach die mechanische Bremse sehr früh an.


    Zumindest auf langen Strecken sollte man also nicht nur aus körperlichen, sondern auch aus fahrzeugtechnischen Gründen mit laufender Klimaanlage fahren, wenn es denn sehr warm ist.

    Bei einem Literpreis von 1,669 € konnte ich nicht anders und habe heute getankt. :D


    Laut BC lag der Verbrauch bei 4,6 l / 100 km, ausgerechnet sind es 4,57. Einen Liter mehr hätte ich noch rein bekommen, dann wären es rechnerisch 4,73 geworden. Mein gesamter Juliverbrauch (2441 km) liegt bei 4,58. Ich bin zufrieden :) Restreichweite nach dem Tanken lag bei 835 km.


    Bisher bin ich mit dem Corolla 25,038 km gefahren und habe 1285 Liter getankt (Gesamtverbrauch 5,13 l / 100 km - beim Kauf war der Tank fast leer und im März fehlen mir eventuell 100 km, das konnte ich nicht mehr rekonstruieren).


    Verglichen mit meinem alten Peugeot 207 SW, mit dem ich einen Langzeitverbrauch von etwa 6,5 l / 100 km hatte, habe ich bis dato also rund 350 Liter an Kraftstoff gespart. Das macht eine CO2-Einsparung von ca. 800 kg. Das wird gewiss die Erde nicht retten, aber so ist das mit Skaleneffekten.

    Mich wundert der blaue Balken auch regelmäßig. Speziell, wenn man z.B. an eine Kreuzung heranrollt oder nur ganz leicht bremst, aber ohne Stehenbleiben abbiegen kann. Dann hängt der blaue Balken teilweise tief im Eco-EV-Bereich. Man dürfte dann also das Gaspedal nur streicheln, um nicht den Ecoscore zu verschlechtern. Bis er sich dann aus diesem tiefen Bereich so langsam wieder erhebt, dauert das so lange, dass man in jedem Fall ein Hindernis ist, sobald man einen hinter sich hat.

    Ich fand früher Better Place ein gutes Konzept und war etwas traurig, dass das in die Brüche ging. Schön, dass es da einen neuen Versuch gibt.


    Im Motorrad- und Fahrradbereich sind Wechselakkus ja gewöhnlich, ohne Frage der besseren Erreichbarkeit und den geringeren Gewichten geschuldet.

    Ich vermute eher, dass er nach dem volltanken erstmal nach WLTP rechnet

    Das tut er definitiv nicht. Wie DieterWelzel schon schrieb, nimmt er den vorherigen Durchschnittsverbrauch und kalkuliert den nach dem Tanken hoch. Die angezeigte Restreichweite nach dem Volltanken schwankt entsprechend.


    Was "vorheriger Durchschnittsverbrauch" allerdings ist, ist fraglich. Selbst einige km Autobahn mit hoher Geschwindigkeit lassen sehr schnell die Restreichweite sinken, obwohl die Durchschnittsverbrauchsanzeige noch keine große Änderung vernommen hat.

    Aus aktuellem Anlass dachte ich heute beim Einsteigen ins Auto, wie unsere Hybridakkus das wohl finden, wenn das Auto stundenlang in der Sonne steht. Auf Lithiumakkus steht häufig der Gefahrenhinweis, dass diese nicht über 50 °C haben dürfen (auch wenn sie es im Endeffekt können) was auch unter der Rücksitzbank jetzt im Hochsommer recht schnell erreichbar sein sollte. Bei den NiMH-Akkus wird das vermutlich wenig anders sein.


    Heute zumindest fiel mir bei der Heimfahrt auf, dass der Verbrenner beim Anfahren sehr schnell ansprang. Wie ich den Priusforum schon entnehmen konnte, wird die Akkuleistung begrenzt, wenn es ihm zu warm wird, was dann offensichtlich bei mir heute der Fall war. Da mein Auto morgen sehr wahrscheinlich den halben Tag in der Sonne stehen wird, werde ich mir mal mein Bratenthermometer mitnehmen und es unter die Rücksitzbank klemmen.


    So oder so: förderlich für die Leistungselektronik wird das Ganze auch nicht sein, auch wenn mir vollkommen bewusst ist, dass den Herstellern entsprechende Umstände bewusst sind und sie bei ihrer Konstruktion berücksichtigten.

    Bei Restreichweite 0 sind immer noch ca. 7 bis 8 Liter im Tank und damit hast Du eine Reserve für mindestens 100 km, wenn Du nicht besonders schnell fährst.

    Dass man die tatsächliche Restreichweite bei unseren Corollas nicht sieht, finde ich auch sehr schade, aber man gewöhnt sich dran.

    Ist mir durchaus bekannt, aber ich war schon einige Kilometer über die 0 km heraus. Aber wie dem auch sei. Ich war jedenfalls wieder sehr zufrieden :)