Ich fand das mit dem Wasserstoff am Anfang aus ganz nett. Aber warum soll ich in einem PKW Strom per Brennstoffzellen herstellen, wenn ich ihn auch gleich "tanken" kann in Form eines E-Auto's?
Im Prinzip ist ein H2-Auto ein E-Auto, nur mit kleinerer Batterie. Also von der Effezienz her nicht so toll aber wahrscheinlich nicht ansatzweise so katastrophal wie e-fuels.
In der Nordsee wo offshore Windparks stehen muss regelmäßig einfach abgeschalten werden weil, das Netz einfach nicht die Kapazität dazu hat. Da würden sich große Akku Parks wiederum lohnen, weil die den extra Strom puffern können. Wenn der Strom dann da wäre, in Form von Akkus, jedoch keinen Abnehmer findet, dann wiederum wäre eine Möglichkeit diesen dann zu Speichern in Form von Wasserstoff.
Ein Elektrolyseur braucht dann konstante Energy, für Lastspitzen ist das leider ungeeignet.
In gebirgiger Lage macht man das schon seit Dekaden das Pumpspeicherkraftwerke 
Rein vom Effizientsgrad her ist man mit einem EU Auto und 100% Ökostrom am besten dran.
Das Thema E-Fules ist eine Mogelpackung wie man sie schon lange nicht mehr gesehen hat. Damit man zum E-Fuel kommt ist eine der Vorstufen Wasserstoff. Es verschlingt Unmengen an Energy. Man wird ihn vielleicht in Schiffen und Flugzeugen einsetzen, damit man nicht zusätzliches CO2 emittiert, aber in Fahrzeugen sehe ich in einer breiten Anwendung keine Chance dazu. Der Grund, er wird sehr teuer sein, auch wenn die FDP von einer steure Begünstigung phantasiert. Die Kosten werden es einfach nicht zulassen. Es wird ein legales mittel werden wie man seinen 911er/Bugatti usw auch noch in 15 Jahren Co2 neutral die 1000km über einen Alpenpass jagen kann um das klassische Motorsportfeeling auszukosten.
Es wird der Treibstoff für das 1% sein aber nicht für die Masse.
Die Batterietechnologie wir ja immer besser werden und man wird auf lange Sicht auch vom Lithium weg kommen. (Natrium Batterie // Feststoff battery) Weiters muss, wenn man viele Akkus in dem Maße im Umlauf hat, eine Möglichkeit geschaffen werden, einzelne Zellen im Pack zu tauschen. Momentan ist, dass vorgehen der Hersteller, egal was es ist. Soc zu niedrig Akku TOT es muss ein neuer her. Dann ist das E.- Auto auch nach nur 5 Jahren ein Wirtschaftlicher Totalschaden und genau, dass muss man unterbinden. Manche Hersteller denken aber um, weil es sich in der Garantie rentiert den Akku genauso wieder fit zu machen in dem man einfach nur die Zellen tauscht. Ein E-Auto darf nicht nach 10 Jahren EOL sein. Ohne Wertschöpfungskreislauf und einer hohe Recyclingquote stecken wir viel zu viel Energy in die Erzeugung von neuen Fahrzeugen rein, aber ja in einer Konsumgesellschaft ist das leider so, der Umstieg in eine Kreislaufgesellschaft muss ASAP gelingen auch wenn er schmerzhaft ist.