Und genau das ist das Problem. Der DAU nutzt diesen nicht selten, weil er gar nicht erkennt ob Berg oder Tal kommt.
Und dann rennt der heulend zum FTH um seine Defekte Hochvoltbatterie zu reklamieren.
Und genau das ist das Problem. Der DAU nutzt diesen nicht selten, weil er gar nicht erkennt ob Berg oder Tal kommt.
Und dann rennt der heulend zum FTH um seine Defekte Hochvoltbatterie zu reklamieren.
Evtl. könnte man diese Cams zweckentfremden.
Allerdings kenne ich dir Verkabelung von der Rückfahrkamera nicht.
Allein überhaupt die Idee find ich cool.
Habe bei meinem Cross facelift auch diese miese Rückfahrkamera. Dass sowas 2024 noch verbaut wird, finde ich frech von Toyota, besonders bei deren Preisen mittlerweile.
Es mindert auch die Sicherheit, weil das Bild insbesondere bei Dunkelheit oder Regen schlechter ist, als es bei einer höheren Auflösung wäre.
Habe vor Wochen mal bei motortalk nachgefragt, ob es von Drittanbietern besseren Ersatz möglichst per plug&play gibt, das sieht aber schlecht aus.
Das Bild bei Dunkelheit ist auch einfach mies, weil die Rückwärtige Ausleuchtung auch einfach schlecht ist beim Rückwärts Fahren.
Es gibt ja nur EINE! Leuchte beim Rückwärtsgang, die hilft nicht so dolle beim Ausleuchten und die Kennzeichenbeleuchtung hat auch nur Funzelbirnen drin.
Der Tausch auf hellere LED am Kennzeichen bringt schon etwas, finde ich.
Meine sehen so aus.
Erstaunlicherweise sehr gut nach 4,5 Jahren.
Die Kamerathematik wurde hier schon öfter angeschnitten. Such mal danach hier im Forum.
Liegt halt an der Kamera die Toyota seit Urzeiten verbaut.
Die hat nur NTSC Auflösung.
Dazu das neuere größere Display, wird dann wie du gesagt hast, wie ein Foto was vergrößert wird.
Evtl. mal mit Kontrast und so in den Einstellungen rum spielen. Bringt nicht viel, ich weiß, aber es mildert für den einen oder anderen den Pixelmatsch etwas ab.
Meiner ist knapp 4 1/2 Jahre und die Heckklappenmotoren sehen noch Tippitoppi aus. Und ich bin Draußen-Parker
Was mich auf deinem Bild vor allem wundert ist, warum diese ich nenn es mal Kappe, so wie weggedrückt erscheint.
Bei mir sitz das Teil völlig gerade drauf.
BTW. Muss ich mal morgen nach Rostspuren schauen
Wenn ihr auch eure Buden mit schwerem Bitumen zukleistert, braucht ihr euch nicht wundern....
Versuchts mal mit Heliumgaskissen in den Türen und Hohlräumen.
Wenn's dir um die Haltbarkeit geht, dann schau dir die ganzen Taxen und Uber an.
Die fahren den Corolla, bzw. überhaupt die Toyota Hybriden nicht umsonst.
Gesehen von dem Standpunkt aus, hast du schon ne gute Wahl getroffen.
Habe zwar nicht so viel Erfahrung mit OPF, aber ich denke der wird weit aus weniger Probleme machen als ein DPF auf Kurzstrecke.
Zumal ja, wie hier schon gesagt wurde, die Temperatur bei der Regeneration deutlich höher ist als beim Diesel.
Mal zur Info, ich haben meine VFL Corolla als 3 Jahre alten gebrauchten mit ca. 18 Tkm gekauft.
der wurde durch den Vorbesitzer auch fast nur mit Kurzstrecke bewegt.
Habe diesbezüglich 0 Probleme damit.
Alles anzeigenBei mir werden es leider aber mittlerweile eher Kurzstrecken sein. Aber es wird auch auf die Autobahn oder Landstraße gehen. Elektroauto kann ich leider hier nicht laden, darf keine Ladesäule anbringen. Ich hoffe das steckt der Toyota gut weg und zwar Jahrelang.
Habe jetzt einiges zum neuen 2.0 Motor gelesen (teilweise auch hier), hat denn jemand schon den neuen Motor? Es scheiden sich ja anscheinend die Geister ob der Motor deutlich „schwächer“ ist wie der Vorgänger mit 196 PS. Bin da absoluter Laie aber würde mich schon interessieren.
Stimmt es, dass der 2.0 die Direkteinspritzung nicht mehr hat? Ist das ein großer Nachteil? Ist das nicht bzgl. Haltbarkeit besser?
Hab beim ADAC mal geschaut und erkenne bis auf die PS / KW gar keinen Unterschied. Vllt für den ein oder anderen auch noch interessant…
Links = 2.0 mit 178 PS
Rechts = 2.0 mit 196 PS
Den niedrigen Verbrauch wie bei deiner Probefahrt wirst du dann aber definitiv kaum bis nicht sehen, auf deinen ganzen Kurzstrecken. 1,8er wie 2,0er.
Vor allem im Winter.
Da geht es dann eher gen 6-7 Liter.
Sollte der neue 2,0er tatsächlich, wie du sagst, keine Direkteinspritzung mehr haben um so besser. Dadurch entfällt ja der OPF, der auf Kurzstrecke öfter regeneriert wird.
Dennoch erstmal Glückwunsch zur Kaufentscheidung eines tollen Fahrzeugs.
Du wirst sicher viel Freude damit haben.
Zerdenk dir nicht das Hirn, ob der 2,0er ne gut Entscheidung ist. Das ist sie.
Denke keiner hier will deine Entscheidung madig machen. Es sollen nur als Hinweise für dich zu verstehen sein, die du evtl. im Hinterkopf behältst. Damit du nicht aus allen Wolken fällst, wenn dein neues Auto sich doch mal nicht so verhält wie auf deiner Probefahrt.
Wenn du weißt, dass du ausschließlich nur Kurzstrecke fährst dann ist der 1,8er die bessere Wahl.
Ansonsten machst du mit dem 2,0er nix falsch.
Fahre auch öfter Kurzstrecke mit meinem VFl 2,0er ( Arbeitsweg).
Aber fahre ihn dann mind. 1-2 mal die Woche ne etwas längere Strecke, auch ein Stück über die AB, als Ausgleich sozusagen.
Und um mal das Kondenswasser aus'm Topf zu drücken....