Beiträge von regexmasternew

    Na hoffentlich punkten sie wenigsten bei der Haltbarkeit. Ansonsten hinkt die Kiste der Konkurrenz total hinterher. Auch wirkt das alles nicht so, als wenn das Thermomanagement wirklich clever ausgelegt ist. Nicht mal die Hälfte der WLTP-Reichweite bei 4°C :( .

    Toyota will keine EVs - nur bedingt durch die co2 vorgaben der EU müssen sie es machen.

    Damit der Akku hält wird alles gedrosselt Strom Abgabe und Aufnahme im Temperaturfenster x.

    Wenn die eine so lange garantie geben dann wissen sie ,dass das battery pack halten wird.

    Deswegen auch die massiven Einschnitte.

    Ist man damit Konkurrenzfähig? Nicht wirklich

    Muss man das sein? Momentan nicht, Toyota verdient sich in Amerika mit den hybriden und Plugins eine goldenen Nase ;)

    Wenn Toyota will könnten sie durchaus gute EVS herstellen nur vermute ich, dass sie die momentane battery Technik nicht als Zukunftssicherung ansehen. Die setzten massiv auf Feststoff Akkus - wenn man das hin bekommt wäre es der heilige Gral

    Der Nimh ist ja seit Gen 3 in Verwendung und wenn man sich mal so umschaut, dann bietet selbst Bosch schon Lösungen dafür an, die um einiges billiger sind als die von Toyota:

    Neuer Reparatursatz für Hochvolt-Batterien von Bosch für den Austausch gealterter Hochvolt-Batteriemodulsätze
    Sichere und ressourcenschonende Austauschlösung für Hochvolt-Batteriemodulsätze in Toyota- und Lexus-Modellen
    www.bosch-presse.de

    Wenn man experimentieren will dann nexcel ;) nur ob man das in DE typisiert bekommt ?

    Toyota hybrid battery upgrade pack
    Upgrade Toyota Lexus hybrid NiMH battery with NexPower Sodium-ion battery pack
    sodiumhybrid.com



    Die verbauten Zellen in den neuen Modellen und auch im altem 1,8er sind ja meines Wissens nach allen Lio-Zellen und die unterliegen einer Alterung nach Kallendertagen und nach Zyklen. Vielleicht hat Toyota das alles mit einbezogen und die Packs sind viel viel großer und es wird auch nach 10 Jahren keinen merklicher Unterschied geben ?

    Zuzutrauen ist es ihnen hab irgendwo gelesen das sie beim bZ4X so ein genaues Thermomanagment habe,dass jede einzelne Zelle umfasst und Unmengen an Sensoren zusätzlich verbaut haben. Ladeströme sind sehr konservativ usw.

    Die Garantie von 10 Jahre oder nach einer Laufleistung von 1.000.000 km soll die HV-Battery noch über 70 % ihrer ursprünglichen Ladekapazität haben - ist mal ne Ansage…..


    Ein Video nur zu Lionen Akkus -

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein Video nur zu LFP Akkus -

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was man schon jetzt sagen kann, LFP ist rein von der Zyklensestigkeit wirklich nice und wenn man die Chemie versteht dann ist diese auch haltbarerer (das Thermoproblem wird auch noch in den Griff zu bekommen sein)

    Wenn man die HV-Battery wirklich gut checken will, braucht man Referenzwerte wie bei scan my tessla. Dort sollte auch eben den innenwiederstand berücksichtigt werden und nicht nur die Kapazität. Das ganze Thema wird noch spannend, wenn man Skills hat und das Know-how, dann kann man hier in Zukunft sich sicher einen Namen machen als renommierter HV Battery Instandsetzer. Weil der Hersteller wird dir immer die ganze Batterie ersetzen wollen…… was oft leider ein schwachsinn ist…..

    Die archlesferse des modernen Diesels ist die Abgasnachbehandlung. SCR kat - da gibts einen nox Sensoren vor und nach + Einspritzdüsen für den Harnstoff und als Krönung noch eine Heizung.


    Normaler-Kat und Partikelfilter Lamdasonde vor und nach kat + Differenzdrucksensor für den Partikelfilter.


    Wenn da etwas kaputt geht und man nicht ein ambitionierter selbstschrauber ist wirds teuer.

    (Aber auch die Bauteile sind meist nicht wirklich günstig)


    Longterm brauchen wir uns eh keine Gedanken mehr machen beim E-auto gibts keine Abgaße nur den Partikelabrieb von den Reifen ^^

    Ölwechsel alle 10tkm, Getriebeöl alle 90.000km und Kühlflüssigkeit mache ich das erste Mal bei 120.000 und dann alle 80.000km.


    Der Wartungsplan sieht das alles später vor.

    Aber da ich Vielfahrer bin und der Swace einfach zu warten ist, mache ich es früher.


    Ist auch die Empfehlung von „The Car Care Nut“ auf YT.

    Das ist ein Toyota Mechaniker, der wirklich Ahnung hat und vieles gut erklärt.

    Gibts außer beim öl nicht auch ne zeitliche Komponente bei den restlichen Dingen? - fahre nur 8 bis 10k im jahr - da würde ich das Öl im Getriebe nach ~ 10 Jahren wechseln.

    Strecke sind zu 70% Stadt Verkehr deswegen auch der gute Verbrauch.Wahrscheinlich hat der ICE nach ~ 8k Kilometern real irgdwas zw 3 und 4k Kilometer auf der Uhr ^^


    The car nut - kennen ich, sehe gerade der hat ein neues Video mit Wartungs-Tipps - muss ich gleich schauen

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aktienstar


    also Hybridfilter jedes Jahr Sichtkontrolle - zb diesen hier https://www.autoteiledirekt.de/denckermann-21911755.html oder diesen https://www.autodoc.de/blue-print/17899949

    Motorluftfilter alle 3 Jahre bzw. welches Intervall an Kilometer? (mehr als 8 bis 10k sind es eh nicht bei mir ) - https://www.autodoc.de/blue-print/7188205 würden auch diese beiden gehen ?

    https://www.autodoc.de/meyle/9686620 - https://www.autodoc.de/bosch/11156375


    Beim Innenraumfilter hat dieser super gepasst - https://www.autodoc.de/denso/17224825 - da würde ich alle 12 Monate wechseln.

    Gibts sonst noch irgendwelche Intervalle bis aufs Öl die man einhalten muss? Zündkerzen denke alle 4 oder 5 Jahre? Kühlmitteltausch vom Hybrid und normalen System - alle 5 Jahre ?

    @ Mukuh

    punkt 2 - 6 ist redundant.

    Warum entweder hat er den Innenraumfilter gewechselt oder nicht.Diese beiden Posten sind nicht schlüssig, da würde ich Nachfragen.


    Wie gesagt wenn mans einmal gewechselt hat ist es wirklich leicht.Den denso Aktivkohle Innenraumfilter hab ich für knapp 14 Euro bekommen.


    7 - 10 ist kreative Artikelführung und beschies.

    Warum? Er soll dir erklären wofür er diese Dinge bei einem Ölwechsel gebraucht hat.


    Wenn man nen Ölwechsel macht muss man nix schmieren.Soweit ich weiß kommen die originalen Toyota Ölfilter pre lubed.

    Weiters hat der Corolla unten eine service Klappe.


    Reine Materialkosten - weit unter 100 Euro.