Beiträge von Snooopy

    Ich habe ein Garten Tor das besteht aus Verzinkten Blech ohne eine Behandlung mit Wachs . Das Tor gibt es seid 40 Jahren. Also man kann sich auch selber Probleme machen . Also ich kann nur den Kopf schütteln.

    Dein Tor wurde sehr wahrscheinlich als fertige Komponente Feuerverzinkt... in der Automobilherstellung werden fertig verzinkte Bleche benutzt, die dann in Pressen tiefgezogen werden. Das Problem entsteht an Kanten und Schweißpunkten dort verdampft die Zinkschicht bzw. wird beschädigt dadurch hat man nur noch die Grundierung und Lack als Schutz... früher wurden die ganzen Karosserien nach den Schweißen usw. in Zinkbäder getaucht, somit war der Schutz einfach besser.

    Ist schon erschreckend das man im Jahr 2023 noch jemand erklären muss warum Kunststoffteile einen Farb Unterschied haben . Das kann man übrigens schon vor den Kauf bei einer Probefahrt oder im Verkaufsraum sehen . Und zur Verkleinerung wer weiß wie oft die von ihnen schon ab und unsachgemäß wieder angebracht wurde .

    Es gibt Hersteller, die das Lackieren auf Kunstoffen besser beherrschen, dazu diese besser zusammen bauen... komisch anscheinend hat jemand bei beiden Autos auf beiden Seiten die Kunststoffteile unsachgemäß angebracht... man müsste die Clipverschlüsse nur anders ausführen, dann würden diese auch halten....


    Nichts desto trotz würde/werde ich wahrscheinlich auch hier und da noch Karosseriefett (Mike Sanders) o.ä. ans Blech geben. Wachs wird u.U. trocken und "reisst". Oder FluidFilm-Spray (stinkt nur bääh...).
    Einfach zur Sicherheit.

    Der Geruch von FluidFilm ist sehr streng... ich möchte diesmal mit TimeMax 2000 und TimeMax Move arbeiten... und an die Stellen, wo Steinschlag hinkommt werde ich noch das TimeMax 300W einsetzen... für den reinen Unterboden und Radläufe unter den Verkleidungen das TimeMax Move mit Pinsel ordentlich auftragen... Holme mit Pistole, dieser Schutz dürfte paar Jahre halten.

    Da scheint es grosse Fertigungsschwankungen zu geben und du hattest Pech. Mein HB ist sehr gut verarbeitet und da knarzt nichts. Vom Niveau her drüber was ich bislang von VAG hatte. Mazda war ähnlich gut wie Toyota.

    Kann natürlich sein... Bj Ende 2019 und Bj Mitte 2020, wobei die neuen Autos, die diese Jahr bei Händler standen, waren von den Spaltmaßen teilweise noch schlechter als mein Auto und das war Anfang 23, vielleicht arbeiten die Händler da etwas nach...

    ich bin seid über 40 Jahren KFZ Mechaniker und wenn bei uns der Tüv im Haus ist 3 mal die Woche dann kann ich Qualität sehen und da ist Toyota ganz vorne mit dabei .

    Schön, dass diese Autos TÜV bekommen, aber es ist nicht alles... ein Ford Fiesta, wo die Rostlöcher verschweißt sind, wo alles knarzt und scheppert bekommt auch TÜV, der Golf 4 von meinen Vater mit 300tkm und über 20 Jahre alt, bekommt auch immer ohne Probleme TÜV... bei den halten auch die Verkleidungen nach über 20 Jahren ohne Sekundenkleber, sie Stoßstangen haben auch die gleiche Farbe, wie Rest vom Auto... nur der komische Softlack geht im Cockpit ab, ist auch eine Teufels-Erfindung gewesen...

    Atlan_11


    So sieht Qualität aus... Verkleidungen die permanent rausspringen, Heckstoßstange beim HB die man mit Sekundenkleber fixieren muss, da unter der Sonnenstrahlung die vorderen Enden aus den Halterungen springen (Sun Styling Paket). Beim kauf vom ersten Fahrzeug dachte ich erst, es ist ein Unfallwagen... Kunststoffteile die nicht 100% zur Wagenfarbe stimmen Spaltmaße... gut das am Hof frisch angelieferte Toyotas aus dem Werk standen, war ein sehr beruhigendes Bild... diese waren teilweise noch schlimmer zusammen gebaut, genauso der Farbunterschied bei allen...


    20230820_081747.jpg

    Auch Mercedes hat keinen Unterbodenschutz . Und das ist Schwachsinn mit der Verarbeitung auf Fiat Niveau. Ein Nachbar fährt seinen Toyota seid 21 Jahren und keine Probleme mit dem TÜV und keinen Rost . Wenn ich deine Beiträge hier so lese dann frage ich mich warum fährst du Toyota.? Wenn ich schlechte Qualität möchte gehe ich zu VAG ein anderer Nachbar hat einen T Rock der ist dauernd in der Werkstatt. Und nicht nur wegen Motor oder Getriebe Probleme. Mein Tipp Kauf dir ein anderes Auto wenn du überhaupt einen Toyota fährst und du dich hier nicht nur zu motzen angemeldet hast .

    Mercedes hat aus den Problemen damals gelernt... wir werden sehen, wie der neue Corolla nach 21Jahren aussieht :D bei unseren rosten die Türschrauben und da sind wir noch nicht am Unterboden angekommen... alle Schrauben vom Unterbodenschutz sind korrodiert ich musste alle nacharbeiten. Träger beginnen jetzt schon zu rosten, Schrauben an den Stabis völlig zerrostet, wenn man nichts macht sind diese in zwei Jahren nur mit der Flex zu öffnen... der Unterboden ist noch i.O.


    Du kannst sehr gerne vorbei kommen, dann schauen wir uns die Sachen live an... wir haben auch paar Fiats in der Arbeit, da könne wir einen live Vergleich machen... ist sehr interessant. Ich fahre gerne den Corolla aber ich muss mir nichts vormachen und nichts schönreden.

    Also ich kenne seid 30 Jahren keinen Hersteller der serienmäßig Komplett Unterbodenschutz ab Werk ohne Aufpreis hat . Bei Kia konnte man extra Wachs gegen Aufpreis bestellen . Also warum sollte Toyota das machen .

    Mercedes hat einen sehr guten Schutz, das konnte ich sogar live in der Fertigung anschauen, wie die das machen. BMW passt auch, VW und Audi hatten eine Zeitlang mit den Türen Probleme aber nicht mit den Boden. Es muss nicht komplett sein sondern vernünftig. Ansonsten ist die Toyota Verarbeitung auf Fiat Transporter Niveau, da knarzt mal etwas dort vibriert mal die Fensterscheibe usw... ist nicht schlimm die Autos fahren ja, sind sparsam, zuverlässig und haben ein tolles Design, da kann man schon mal ein oder zwei Augen zudrücken. Wir haben zwei Corollas (HB und TS), jeder ist zufrieden. Aber es gibt halt Abstriche und Kritikpunkte, die angesprochen werden müssen. Im Toyota Land ist nicht alles super und andere Hersteller können auch Autos bauen und in gewissen Punkten sind diese sogar besser.

    Mal ein extrem Beispiel, wie das Öl nach der Einfahrphase aussehen kann... hier waren es 22tkm, BMW Benzinmotor... man muss nicht unbedingt diesen ganzen Dreck tausende von Kilometern im Öl belassen...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.