Beiträge von Snooopy

    Ich hab das ganz normal nach Intervall wechseln lassen, ist doch heute nicht mehr nötig so früh zu wechseln, oder?

    Wie ist da denn der allgemeine Konsens heutzutage?

    Seit Jahren ist es nicht mehr nötig, bloß wenn man das Öl selber nach 2000km wechselt und den Ölfilter mal genauer anschaut merkt man das es doch einen Abrieb gibt. Sonst würde kein Hersteller die Einfahrphase sogar im Handbuch beschreiben. Man lässt den Ölwechsel aus und hofft, dass der Filter die Arbeit erledigt. Ein Ölwechsel bedeutet Zusatzkosten, die man den Großkunden nicht auferlegen möchte.

    Update zwei - Swace ist gekauft (mein vater wird froh sein wieder den MG zu haben) hab noch was rausholen können beim Preis + Hohlräume wachsen Unterboden versiegeln (kann nicht schaden)

    Bezüglich Motoröl Wechsel, soll ich diesen nach 1 bis 2tkm machen lassen weil bis dahin sollte der meiste Abrieb im Öl-Filter gefangen sein, was mein hier? Oder erst wenn das Ölwechsel-Intervall von Suzuki eintritt.

    Wechsel einfach nach 2000km, das schadet nicht. Diesen Wechsel kannst du bei jeden freien Werkstatt machen lassen oder selber. Die paar Euro sind sehr gut investiert.

    Also Leut´s mit den Dingern hier wird glaub ich etwas viel Wirbel gemacht.
    Wichtig ist hier letztlich nur, dass die Durchdringungen im Blech sauber verschlossen sind.

    Leider sind diese nicht perfekt verschlossen. Die Stopfen haben eine Art Moosgummi an den Flanken, welches von den Dreck unterwandert wird. Das kommt sicher durch gewisse Vibrationen. Ich habe die Stopfen entfernt darunter kommt nur

    noch verzinktes Blech ohne Beschichtung, kein Wachs oder ähnlicher Schutz vorhanden. Ich werde diese Stellen innen mit einer Wachsonde behandeln genauso wie die Schweißnähte und Kanten sonst hat man nach paar Jahren hier Rost an den Kanten. Es hilft auch wenn hier sich kein Dreck mehr sammelt, dann können die Dichtungen auch nicht scheuern bzw. unterwandert werden.

    Neben aller Technik ist leider bei der Verarbeitung echt gespart worden. Da denkt man ab 100 km/h man hebt gleich ab und hat ein Traktor Motor im Auslieferungszustand. Abhilfe mit merklichem Erfolg brachte zusätzliche Tür Isolation mit Gummi Dichtungssets, Motorhauben Dämmung mit Matte von Ali Express etc. Habe mal in die Armlehnen geschaut vorne ist ja noch der Hauch einer Isolation zu sehen, hinten Schaut man auf das blanke Blech. Auch da hilft etwas Isomaterial. Und selbst die Kofferraumbeleuchtung ist eine Funzel.

    Die standard Lautsprecher, lassen sich zum kleinen Preis mit Pioneer Hochtöner erheblich verbessern. Alles nicht übermäßig teuer aber da spart der Hersteller am falschen Ende.

    Gleiches gilt leider für den Unterbodenschutz. Anstatt der Kunststoffverkleidung hätte man das Geld in echten Unterbodenschutz investieren können. Die Hohlräume sind jetzt auch nicht übermäßig mit Wachs getränk. Leider Toyota und Qualität gilt nur für die Antriebseinheit überall anders muss man selber nacharbeiten.

    Das gleiche mit der Steuerkette, wenn ich sage, mein Corolla hat ne wartungsfreie Steuerkette, dann kommt meist als Antwort:. Würde ich ja nie kaufen, die Längen sich, springen über... :rolleyes:.

    Der Begriff "wartungsfrei" beim Auto und vorallem bei mechanischen Komponenten, wie Motor, Getriebe usw. ist völlig deplatziert. Man müsste von einer Lebenserwartung beim optimalen Betrieb und Wartung sprechen.


    Ich kann jeden verstehen, der keine Steuerkette möchte. BMW hat durch Einsparungen am Material und sehr Longlifeintervalle bei Ölwechsel begonnen den Ruf, der Steuerkette zu ruinieren. Mercedes hat diesen Trend natürlich auch mitgemacht, der Diesel wurde auch vom Traktor zum Rennfahrzeug entwickelt dadurch stiegen die Steuerkettenprobleme.


    Der Gipfel wurde von VW erreicht, die haben dem Ruf der Steuerkette endgültig ruiniert. Die haben es geschafft Steuerketten zu verbauen, die teilweise nicht mal 30tkm geschafft haben. Diese wurden natürlich als wartungsfrei und hält ein Autoleben betitelt.


    Nach diesen Marketinggag sind Motoren mit Steuerkette eigentlich unverkäuflich.

    Die ersten 76.000 km hat bei meinem TS Lounge der Partikelfilter bisher problemlos absolviert, wobei über 30% der Strecke bisher rein elektrisch absolviert wurden.

    Interessant ist die Beladung, wobei beim Benziner ist es einfacher als beim Diesel... bei mir hat der Rußpartikelfilter 500tkm gehalten und war noch nicht voll, aber das lag an der Langstrecke. Im Stadtverkehr hat man keine Chance mit einen Diesel diese Kilometerleistung zu erreichen, da ist teilweise schon 120tkm Schluss.

    Selbe bei VW in grün, TSI/FSI gute Technik machen wir eine Steuerkette die hält länger als ein Zahnriemen. Blöd wenn man an der Kotzgrenze bei der Steuerkette liegt und dann auch noch ein Serienfehler im Kettenspanner. Lässt man das bei VW fixen bekommt man den gleichen billig Käse hinein. Da muss man die Teile vom Zubehör einbauen, weil die wissen wo der Fehler liegt. Vw muss eben die Lager noch leeren.Wer Zahlt die Rechnung immer der Kunde, wenn man glück hat dann hat man noch Rest-Garantie……

    Das waren Zeiten... die Dinger sind sogar bei der VW Jahresinspektion direkt Vorort in der Werkstatt kaputt gegangen... :D