Beiträge von Lounge

    Ich muss zugeben, dass ich -wenn ich denn wieder den Toyota fahre- durchaus Spaß damit habe. Auch auf der Autobahn. Daber Spaß ist halt sehr subjektiv. Manch anderer empfindet Spaß beim Fahren in einem Franzosen. Ich hätte da eher Angst, ob ich überhaupt ans Ziel komme.

    Interessant, wie hier verglichen wird: da schreibt der eine, dass ein Passat (!) leiser ist, weil besser gedämmt und ein paar andere über 3er BMWs?


    Ich warte nur noch darauf, dass hier jemand den Corolla Hybrid mit einem Bentley Continental GT vergleicht...


    Scheinbar ist dem einen oder anderen nicht bewusst, dass der Corolla nur ein Fahrzeug der Kompaktklasse ist. Der PAssat und der BMW 3er sind eine Klasse darüber! Ich vergleiche doch auch nicht einen Polo mit einem Golf und wunder mich dann, dass der Golf ja soo viel komfortabler ist.


    Fahrzeugklasse – Wikipedia

    Eins habe ich übersehen. Du hast aber auch viel geschrieben... ;)

    Weil Ford ein Patent darauf hat.

    Schon interessant, dass es für ein Patent die erforderliche Erfindungshöhe gibt.


    Eigentlich ist das nur: ich nehme die Heckscheibe und plaziere sie vorne. Die Heizdrähte werden dünner und zwischen beide Gläser aufgedampft. Ist jetzt irgendwie keine wirkliche Raketentechnik..

    Ich gebe zu, das Handbuch habe ich überflogen. Je älter ich werde, je weniger schaue ich da rein.


    Das mit den Ortschildern war von mir falsch formuliert. Ich präzisiere mal: Wenn ich in einen Ort reinfahre, zeigt mir der Toyota 50 km/h an. Außer bei unseren östlichen Nachbarn, da wird mir tatsächlich das Schild D-42 eingeblendet (auch im HUD).

    Beides macht der Ford nicht.


    Wenn ich mir so die Antworten durchlese, hätte ich ruhig das Handbuch durchlesen können. Wenn der Toyota per Tastendruck aus dem Stopp wieder losfährt, will ich nichts gesagt haben ;)


    Dass der adaptive Tempomat (sowohl bei Ford, wie auch bei Toyota) problemlos Innerorts funktioniert, möchte ich nochmals bestätigen. Ist jedoch für mich verständlich, dass die Einschränkung in der Bedienungsanleitung genannt wird. Innerorts passieren die meisten Unfälle. Und so ein Abstandstempomat ist nur ein Assistent, und nicht fürs Fahren an sich zuständig. Dennoch kann man ihn dafür benutzen. Natürlich, wenn man weiterhin bremsbereit ist.


    Zum Ansprechverhalten des Abstandstempomaten über die Fahrmodi: Beide Fahrzeuge verfügen über so einen Fahrmodus-Schalter. Beide Fahrzeuge sind auf "normal" gestellt. Kein Öko, kein Sport.


    Dass ich beim Corolla die Empfindlichkeit einstellen kann, ist etwas ungenau ausgedrückt. Laut Handbuch stellt man den Abstand ein. Leider ist das im Handbuch unglücklich formuliert: Dort wird nur ein Beispiel für eine einzige Geschwindigkeit angegeben. Besser wäre es gewesen, man hätte den Abstand schlicht in Sekunden ausgedrückt. Oder, falls nicht linear, dann einfach eine Grafik mit drei Kurven (Lang, Mittel, Kurz) und entsprechender Achsenbezeichnung. Aber ich merke grad wieder, warum ich das Handbuch nicht wirklich gelesen hab. Es ist nicht schön zu lesen.




    Nur zur Ergänzung: Den Ford habe ich als Firmenwagen erhalten (aus unseren aktuellen Pool-Fahrzeugen. Unsere Dienstwagenrichtlinie ist noch nicht fertig für 2024). Es ist sogar schon der Zweite innerhalb von 2 Monaten. Der erste, der frei war und ich ihn bekommen hab, war ein Handschalter. Aber lieber schlecht gefahren, als...

    Den Toyota habe ich mir nach langer Überlegung bewusst ausgewählt und gekauft (geleast). Aber das war noch vor meiner Beförderung.

    Fernlichtassistent: Ab 40 kmh geht geht das Fernlicht beim Corolla an, wenn die Automatik aktiviert ist.


    Lenkradheizung: Deine Heizung hat zwei Stufen?


    Stop and go-Funktion: "Aufwecken" nach längerem Stehen geht auch über das Lenkrad, mit der Taste "+ RES".

    Nein, das Fernlicht geht im Automatikmodus erst ab 60 km/h an.

    Die Lenkradheizung hat nur eine Stufe. Aber die Ober- und Untergrenze der Zweipunktregelung ist schlecht gewählt. Die Heizung schwankt zwischen fast kalt und verbrühend.


    Danke für den Tipp mit der Lenkradtaste.

    Weiter Besonderheiten:

    Der Ford hat im Innenraum bedeutend mehr Platz, ist bei weitem nicht so beengt. Die Sitze sind nicht so eng, die Beine haben mehr Platz. Hinten sitzt man geräumiger, ohne, dass der Vordermann den Sitz verschieben muss.


    Die Seitentaschen in den Türen sind beim Ford mit Stoff ausgekleidet.

    Der Dachhimmel ist aus richtigem Stoff und nicht aus Eierschale (wie im Toyota).

    Die Sonnenblenden sind beim Ford nicht beleuchtet. Dafür aber haptisch besser als im Toyota.

    Das Innenlicht ist in LED ausgeführt, während beim Corolla Glühobst verwendet wird (was natürlich schlechter ist).

    Der Kofferaum beim Toyota ist ein Witz. Versucht mal für einen Schäferhund eine Hundebox zu finden, dann wisst ihr, was ich meine. Der Ford wiederum hat einen gut nutzbaren, im Vergleich riesigen Kofferaum.

    Das gesamte Armaturenbrett im Ford ist aufgeschäumt. Im Toyota ist das Stück links neben dem Lenkrad schlicht billigstes Hartplastik.

    Der Toyota hat eine Notbremsfunktion (z.B. in der Garage stoppt der Wagen 1 cm vor der Wand automatisch). Das fehlt dem Ford. Und das habe ich dann auch gemerkt, als ich gegen die Wand gefahren bin.

    Der Ford hat eine Frontscheibenheizung. Warum ist so ein sinniges Teil für Toyota so gar nicht zu haben?

    Der Ford hat tolle Ablagen in der Mitte des Armaturenbretts. Der Toyota mit seiner Ladeschale, wo in der nächsten Kurve das Handy rausfliegt, ist da ein Witz dagegen.

    Der Ford hat kein Hochglanzplastik, ist damit bedeutend unempfindlicher gegenüber Kratzer.

    Die automatische Bremshaltefunktion muss beim Ford nicht bei jedem Motorneustart neu eingeschaltet werden.

    Die Bremse im Toyota ist im Vergleich zum Ford weniger bissig. Erweckt auch weniger Vertrauen, als im Ford.


    Sowohl der Blinker- wie auch der Wischerhebel ist beim Ford miserabel verarbeitet und gleichzeitig ist die Funktion für "Spurwechselassistent" und "Heckscheibenwischer" für mich dort gruselig plaziert.

    Wenn man im Ford die Rücksitzbank umklappt, muss man beim Zurückklappen tunlichst drauf achten, dass man die Gurte nicht einklemmt. Dämliche Ausführung. Schon vor 30 Jahren war das scheiße.



    Eine Besonderheit ist aber noch zu erwähnen: Sowohl mein Ford, wie auch der Vorführer vom Händler (der jedoch als Benziner) haben die Eigenheit, dass, wenn man beschleunigt und sofort vom Gas geht, der Motor für locker eine halbe (und damit sehr merkliche) Sekunde auf der Drehzahl verhaart. Der Händler konnte mir dieses Phänomen nicht erklären.. Ford halt. Es gibt damit wohl ja auch einen Grund, warum die Garantie nur bis 60 tkm gilt.




    Ich mag meinen Toyota. In meinem Lastenheft standen Optik und allen voran Zuverlässigkeit mit langjähriger Garantie an oberster Stelle. Ich bin aber auch gleichzeitig wirklich überrascht (um nicht zu sagen: Enttäuscht), wie wenig Liebe fürs Detail eingeflosen sind. Und das in ein Auto, für welches Toyota im Modelljahr 2022 knapp unter 40 Tausend Euro Liste verlangt hat. Der Ford ist in manchen Punkten schlicht besser, sei es Haptik, Bedienung oder Platzangebot. Für weniger Geld.

    Hier meine Erfahrungen:


    Toyota Corolla TS 2.0 Lounge vFL (2022) und Ford Focus Kombi 1.5 TDCI Cool and Connect (2022)


    Mit beiden habe ich jetzt rund 20 tkm hinter mir. Ich möchte euch mal die Eindrücke beider Fahrzeuge vergleichend darstellen. Antriebskonzepte sind sehr unterschiedlich. Aber das, was man vergleichen kann, werde ich vergleichen:


    Getriebe:

    Beim Ford habe ich eine 8-Gang-Automatik. Die ist im kalten Zustand sehr ruppig. Und etwas sonderbares: Wenn man beim irgendwo Rausfahren Gas gibt (z.B. aus einer Ausfahrt) und dann aber "innehält" und vom Gas geht, kommt gleich danach beim Gasgeben (mal fluchs raus aus der Ausfahrt) eine Sekunde schlicht nichts. Kein Vortrieb.

    Da ist der Toyota bedeutend besser. Kein Ruckeln, kein Zuckeln. Nur Gummibandeffekt.


    Regensensor/Scheibenwischer:

    Beim Ford kann man die Intensität in 4 Stufen ändern. Und alle sind unpassend. Beim Toyota scheint die Abstufung der Geschwindigkeiten "richtiger". Die Sensoren sehen selten Geisterregen und schalten ähnlich gut oder schlecht ein und aus.


    Lichtsensor für Fernlicht:

    Beide können es gut. Beim Ford jedoch schaltet sich das Fernlicht erstens schon bei gut rund 40 km/h ein. Dafür ist es weitaus senslibler auf fremde Lichtquellen. Schon eine ungünstige Reflektion oder eine Straßenlaterne und schon ist das Fernlicht wieder aus. Jedoch ist der Fernlicht-/Blinkerhebel nicht rastend. Das heißt, der Abstand bei Fernlicht zwischen Lenkrad und Blinkerhebel ist immer gleich.


    Keyless Go:

    Das Schließen der Türen über Handberührung des Türgriffs ist beim Toyota sehr gut gelöst. Beim Ford muss ich mich immer und immer wieder mit der Seitentasche meiner Hose dem Auto zudrehen, in der der Schlüssel steckt. Beim Toyota funktioniert es schlicht und einfach ohne wunderliches Rumgehampel.


    Drehzahlmesser (jepp, auch der ist würdig, erwähnt zu werden):

    Im Gegensatz zum Toyota ist der im Ford etwas eigenwillig. Der Zeiger springt! Wenn man ganz langsam die Drehzahl erhöhrt, kann man das gut beobachten. Es sieht so aus, als würde der Zeiger alle 50 Umdrehung rastend sein. Dazwischen gibt es dann halt nichts. Er springt also. Von 2000 Umdrehung pro Minute auf 2050, 2100, 2150 usw.


    Lautstärkedrehregler:

    Beim Ford ist es ein robuster, großer, leichtgängiger Drehregler. Beim Toyota gestaltet es sich bekanntermaßen kniffliger. Und schwergängiger. Jedoch wird beim Ford mitten aufs Display für 3 Sekunden die Lautstärke so eingeblendet, dass man die dahinter beispielsweise befindliche Karte nicht mehr sehen kann.


    Sitzheizung:

    Beim Ford in drei Stufen schaltbar. 1 ist mild (angenehm stärker als beim Toyota auf Low), 2 ist stark (ähnlich wie beim Toyota) und 3 ist "Frauentauglich". Zudem ist der Schalter beim Ford bedeutend besser zugänglich und sichtbar.


    Lenkradheizung:

    Ist bei Toyota leider nur partiell (im Bereich der 10 nach 10 Stellung) und die Zweipunktregelung ist extrem: sie schwankt zwischen "ich brate mir die Finger" und "kühl". Beim Ford ist sie angenehmer. Ich erwische mich sowohl in bitterster Kälte, wie auch an warmen Tagen, wie ich sie schlicht immer eingeschaltet habe. Und auch hier: Der Taster für die Lenkradheizung ist sinnig angebracht beim Ford, während es bei Toyota eher einer Bedienungskatastrophe ähnelt. Und eines sei erwähnt: Das gesamte Volant des Fords wird beheizt.


    Hupe:

    Jepp, auch die mag ich gerne sehr subjektiv darstellen: Die Toyota Hupe ist sehr schwachbrüstig, die Ford Hupe bedeutend kräftiger.


    Abstandstempomat:

    Der Toyota Tempomat beschleunigt echt miserabel langsam. Dafür aber verringert er die Geschwindigkeit sehr sanft bei einem langsamen Vorausfahrenden. Der Ford wiederum hat eine tolle Beschleunigung, dafür ist er mir zu hart beim Geschwindigkeit Anpassen bei langsameren Vorausverkehr. Zwei Vorteile noch beim Ford: Die Geschwindigkeitserkennung kann mit dem Tempomaten gekoppelt werden und senkt dann entsprechend die Eingestellte Geschwindigkeit selbstständig. Und zudem kann ich den Abstandstempomat auch als "dummen" Tempomaten verwenden. Beides ist, was ich beim Toyota nicht kann.

    Dafür ist der Toyota "wachsamer", wenn man zu dicht hinter jemandem einschert (oder auch derjenige, der einen überholt). Der Ford rollt dann munter weiter. Der Toyota wird merklich langsamer.

    Mitschwimmen im Verkehr ist mit dem Ford unterm Strich angenehmer. Ich bin aber auch ein exzessiver Nutzer: Der Tempomat wird bei mir wortwörtlich kurz nach der Garage eingeschaltet und am Zielort vor dem Parkplatz wieder ausgeschaltet.


    Spurhalte-/Wechselassistent:

    Der Toyota macht es mir schwer, die Spur ohne Blinker zu wechseln. Dafür aber eiere ich mehr oder weniger innerhalb der Spur. Der Ford hingegen hat Wechsel- und Halteassistenten einzeln schaltbar. Der Halteassistent ist stoisch mittig in der Spur, während ich beim Wechsel ohne Blinker vergleichsweise gar nicht genervt werde.


    Comming Home:

    Beim Toyota nur einschaltbar, wenn man beim Aussteigen einmal kurz das Fernlicht zieht. Beim Ford geht das automatisch beim Aussteigen/Schließen. Und das Intervall ist da auch einstellbar.


    Autobahn Stop-And-Go Funktion:

    Der Ford kann nach Stillstand per Lenkradtaste in Bewegung versetzt werden. Der Toyota bekanntermaßen nur über das Gaspedal.


    Android Auto:

    Beim Toyota muss ich im Menü jeweils auswählen, ob ich entweder Android Auto haben möchte, oder Bluetooth Audio und Telefon. Beim Ford stecke ich das Kabel ins Handy und habe Android Auto. Oder ich steck's nicht an, dann ist das Handy mit der Bluetooth Audio und Telefonverbindung gepaart.


    Verkehrszeichenerkennung:

    Funktioniert zumindest bei meinem Toyota mit ca. 50% richtiger Erkennung. Beim Ford ist die Erkennungsrate eher bei 90% und mehr. Dafür aber erkennt der Ford (zumindest meiner) keine Ortsschilder. Während das der Toyota tut. Selbst im Nachbarland Polen das "Teren Zabudowany" Schild (bebautes Gebiet), ab dem die eigentliche Innerortsgeschwindigkeit gilt, wird vom Toyota erkannt. Der Ford ist da blind.


    Kollisionswarner:

    Beim Toyota habe ich den Kollisionswarner vielleicht 3x erlebt (und danach 3x erzwungen). Im Ford ging vor der Einstellung der Empfindlichkeit der Kollisionswarner so ca. 3x pro Tag an. Auch da war der Abstand zum Vorausfahrenden ähnlich.


    Sound:

    Nun ja. Der JBL Sound des Toyotas ist schlichtweg schlecht. Er ist nicht nur sehr Frontbezogen (hinten hört man nichts von JBL), sondern dieses JBL System schluckt auch tiefe Frequenzen. Das heißt, dass eine Bassline in einem 4x 4/4 Takt einen vollständigen 4/4 Takt schluckt. Ich glaub, das ist ein Lied von Skrillex. Aber ich weiß es grad nicht genau. Es ist schlicht sehr, sehr enttäuschend.

    Das standard Ford Soundsystem ist da bedeutend (vor allem hörbar) besser. Erlaubt es zudem auch, den Sound nur auf den Fahrer zu konzentrieren. Wirklich toll.

    Meine alte C-Klasse von 2006 (!) spielte die JBL Knallbüchse von Toyota locker an die Wand (war aber auch besser als im Ford).


    Lenkradtasten:

    Sind bei beiden Fahrzeugen gut bedienbar. Beide Fahrzeuge haben die Lautstärkekontrolle auf der linken Lenkradseite, so dass man den rechten Arm völlig entspannt auf der Armauflage lassen kann. Jedoch hat der Ford auch eine "Auflegen" Taste. Die fehlt beim Toyota.


    Innenspiegel:

    Der autmatisch abblendende Innenspiegel beim Ford ist schlichtweg Müll. Abgedunkelt habe ich ihn nicht wirklich gesehen. Der im Toyota ist ratzfatz dunkel.

    Tankvolumen und Reserve?


    Wenn Ihr das E10-Thema zum drölften Mal wiederholen wollt, gibt es doch passende Threads dafür. Da können diejenigen, die das Thema nervt oder langweilt, dran vorbeiklicken.

    Ich möchte aber noch solche Antworten lesen, wie: "Warum machst du das so? Das ist doof" oder "Also ich finde, niemand auf der Welt sollte das machen" oder aber auch "nein, ich weiß das zwar, sage es aber nicht. Weil mein Weltbild so beschränkt ist, dass für mich und den Rest der Welt nur meine Sichtweise gelten soll"