Alles anzeigenHast du damit erfahrung?
Wenn man bedenkt wieviele toyota hybride in z.b. kalifornien unterwegs sind denke ich nicht dass diese probleme mit den temperaturen haben....
Gerade wegen der temperaturunempfindlichkeit hat doch toyota die nimh batterie immer verbaut ...
Ich glaube sogar dass es dem nimh akku auch mal egal ist wenn er 50/60 grad hat.
Die litium zelle beginnt dabei aber schon in der zellenoxydation ...
Genauso auch bei extrem kalten temperaturen....
Gibt paar Instandsetzungsvideos auf der Röhre, wo ausgelaufene Zellen/korrodierte Kontakte gezeigt werden aufgrund von Überhitzung. Zellen im letzten Drittel des Kanals betroffen, da nur vorgewärmte Luft der anderen Zellen und Wärme der Zellnachbarn, also dort ist immer der Hotspot im Akkupack.
Die Dichtungen werden bei Wärme langsam durchlässig über die Jahre und das Metallhydroxid tritt aus. Bei Li-Ion kann das nicht passieren, allerdings verkürzt Hitze dort ebenso die Lebensdauer. Li-Ion hat aber den Vorteil, dass sie den besseren Wirkungsgrad bei Ent- und Beladen gegenüber NiMH haben, also weniger Wärme überzeugen. Klar hat Toyota Schutzfunktionen eingebaut, dass der Akku weniger bis kaum noch genutzt wird, um die Wärmeerzeugung bei erhöhter Temperatur immer mehr zu begrenzen, aber in dem Zustand hat er halt auch weniger Lebensdauer, als wenn dies nicht passiert. Und solange man die Fahrgastzelle wohltemperiert mit AC ist, ist die Außentemp ja relativ egal, so empfiehlt es ja auch Toyota. Aber einige fahren halt bei 35 °C ohne AC mit offenem Fenster rum und dann ist der Akku bei Last ruckzuck am Limit, wenn er nur 35 °C warme Brühe schon nur über die1. Zelle leiten kann.
 
		 
				
	




