Beiträge von mbsauger

    Welches Baujahr hast du denn? Bei mir ist es das bj 2020, dort scheint es tatsächlich eingezogen zu sein. Hab es jetzt mit der anderen Seite verglichen. Wenn da wasser zwischen läuft ist das sicherlich nicht so toll, weiß auch nicht, ob es unten irgendwo wieder abläuft. Ich bekomm das aber auch absolut nicht mehr rein und überlege mir einen gummi plättchen drüber zukleben, damit es voll abdichtet.

    Hallo Floh,

    ich bin auf Deinen Beiteag hier hingewiesen worden. Ich stehe grade vor dem selbem Problem. Ich habe einen von den 4 clipsern ausgehölt und dort das Kabel durchgezogen. Ich musste die Tür ausbauen um einigermaßen Platz zu bekommen, was sich aber mit 5 Schrauben noch im Bereich des machbaren befindet. Beim zusammenbau ist mir aufgefallen, dass das Gummi in das Blech gearbeitet werden muss, nicht nur anliegen. Seh ich das richtig? Wie hast Du das gemacht?

    Der weitere Weg, zur A-Säule war gegen diese Kabeldurchführungsgeschichte in der Tür ein Kinderspiel.

    Ok, verstehe.

    Dann schau vielleicht mal hier, ob Dir das hilft:

    Ich bin also wenigstenst nicht allein mit meinem Problem :S

    Ich hab das nun endlich alles aufbekommen. Man muss sich tatsächlich wohl ein loch in den Stecker arbeiten, sonnst wird das nichts. Ist man erstmal durch den Stecker, ist es ein Kinderspiel, bis in die A-Säule zukommen. Wenn man etwas mehr Arbeitsraum, wie ich brauche, muss die Tür ab, sonnst ist es eine elendige Quälerei. Leider gibt es jetzt Probleme, das Gummi wieder ins Blech zubekommen. Hat das schon irgendwer gemacht? Gibts da ein Trick? So weit ich sehen konnte, muss das gummi nicht nur anliegen, sondern ins Blech mit rein. Seh ich das richtig?

    Warum hast Du die Frequenzweiche nicht oben hingesetzt? Zum Beispiel unter die Lautsprecherabdeckungen auf dem Armaturenbrett. Dann würde Dir das eine Kabel in die Tür reichen, und Du müsstest kein neues durch den Türstecker friemeln. So gehst Du ja jetzt mit dem Signal in die Tür rein und dann wieder raus. :S

    Weil ich von den Werkskabeln eh letzendlich später komplett weg will und neu verkabeln möchte. Mit irgendeinem Kabel muss ich also eh da durch. Die Tür schien mir gestern erstmal als bester Ort für die Weichen, da die Tür eh offen war.

    habe heute meine Focals verbaut. Die frequenzweiche ist zu dem Woofer mit in die Tür gekommen.


    Hat jemand schonmal versucht mit einem Kabel durch den Kabelschlauch zukommen?

    Ich muss mit dem Hochtönerkabel von der Tür bis hoch zur A-Säule kommen, wo ich dann ein Kugelgehäuse verbauen möchte.

    Denke ich nicht. Da die Betriebstemperatur, wenn ich eine Weile unterwegs bin sich ja auch in einem gewissen Bereich befinden und dort halten.

    Das Öl braucht auch eine gewisse Temperatur, um fließen zu können. Für die vielen unterschiedlichen materialien, ist eine gleichmäßige Temperatur auch nicht unwichtig.

    Schwierig ist es denke ich, nur in einem Hybrid unter einem Hut zu bekommen.

    Darum ist ein Hybrid aber für mich jetzt erstmal nicht gleich ungeeignet. Ich könnte es jetzt einfach so hinnehmen und darauf vertrauen, dass die Ingenieure alles richtig gemacht haben, ich kann aber auch Vorkehrungen treffen, um diese Dinge, mit zB. Zuheizer etwas zuverbessern. Sicher, und das liest man hier ja auch, hat jeder seine eigene Meinung zu der Betriebstemperatur unserer Hybriden, aber in einem sind wir uns sicher alle einig, wir wollen alle lange was von unseren Hybriden haben...

    Ist dir denn noch nie aufgefallen, dass dein Corolla serienmäßig in ein schonendes Warmlaufprogramm geht beim Kaltstart!?

    Wenn man dann nicht gerade voll drauf latscht, hält er ne konstante Drehzahl um alles aufzuwärmen und der Vortrieb in der Phase kommt vom E-Motor.

    Es gibt wohl kaum ein anderes Fahrzeug, welches sich im Kaltstart Motorschonender verhält.

    Deswegen sind diese ganzen Überlegungen total überflüssig.

    Nein, ist mir leider noch nicht aufgefallen. Jedoch ist mir aufgefallen, wenn der AkkU einigermaßen voll ist und ich losfahre, dies über Strom passiert. Erst wenn ich etwas mehr drauf latsche schaltet der Benziner zu, geht dann aber auch wieder aus, wenn ich weniger aufs Pedal trete, da ist der Motor aber immer noch Kalt. Von daher finde ich die Überlegung gar nicht so überflüssig... Ich denke, es wäre Sinniger der Motor würde durchgehend laufen, bist die Temperatur im richtigen Bereich ist. Ich weiß auch gar nicht, wie das Fahrzeug innere im Winter warm werden soll, wenn der Motor immer wieder pausiert. Irgendwo hab ich gelesen, das der Motor sogar wieder abkühlt bei starken minus Temperaturen.

    Bin da schon gespannt, wird mein erster Winter mit meinem Hybrid.

    ich kann glaube ich schon verstehen,, worum es einigen geht. Das Fahrzeug soll schonend warm laufen und nicht kalt getreten werden. Ansonsten kann es schon mal passieren, das Risse im Block entstehen. Ist ja auch kein ungesund er Gedanke. Ich selbst denke darum schon über eine Standheizung nach, die ja auch das Kühlwasser und somit schonend den Block aufwärmt.